Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 19:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28. Mai 2017, 17:01 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Heute Bock auf Sensor gehabt. Das Ding schrumpfen lassen, damit der Einbau möglich wird. Damit eine normale Platine verwendet werden kann, bin ich hinsichtlich Winkel und Widerstände Kompromisse eingegangen.
So der Entwurf. Die Widerstände können je nach Anzeigegerät angepasst werden.
Bild

Profesionell ist etwas anderes. Es soll erst einmal funktionieren;-)
Wer den Schwimmer kennt, weis, dass hinter der Platine eine Achse vorhanden ist. Ich überlege ob ich den Sensor auf die Achse montiere, oder an dem Hebel befestige, der über die Platine hinweg ragt. Wenn ich mir über die Befestigung im Klaren bin, versiegle ich in Epoxidharz. Anregungen? Sehr gerne.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 28. Mai 2017, 17:01 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28. Mai 2017, 18:08 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Man kann die Widerstände natürlich auch hochkant hinstellen, dann hast du mit den Schaltern mehr Freiheit.
Wenn du die Schalter auch senkrecht stellst, kannst du sie vlt. so biegen wie du es brauchst und sparst ein bisserl Platz. Platine um 90° drehen, dann passt es.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28. Mai 2017, 18:36 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Crazy Cow hat geschrieben:
Man kann die Widerstände natürlich auch hochkant hinstellen, dann hast du mit den Schaltern mehr Freiheit.

Ich hatte erst hochkannt geplant, da wird der Block zu dick und lässt sich nicht mehr in den Tank montieren. Wenn die Widerstände weg sind, lassen sich die Sensoren nicht näher bringen. (wegen der unterschiedlichen Neigung)
Es sei denn ich montiere sie hintereinander in einem Kunststoffrohr. Nur dann wird die Ausrichtung im Tank zu kompliziert.

Crazy Cow hat geschrieben:
Wenn du die Schalter auch senkrecht stellst, kannst du sie vlt. so biegen wie du es brauchst und sparst ein bisserl Platz. Platine um 90° drehen, dann passt es.

Grüße, Olaf[/quote]
wirklich Hochkannt geht nicht. Der erste muss genau in die horizontale, die nächsten um 10 jeweils Grad versetzt.

Dann soll es so einfach sein, dass jeder es nachbauen kann.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28. Mai 2017, 18:37 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Crazy Cow hat geschrieben:
Man kann die Widerstände natürlich auch hochkant hinstellen, dann hast du mit den Schaltern mehr Freiheit.

Ich hatte erst hochkannt geplant, da wird der Block zu dick und lässt sich nicht mehr in den Tank montieren. Wenn die Widerstände weg sind, lassen sich die Sensoren nicht näher bringen. (wegen der unterschiedlichen Neigung)
Es sei denn ich montiere sie hintereinander in einem Kunststoffrohr. Nur dann wird die Ausrichtung im Tank zu kompliziert.

Crazy Cow hat geschrieben:
Wenn du die Schalter auch senkrecht stellst, kannst du sie vlt. so biegen wie du es brauchst und sparst ein bisserl Platz. Platine um 90° drehen, dann passt es.

Grüße, Olaf[/quote]
wirklich Hochkannt geht nicht. Der erste muss genau in die horizontale, die nächsten um 10 jeweils Grad versetzt.

Dann soll es so einfach sein, dass jeder es nachbauen kann.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Benzinstandanzeige
BeitragVerfasst: Mi 2. Aug 2017, 22:47 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Eines der letzten Rätsel der Menschheit, das ich gern noch vor der nächsten großen Fahrt gelöst hätte.
Ich habe zwar einige Gedanken im Kopf aber nicht sortiert. Ich habe an dem Zusatztank im SW keine Benzinanzeige. Während einer Fahrt geht es gerade so, mit zweimal Umpumpen ist der Tank leer. Macht man an der Ampel den Motor aus, schaltet die Pumpe aus und man kimmt durcheinand.
Nun würde ich gerne an einem der dunkelrot markierten Punkte einen Sensor setzen, der eine Kontrolleuchte auf Abruf zum Erröten bringt.
Wenn man nicht sicher ist, was noch im Tank ist, lässt man halt die Pumpe laufen und nichts tut sich. Nun bin ich darob nicht groß in Sorge. Es sieht so aus, als stünde die Versorgungsleitung immer unter Sprit, weil sie an die Rücklaufleitung der Vordruckpumpe angeschlossen ist, die Zusatzbenzinpumpe läuft also auch bei leerem Zusatztank immer im eigenen Saft. Ist die Pumpe aus, schließt das Pentil, so dass sich die Rücklaufleitung nicht in den unteren Tank entleert.
Trotzdem ist es wie bei der Waschmaschine: solange man nicht sieht, was sich tut glaubt man es nicht...
Welche Art Sensor an welche Stelle? Im Tankauspuff könnte ich vermittels T-Bone-Stück einen Heißleiter versenken. Allerdings ist seine Anschlussleitung nur 20cm lang. Wie in Benzin verlängern, fügen?

Bild

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 2. Aug 2017, 23:01 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hast Du die Möglichkeit an der Leitung zum Absperrventil eine Abzweigung anzubringen? Ich stelle mir eine Leitung vor die unbeweglich ist und mit einem Reedrelais arbeitet. (wie ein Steigrohr an der Wand) In der Leitung selbst, wäre es bestimmt hinderlich und wäre beim Pumpen Strömungen ausgesetzt. Am unteren Ende der Leitung eine Verjüngung, damit der Geber nicht im Tank verschwindet, nach oben hin lediglich mit einer Tankentlüftung verschließen. Am Schlauch, Rohr das Relais ansetzten. Als Geber ein Minimagnet in einem Luftkörper.
Weis nicht ob Du etwas damit anfangen kannst. Viel mir so auf Anhieb ein.
Gruß Rainer

Warum hast Du ein Problem das Kabel zu verlängern?

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Aug 2017, 00:06 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Hallo Rainer,

das wäre möglich. Ein verkabelter karthesischer Taucher... Reicht auch schön weit runter und kann sich nicht großartig verirren.

Ja ich hätte das Kabel schon längst verlängern können, ich fürchte aber, dass man die Lötstelle vergießen muss. Ist beim Anschluss an den Tankverschluss auch so gemacht. Das Kabel ist übrigens Draht, nicht Litze. Eigentlich leitet ja Benzin nicht, aber Kraftstoffe ändern sich ja auch im Laufe der Jahrzehnte.

Bild

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Aug 2017, 07:45 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Ich dachte es ähnlich, mit einer parallel angebrachten Leitung. Bei der gezeichneten Variante hast Du Strömungen beim Abpumpen und der Geber fliegt hin und her oder verstopft sogar.
Die Abzweigung tiefer und die Hebeschlaufe beibehalten. Oder ist die Schlaufe keine Absicht? Ich vermute damit der Spritt abgepumpt werden muss, ist bis zur Oberkante die Ablaufschlaufe ähnlich wie bei einer Hebeanlage bei Abflüssen unterhalb der Kanalzone
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Aug 2017, 14:52 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Hallo Rainer,

alles blaue ist einteilig verschweißt. Ich könnte immerhin das recht kurze Kabel aus dem GTS Tankgeber da herausführen und der Thermoheinz läge unten. Ich sollte mal ein Foto machen, das Teil ist voll metallverkapselt, der Kabelaustritt vergossen.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz