Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 20:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fett für die Antriebswelle
BeitragVerfasst: Do 1. Okt 2015, 14:48 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Sep 2006, 15:04
Beiträge: 71
Wohnort: 29227 Celle
Hallo,
ich muß mein Kreuzgelenk ersetzen. Laut Haynes soll man die Verzahnung der Antriebswelle mit MoS2 Paste einstreichen.
Ich habe hier noch ne Tube Hochtemperaturfett für Gleichlaufgelenke, VW G6.3.
Verwenden?
Oder welche Alternative benutzt ihr?

Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Do 1. Okt 2015, 14:48 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Okt 2015, 15:10 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Das Fett für die homokinetischen Gelenke ist perfekt geeignet.
Was besseres gibts dafür nicht.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 09:58 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Sep 2006, 15:04
Beiträge: 71
Wohnort: 29227 Celle
@uli, Danke.

Drehmomente:
Auf der CD mit dem Handbuch stehen 44 Nm für die M8 Schrauben am Kreuzgelenk und 42 Nm für die Muttern zum Hinterradgetriebe.
Bei M8 Schrauben auf denen nicht 12.9 steht habe ich mit 44 Nm doch Bedenken.

Unter den M10 Muttern liegen Federringe. Einer der Demontierten hatte sich schon aufgeweitet. Ein Neuer beim Anziehen ebenfalls. Daher erscheinen mir die 42 Nm mit Federing zu viel.
Aufsätze für Drehmomentschlüssel gibt es leider nicht in SW 12 und 14 zu kaufen, ich habe jedenfalls keine gefunden.
Wie haltet Ihr das?

Kennt jemand die Größe der beiden Wellendichringe auf der Antriebswelle und im Gehäuse (Abdichtung der Buchse mit dem Innengewinde)?
Außerdem den Durchmesser des O-Rings hinter der Verzahnung am Hinterrad?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 10:12 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Einen defekten Federring wechselt man aus.

Und, die Anzugmomente erscheinen mir plausibel.
Das Kreuzgelenk muss fest. Sehr fest.
Die Japaner schreiben nicht auf alle Schräublis die Festigkeit drauf.

Zitat:
Aufsätze für Drehmomentschlüssel gibt es leider nicht in SW 12 und 14 zu kaufen,

Mein Dremo nimmt normale Nüsse.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 10:27 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Die gibt es schon:
http://www.reidl.de/katalog/103676-Zube ... SW_12.html
Aber teuer und den entsprechenden Drehmomentschlüssel brauchst Du auch noch.
Mit 'ner Nuss kommt man nicht an die Schrauben des Kreuzgelenks.

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 13:56 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Sep 2006, 15:04
Beiträge: 71
Wohnort: 29227 Celle
@Jörg ich dachte eher an so etwas
http://www.hanico.com/adapter-447-2181010.html
Der SW10 soll z.B. für die 2-Ventiler Boxer sein.
Wie du schon geschrieben hast, eine Nuß paßt nicht dazwischen.

@uli, Austausch ist schon klar. wenn die Federrnge teilweise bei dem Drehmoment aufgeben ist eigentlich das Material an seiner Grenze angelangt. Ich denke, daß ich diese daher bei näster Gelegenheit gegen Schnorrscheiben austausche.

Wenn ich das aber richtig verstehe, habt Ihr beide entweder ein entsprechenden Aufsatz für den Dremo oder das Kreuzgelenk noch nicht getauscht :?:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 16:29 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Hab ich schon mehrfach. Hab es halt ordentlich mit der Hand angezogen und nach 100 km noch mal kontrolliert. Hat nie Probleme gegeben.

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 17:52 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
7/16" ist aber nicht SW 12

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 2. Okt 2015, 19:09 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Japanische Moppedschrauben haben normal keine Kennzeichnung. Yamaha verwendet oft Köpfe mit einem Zeichen, das wie eine 8 aussieht. Wenn die 8er Schraube ein Feingewinde hat, (halte zum Prüfen einfach die Gewindegänge einer M6 Schraube gegen die deiner 8er) hat sie die Festigkeitsklasse 12,9. Auch haben Feingewindeschrauben den Kopf eine Nummer kleiner. 15 für M10 x 1,25, 14 für M10 x 1, 12 für M8 x 1 usw.

Aber gerade am Kardanflansch muss die Flächenpressung stimmen, sonst scheren die Schrauben ab. Und verwende in diesem Fall nur die japanischen Schrauben, die Gewindesteigung ist zwar identisch mit den unseren, aber die Grate und Täler sind gerundet. Kerbwirkungsmäßig. Die Zugkraft der der japanesischen Schraube ist höher. 44Nm sind kein Problem.

http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Okt 2015, 14:14 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Sep 2006, 15:04
Beiträge: 71
Wohnort: 29227 Celle
Zitat:
Yamaha verwendet oft Köpfe mit einem Zeichen, das wie eine 8 aussieht.
das paßt

Nur so zum Festhalten:
Schraube M8 = Normalgewinde, SW12
Mutter M10 = Feingewinde, SW14


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Okt 2015, 17:40 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
berlice hat geschrieben:

Wenn ich das aber richtig verstehe, habt Ihr beide entweder ein entsprechenden Aufsatz für den Dremo oder das Kreuzgelenk noch nicht getauscht :?:


Ich muss zugeben, dass ich das Kreuzgelenk des grünen Gespannes einmal getauscht habe. Aber ich habe sicher keinen Drehmomentschlüssel verwendet, wenn er da nicht hin passte. Ich mache dann immer so eine überschlägige Rechnung im Kopf mit Schlüssellänge mal Armkraft. Auch kann man meist zwei Schlüssel ansetzen und mit dem Zangengriff zudrücken. Musst mal an einer Personenwaage testen, mit zwei Händen schaffst du kurzzeitig locker dein Körpergewicht.

45Nm sind nicht viel. 22,5kg am 20cm Schlüssel. Gut zwei Eimer Wasser. :)
Halb so viel, wie eine Radmutter am Auto. Ich nehme da immer die guten Dowidat Flachringschlüssel, wenn es weh tut ist es gut. :)

Gruß, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Okt 2015, 17:58 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
berlice hat geschrieben:
Zitat:
Yamaha verwendet oft Köpfe mit einem Zeichen, das wie eine 8 aussieht.
das paßt

Nur so zum Festhalten:
Schraube M8 = Normalgewinde, SW12
Mutter M10 = Feingewinde, SW14


Hab ich auch schon gehört. Ist rel. neu für mich, denn ich bin ja von gestern.
Möglicherweise ist die Regelung schon ein paar Jahre alt (EU-Norm?), aber tatsächlich sind hauptsächlich noch 8er Schrauben mit 13er Sechskant im Handel, wie auch der Kopf einer 8er Inbusschraube immer noch ein 13er Sackloch benötigt.

Ganz früher , so in den 1960ern, hatten die 8er noch einen 14er Sechskant, aber irgendwie waren die Schrauben auch viel weicher...

Unsere Japse sind aber so alt, dass wir uns gern neuen Reglen verschließen können.

:)

Es gibt aber eine Ausnahme bei Yamaha, die betrifft das Bordwerkzeug. Die 12er und die 13er Gabel sind nicht am gleichen Schlüssel. So kommt es vor, dass an dem Mopped ein paar Schrauben sind, die einen 13er Kopf haben und eine 12er Mutter oder umgekehrt. Auf die Weise muss man keine zwei 12x13 Schlüssel mitgeben.

Der 11er Schlüssel ist übrigens wirklich für M7 Schrauben. Hat große Tradition im Zweiradbau, aber so gut wie nicht mehr an zu treffen.

... dass nichts bleibt, dass nichts bleibt wie es war.

Grüße Olaf

und immer schön fröhlich bleiben.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Okt 2015, 18:55 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Nov 2006, 14:39
Beiträge: 90
Wohnort: Ahrweiler
Crazy Cow hat geschrieben:
. . . 13er . . .


13er?

An einer Yamaha? Oder überhaupt an einer Japanerin? Serienmäßig? Echt jetzt?

Ist mir noch nicht untergekommen . . . :roll:

_________________
Gruß, Jürgen

4K0 ('82) und 58L ('86)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Okt 2015, 18:58 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Zitat:
So kommt es vor, dass an dem Mopped ein paar Schrauben sind, die einen 13er Kopf haben

Yamaha?
Meines Wissens: Nöö...
Aber ich bin lernbegierig.... sach mich ...

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Okt 2015, 12:37 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Dort sind ganz sicher Bundschrauben SW12 eingebaut.

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

neues altes Thema: läuft zu fett
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: kli-kj46
Antworten: 23
zu fett
Forum: XJ 550 4V8
Autor: lui
Antworten: 12
Maschine läuft zu fett
Forum: XJ 750 F 41Y
Autor: rrichard
Antworten: 78
zu fett..
Forum: XJ 550 4V8
Autor: sleipnir
Antworten: 14
Antriebswelle gebrochen
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Dirk(4BB)
Antworten: 7

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz