Antwort schreiben

Geräusche vom Federgabel-Schwingungsdämpfer???

So 27. Aug 2006, 21:07

Hallo,

ich war am Samstag beim Tüv und wider Erwarten wurde über die schön von mir überholten und daher auch wieder sehr fröhlich vor sich her klappernden Bremssättel kein Wort verloren. Der Prüfer meinte aber, dass die Schwingungsdämpfer in der Gabel erneuert werden müssten, das Klappern sei ein typisches Zeichen dafür. Nun steht in meinem ansonsten sauberen Tüvbericht: "Mängel: 502- Federgabel/Schwingungsdämpfer vorn - Geräuschentwicklung"

Ich möchte nun mal hören ob es nun sowas bei der XJ gibt und Jemand auch ein Klappern aus der Gabel hat? Ich gehe davon aus, dass es die Bremssättel sind (die klappern so laut, da kann man eigentlich nichts Anders hören) und ich muß mich um nichts weiter kümmern???

Vielen Dank für ein Feedback, Grüße von Niels

So 27. Aug 2006, 21:07

Mo 28. Aug 2006, 07:12

Schwingungsdämpfer in der Gabel? Meint der die Gabelfedern? Also wenn deine XJ beim Bremsen sehr tief eintaucht, dann sind die wohl nicht mehr so in Ordnung! Aber was soll da klappern? Da war mal wieder ein Prüfer am Werk, der von nix ne Ahnung hat! Also die Bremsen klapper und beim Bremsen kann auch schonmal ein Knacken aus dem Lenkkopf kommen. Sonst habe ich noch kein anderes Klappern gehört, und ich fahre zwei 550er.
Aber du hast die Plakette bekommen? Das ist doch die Hauptsachen! Viel Spaß beim Fahren!!!

Mo 28. Aug 2006, 08:30

Hi Niels,

das Klappern hatte unsere 4V8 auch, es kam von den Bremsen. Ich habe dann im Frühjahr die Bremsen komplett zerlegt, neue Kolben und Dichtringe und natürlich Beläge verwendet, die Reibstellen mit Kupferpaste bestrichen und wieder zusammengebaut. Seit dem ist Ruhe und sie bremst richtig gut.

In der Gabel klappert nichts, das ist völlig sinnfrei. Aber ich hatte vor kurzem auch so ein nettes Erlebnis bei der HU mit einem Prüfer der GTÜ. Der hat die Bremsbeläge als verschlissen/ über der Verschleisgrenze "erkannt". Beim Wechsel der Beläge stellte sich heraus, dass diese noch ~ 60 % der Anfangsstärke hatten und noch für etliche Kilometer gut sind.

Greetz
Tim

Mo 28. Aug 2006, 21:05

Danke für eure Meinungen, ich sehe das genau so wie ihr.

Ich habe nochmal nachgesehen, einen Dämpfer gibt es irgendwie nicht in der Gabel. Die Gabel selber ist ja sozusagen der Dämpfer. Es gibt innen ein Ventil mit einer Feder, das eventuell Geräusche verursachen könnte, aber ich habe davon wirklich nichts gehört, da die Bremsen einfach zu laut klappern :wink: !

Die Federn sind auch noch OK. Ich habe vor langer Zeit mal progressive Federn von Wirth eingebaut, die aber für mein zartes Gewicht von 65 kg zu heftig waren. Ich habe sie dann durch langsames stückweises Kürzen an mein Gewicht angepasst.

Grüße von Niels

Do 14. Sep 2006, 08:28

nochmal zu den Bremsen... also bei klappert auch extrem.. anfangs wars nur wenn man mal über ein böses schlagloch gefahren ist. im mom klapperts auch schon bei der kleinsten erschütterung... da ich allerdins nich soooooooo die riesen ahnung habe und mir das klappert tierisch auf die nerven geht, wollt ich fragen was ihr mir raten würdet? mir wurde bisher nur gesagt (vom bekannten) das wahrscheinlich so puffer in der bremse(vorne) fehlen und deswegen das metall aufeinander schlägt...?!
am besten machen lassen oder versuchen selbst was zu machen???

Gruß

Dennis

Do 14. Sep 2006, 23:24

Hi Dennis,

da fehlt kein Puffer, das klappern ist ab einem bestimmten Alter einfach da - das heißt es ist nicht einfach da, sondern kommt daher, dass die Buchse des Bremssattels, durch die der Gleitbolzen geht und den Sattel festhält, mit der Zeit einfach ausschlägt und somit mehr Spiel entsteht. Von außen kann man das schon sehen, wenn der Teil vom Gleitbolzen, der von der Seite aus sichbar ist, nicht in der Mitte der Aufnahme sitzt ( ist z.B. bei mir sehr deutlich zu sehen.) Lösungen, die mir dazu einfallen sind:
1. neuer Sattel mit nicht ausgeschlagener Buchse
2. man müsste die Buchse zentrisch aufbohren und eine neue "Gleitbuchse" in dem Bremssattel einbauen
3. man befestigt auf der Gleitfläche zwischen Bremssattel und Bremssattelbefestigung ein Blech, welches das Spiel zwischen Bremssattel und Bremssattelbefestigung ausgleicht. Die strärke dieses Bleches würde ich auf ca. 0,1 bis 0,3 mm schätzen. Gefahr hierbei ist, dass der Bremssattel bei zu dickem Blech zu schwergängig in der Gleitbewegung wird.

Hab ich alles noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist das eine Möglichkeit.

Grüße von Niels

Fr 15. Sep 2006, 06:11

moin...

danke für deine mühen!! ich hab mich gestern noch ma mit jemanden unterhalten... er meinte zu mir das das halt ein schwimmsattel ist und das da ein "federstahltblech??" fehlt, was die schwingungen dann halt däümpfen würde damit es nicht auf das metall schlägt...
sein rat: in die werkstatt fahren und fragen ob man das so machen kann und wenn nicht, die komplette einheit machen lassen...

Gruß

Dennis

Sa 16. Sep 2006, 14:56

Moin Dennis,

also bei mir fehlen diese Bleche nicht und es klappert. Die Bleche haben eine geringe Federwirkung, die dem Klappern entgegenwirken, aber vorrangig die Aufgabe haben eine glatte und plane Oberfläche zum Gleiten zu schaffen. Wenn der Bremssattel weit genung ausgeschlagen ist, dann helfen diese Platten nichts gegen das Klappern, es sei denn mann erhöht halt die Stärke (dicke) der Platten, wei ich im Post vorher geschrieben habe.

Grüße von Niels

Sa 16. Sep 2006, 14:57

Vielmals "Entschuldigung" an die Damen, sollte natürlich "man" heißen und nicht "mann" !!!!

So 17. Sep 2006, 13:52

ok... dann werd ich bei gelegenheit doch ma beim schrauber meines vertrauens vorbeischaun... :D
danke für die tipps!!
Antwort schreiben




Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz