Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 10:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 2. Okt 2006, 15:26 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Di 8. Nov 2005, 15:59
Beiträge: 256
Wohnort: München
Auf der Heimfahrt vom Herbsttreffen musste ich ein paarmal tanken, was mir eigentlich eher lästig ist, weshalb ich versuche, es relativ weit hinauszuzögern und auch gerne mit Reserve fahre.
Nun weiß ich, dass bei den 19 Litern Tankinhalt meiner Süßen laut Bordbuch 5 Liter Reserve sind und stellte auf der Autobahn folgende Berechnung an:

Bei 205 km (Ich stelle beim Tanken den Tageskilometerzähler immer auf Null zurück) fängt das Mopped zu stottern an, also Benzinhahn auf Reserve stellen. Rechnung: 14 Liter auf 205 km entspricht ca. 7 Liter pro 100km bei 5 Liter Reserve recht es noch locker für 50km, eher für 60km.
Nächste Tankstelle liegt in 49km Entfernung also kein Problem.

Das dachte ich bis Reservekilometer 48 nicht mehr, denn die Mühle fängt an zu stottern (AAAAAAAHHH!) Zum Glück ist die Ausfahrt schon in Sicht also schön rollen lassen - in die Ausfahrt - dort auf dem Hügel ist die Tankstelle - noch ein Stückchen - aus - nichts geht mehr - im Scheitelpunkt der Autobahnausfahrtskurve blockiere ich erstmal den Verkehr - ganz toll!
Also Bein über den fetten Packsack fädeln und etwas aus der Gefahrenzone schieben. War da nicht mal was von etwas Sprit, der sich in der rechten Tankseite sammelt? Vielleicht vorsichtig zur Seite kippen - geht immer noch nicht - möchte sie aber auch nicht auf die Seite legen - befinde mich ja immer noch auf der Straße. Nun ja, wie gesagt, die Tankstelle liegt in etwa 500m Entfernung - geht ja noch - allerdings, wie es sich für eine richtige Tankstelle gehört, liegt sie auf dem Hügel, der beim Raufschieben irgendwie immer länger und steiler wird - wäre ja auch noch schöner, wenn man einfach runterrollen könnte. Da noch ein Kreisverkehr - drumherum - zu lange - also zweimal die Straße queren und schön links zur Tankstelle einordnen.

Inzwischen denke ich über die Begegnung am Ende der Ausfahrtsstraße mit dem Endurofahrer nach: "Sprit alle" - Keuch "ja" - "Naja, hast es ja nimmer weit!"
Immerhin hat er gefragt - die beiden Jogurtbecher haben nur doof geklotzt.

Aha, die Ampel wird grün - Gegenverkehr abwarten und die letzten und steilsten 20m hochschnaufen - endlich zur Zapfsäule - bin ja gespannt wieviel reingeht - bestimmt 18 Liter...
Denkste - 17,4 Liter!!!! 1,6 Liter waren demnach noch drin - das wären eigentlich rund 20km gewesen. Oder ist der Tank kleiner als normal? Was ausgelaufen? Motor säuft zum Schluss ewig viel? Benzin aufgrund der Schweißabsonderungen des Schiebers verdampft?
Oder sind die 1,5 Liter etwas das "Bisschen", das sich unten in der rechten Tankseite sammelt? Mit Sprit für 20km den Berg hochgeschoben??? Wer konstruiert denn sowas??? (Wenn man sich allerdings den Bordcomputer so anschaut kann man froh sein, dass es keine 3 Liter sind, die da als Ballast rumschwappen!!)


Ist euch schon mal sowas passiert?
Schon mal gemessen, wieviel bei euch so reingeht?
Naja, immerhin hatte auch die Heimfahrt damit mal wieder was Abenteuerliches an sich.

_________________
Gruß aus München

Susanne

Motto: Schwarzes Tape hebt alles, ob Blinker oder Regenschuhe!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 15:26 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 2. Okt 2006, 16:15 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12. Dez 2005, 19:11
Beiträge: 642
Wohnort: Hamburg
Hallo Sabine,

da warst Du wohl nicht die erste, der das passiert ist. Ich habe einen Gebrauchttank der 650er rumliegen, der hat einen 2. Benzinhahnanschluss, der Fahrer hatte wohl auch mal das Problem ;-)

Gruss
Uwe

_________________
Linke Hand zum Gruss - Uwe
4K0005816 - 4K0009893 - 4K0012388
--Aufbau------Original rot---Reisebagger
-----------------HH-XJ 23------WÄCH
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 2. Okt 2006, 17:29 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 22. Mär 2006, 13:17
Beiträge: 10
Wohnort: 78713 Schramberg
Hallo Susanne,

ganz so heftig habe ich das noch nicht ausprobiert. Nur gewundert, warum nach 250 km schon das Umschalten auf Reserve notwendig war. Noch 20 km gefahren und nur kapp 16 Liter getankt. Habe bisher noch nicht ausprobiert weiter als 20 km auf Reserver zu fahren. Werde das, Deiner Erfahrung sei Dank, wohl auch nicht ausprobieren.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 3. Okt 2006, 13:01 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Okt 2005, 21:22
Beiträge: 529
Wohnort: Weiden i. d. Oberpfalz
Bin letztes Mal nur 39 km gekommen. Aber, wenn man den Tank der Seca hinten ein bißchen anhebt, kommt man noch ein bis zwei Kilometer und das hat schon zweimal zur Tanke gereicht. Ist natürlich böd, wenn man volles Gepäck hat. Ganz leer bekommen habe ich den allerdings auch noch nicht. Aber ich habe seit dem letzten Mal einen 2 Liter Reservekanister im Topcase.
Grüße
Andreas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Arme Susanne
BeitragVerfasst: Di 3. Okt 2006, 13:25 
Offline
Macher
Macher

Registriert: Mo 26. Dez 2005, 08:03
Beiträge: 434
Arme Susanne
Ich fahre 250/260 km dann geht es zur Tanke. Wenn ich dann sehe das ich noch ca. 100km ,das passiert mir auf den Lanstrassen bei einer schönen gleichmäßigen Fahrt, gekommen wäre freue ich mich.
Aber ich gehe generell nach den oben genannten KM an die Tanke.
Susanne,wenn du weiter weg fährst dann nim doch so`n kleinen 2 Liter Kanister mit.
Mit Grüßen Volker


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 4. Okt 2006, 21:10 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:16
Beiträge: 1024
Wohnort: 73033 Göppingen / BW / Märklincity
Hi Susanne,

zu wissen, wann nix mehr drin ist gehört eigentlich bei unseren (falsch gehenden) Benzinuhren zur Pflicht, daß Du diesen Test aber ohne Notanker (Res.-Tank) mit vollem Bike übst....? :smt021

Nunja, ich möchte mich da nun nicht weiter auslassen und sende Dir einfach mein Mitgefühl, da ich auch schon mal am Schieben war (bei meiner XJ650, da hat mir aber ein defekter Sicherungskasten das Aus beschert) und so die Schweißperlen bei Dir nachvollziehen kann.

Hoffe Du bist ansonsten gut und trocken vom Treffen nach Hause gekommen.

Grüße,
Kurt :smt023

_________________
it's my one and only treat
oder:
leb' dein Leben als biker so lang's die andern dir lassen!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 4. Okt 2006, 22:21 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Di 31. Jan 2006, 21:48
Beiträge: 647
Wohnort: München
Hi Susanne,

das kommt davon, wenn du unbedingt schon am Sonntag zurück mußtest.
Am Montag hättest du einen Schiebehelfer gehabt.
Aber sieh es positiv: alles, was du beim Treffen an Giften zu dir genommen hast, hast du mit Sicherheit ausgeschwitzt....nein :smt021 .....bitte nicht hauen... :?

LG
Matthias


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Dez 2006, 23:57 
Offline
Ganz neu
Ganz neu

Registriert: So 3. Dez 2006, 23:10
Beiträge: 1
Wohnort: Lauterbach-Frischborn
Gerade habe ich mal auf meinen Tankbeleg geschaut. Da sind 16,18 l Super vermerkt. Gefahren bin ich lt. Tageskilometerzähler 275 km und seit ca. 20 km auf Reserve.

Wenn ich zahm fahre, tanke ich nach ca. 310 - 315 km unter Nutzung der Reserve, aber mehr als 17,6 l ist wohl kaum (auch mit Geduld sowie ab und zu schütteln am Bike, damit die Luft oben etwas entweicht) hineinzubekommen. Die Reserve langt bei meiner Mühle und meiner Fahrweise ca. 60 km.

Allerdings gondle ich (fast täglich) immer konstant 80 km übers Land mit dem Bike (Frischborn - Hünfeld u. zurück).

Hattest Du Normal oder Super getankt ? Bei Normal braucht meine auch etwas mehr.

Viele Grüße

Matthias

_________________
Glaube eher, daß ein Berg sich bewegt, als daß jemand seinen Charakter ändert.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10. Jan 2007, 18:22 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10. Jan 2007, 17:33
Beiträge: 12
Wohnort: 67454 Hassloch
Kann man auch super tanken? Mir wurde beim Kauf gesagt ich solle Benzin Tanken.
Wenn ja, was ist der vorteil von Super?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10. Jan 2007, 19:03 
Offline
Moderator
Moderator

Registriert: Di 1. Nov 2005, 18:44
Beiträge: 321
Wohnort: dortmund
Man kann auch Super tanken.

Ob man weniger verbraucht ? Ich meine nicht.

Bilde mir auch ein, daß mein Mopped im Winter mit Normal besser anspringt.

Aber das kann auch alles teuschen.
Am besten selber ausprobieren.

_________________
Gruß aus Dortmund von
Siggi

Je größer der Dachschaden, um so besser der Blick auf die Sterne.
Fahre momentan: XJ650 MAXIM; XJ 900 N;
FJ 1200/1300 ABS


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 07:01 
Offline
Noch neu
Noch neu

Registriert: Mo 1. Mai 2006, 22:35
Beiträge: 8
Wohnort: Kehl - Baden Württemberg
mhmm entweder geht mein km zähler nicht richtig oder ich verbrauch zuviel sprit, dass min alle 180-200 km tanken muss.
Mir hats die Maschine auch schon abgestellt auch an nem Hügel, konnte jedoch gerade so den Hügelpassiern und beim Runterfahrn ist sie wieder angesprungen.
Liegt bestimmt auch irgendwie am Gefälle, dass sich in den hinteren dunklen ecken des Tanks noch 1-2 Liter verstecken =)

_________________
.:: Wer Fehler findet, darf sie behalten ::.
=)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 07:20 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
bLuti hat geschrieben:
mhmm entweder geht mein km zähler nicht richtig oder ich verbrauch zuviel sprit, dass min alle 180-200 km tanken muss.
Mir hats die Maschine auch schon abgestellt auch an nem Hügel, konnte jedoch gerade so den Hügelpassiern und beim Runterfahrn ist sie wieder angesprungen.
Liegt bestimmt auch irgendwie am Gefälle, dass sich in den hinteren dunklen ecken des Tanks noch 1-2 Liter verstecken =)


als ich letzt vom Stammtisch kam mußte ich auch exakt nach 180km auf Reserve schalten.. 18 Liter. hmm
hat ein Vorteil: rechnet sich einfach.. :-D

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Mär 2007, 13:25 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Sep 2006, 14:24
Beiträge: 151
Wohnort: LKr. LAU
Das Problem hatte ich letzte Woche in ähnlicher Form auch.
Die Tankanzeige der 51J bildet offiziell ja nur die 16 Liter ab, die nicht als "Reserve" deklariert sind. Bleiben summa summarum noch 2,5 Liter bei der deutschen Version, die man nach dem Umschalten nutzen kann.
Dachte ich zumindest.
Nachdem ich den Schein erst seit Mai 2006 habe und auch "nur" ca. 6.500 Kilometer Motorraderfahrung seitdem gesammelt habe, wollte ich ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn die Kiste leer wird.
Bei km-Stand 290 war die Tanknadel am linken Ende der Skala angelangt.
Da der Motor jedoch weiterhin problemlos auf 110 km/h hoch zog, dachte ich mir, ich müsse an jenem Tag wohl doch nicht mehr tanken.
Ab nach Hause. Bei km-Stand 310 fing sie auf einmal an, einen leichten Widerwillen zu entwickeln. Gas halten ging noch, aber Beschleunigung war ab da ein Fremdwort.
Gut, dachte ich mir, dann kannst Du ja auf Reserve umschalten. Gesagt, getan. Fünf Sekunden auf PRI stehen lassen, dann weiter auf RES. Das sollte eigentlich reichen, um die Vergaser vor dem Verdursten zu bewahren.
Dachte ich zumindest.
In diesem Moment kam zu meinem Glück nicht ganz einen Kilometer voraus meine Stammtankstelle in Sicht, und das war mein Glück.
Von wegen 2,5 Liter Reserve - die beiden mittleren Töpfe meldeten etwa 500 Meter vor der Tankstelle "Feuer aus!", gleichzeitig sprang die Ampel vor mir auf Rot um.
Motor aus, warten, warten, warten... Motor ein.
Anfahren? Mir war, als würde ich das im sechsten Gang versuchen, auf einem V2 ohne Ausgleichsmasse.
Die beiden äußeren Zylinder schleppten das Motorrad und mich noch eben so zur Zapfsäule - 30 Sekunden später wäre dann wohl ebenfalls Schicht im Schacht gewesen.
Interessant fand ich die getankte Menge: 18,34 Liter!
Schön, daß mein Motorrad automatisch auf Reserve umschaltet, nicht? Es wäre nur schön, wenn es dabei auch bescheid sagen würde.

Nein, im Ernst: Ich werde mir bei Gelegenheit mal den Benzinhahn vorknöpfen müssen...

Servus,

Holger

_________________
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 8. Sep 2010, 11:01 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Aug 2008, 17:41
Beiträge: 2364
Wohnort: Das Bielefeld in Obstwestfalen
Ich habe meine XJ 900 jetzt auch mal "leer" gefahren, weil ich Karsten beim September-Weserberglandstammtisch versprochen hatte, mal wirklich zu gucken wo bei meiner 4BB denn nun "Ende Gelände" ist. Denn umschalten auf Reserve liegt in der Regel so um die 340 km. Und der Tankinhalt bei der grossen XJ soll ja auch bei 21 Litern liegen. "Theoretisch" :D

Das bischen Sprit rechts in der "Tanktasche" zurückbleibt den man notfalls durch Kippen der Machine aktivieren kann, hatte ich auch schon gehört. Aber sitzt links der Benzinhahn nicht auch etwas oberhalb des tankologischen Tiefpunktes ?

Egal, also hier sind die harten Fakten:

352 km - Umschalten auf Reserve
419 km - deutliches Stottern
421 km - Motor setzt aus

Da war dann auch die Tankstelle schon in Sicht. Und hier kommt das Ergebnis: 19,84 Liter. Das Beweismaterial habe ich selbstverständlich sofort im Anschluss sicherstellen lassen ;-)

Bild

_________________
Da es sich um eine private Meinungsäußerung handelt, ist jedweder Garantie oder weitere Gewährleistung ausgeschlossen ;-)

Technical Info: XJ 900 4BB - 275 Tkm - 1. Motor (ungeöffnet) - inzwischen 5. Sitzbank ( mehrfach "geöffnet" :D )


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 8. Sep 2010, 20:04 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 8. Feb 2006, 11:50
Beiträge: 127
Wohnort: München
wow! ist rauchen teuer geworden...

_________________
Gruss Toni
________________________________________
Honda Dax Bj´73 / XT350 Bj´87 / XJ 650 mit 750 M11 drin, Bj´80
Buidl


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Warum fahren wir XJ Maschinen?
Forum: Für alles was sonst nirgends hingehört
Autor: Volker
Antworten: 4
Tankinhalt Benzinhahn
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: XJ 600 51J Fahrer
Antworten: 1
wissenswert? kein Muss aber eine gewisse Komik ist doch da
Forum: Für alles was sonst nirgends hingehört
Autor: Gerhard aus HH
Antworten: 5
Ölfilter nur vom Händler? Oder auch Marke aus dem Zubehör?
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: 7uki
Antworten: 10
Tankinhalt
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: hammer80
Antworten: 21

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz