Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 08:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 3. Mär 2012, 20:25 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
pahhh.

Archimedes.. Hebel.. Gib mir ein genügend langen Hebel...

nöö.. wenn schon.. hydraulisch..

http://www.ebay.de/itm/Aufsatz-Aufnahme ... 2317c89321

:lol: :lol:

so nun haben wir das durch.. Grüß deine Frau von mir und sage ihr, ich mach mir auch Sorgen! :lol: :lol:

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 20:25 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 00:30 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Hi Olaf,
magst dir nicht doch den Louis-Scherenheber holen ?

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 00:37 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Eddie hat geschrieben:
Hi Olaf,
magst dir nicht doch den Louis-Scherenheber holen ?


Und wo stell ich den hin, wenn ich keine Werkstatt mehr habe?

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 00:41 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Na unters Bett.
Kannste dann in Schräglage bringen.

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 01:17 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ich bin doch schon wieder ganz wo anders.

Werner! Werner!

Zwei Dinge:
1. kannst du bitte nachsehen, ob die Teile von der GTS 1000 und der FZR 1000 gleich sind? Es wird in der Bucht gerade ein Gebaruchstset angeboten.

2. Da ich in diesen Dingen ja einen ähnlichen Ansatz habe wie E. Schwartz, der aber kein Kochbuch veröffenlicht, bin ich auf folgendes gestoßen: Das SKF DIN Lager NK 19/20 (D27) passt fast aber nicht ganz. Es ist für eine 19er Buchse, Yamaha ist 20.
Nach Sepp Maier, TR1 Guru, gehen die Lager besser, wenn sie ein bis zwei Zehntel größere Buchsen haben. Vermutung: E. Schwartz dreht die gebrauchten 20er Buchsen mit Pitting auf 19,1 runter und vewendet dann das SKF Lager. Das ist nicht billiger als das Kedo Lager, aber man braucht keine neue Buchse kaufen, die noch mal einen 25er kostet.
Ich denke, ich würde das alternativ tun, bei mir stünden sonst 6 Lager und drei Buchsen an im wert von 230,- und hätten immer noch die Serien Toleranzen. Für Schwingenlager mit Achsbuchse (ganze Breite) kämen wahrscheinlich noch 150,- dazu.

Olaf

edit: es hört sich so an, als kämen die Wildgänse aus dem Süden wieder. Die campieren hier manchmal nicht weit von meinem Haus. S´werd Frühling.

Gut' nacht.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 06:02 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Hallo Olaf!
Der Verbindungsarm der GTS 1000 hat die Bestellnummer 4BH-2217A-00
und FZR 1000 2KT-2217A-00 Ist jetzt schwer zu sagen da die Teilezeichnungen
in unterschiedlichen Winkeln augenommen sind.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 11:31 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
XJWerner hat geschrieben:
Hallo Olaf!
Der Verbindungsarm der GTS 1000 hat die Bestellnummer 4BH-2217A-00
und FZR 1000 2KT-2217A-00 Ist jetzt schwer zu sagen da die Teilezeichnungen
in unterschiedlichen Winkeln augenommen sind.
Gruß Werner


Hi Werner,
sorry, hatte ich falsch formuliert. die Verbingungsarme lasse ich ja wie sie sind. Das Teil mit den Lagern drin heisst bei Yamaha imho Relaisarm.

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 12:06 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Crazy Cow hat geschrieben:
Und wo stell ich den hin, wenn ich keine Werkstatt mehr habe?
Sorry, Olaf, ich hatte deinen Einwand nicht ernst genommen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Wohnung so eng am Körper anliegt, dass für ein 60 x 15 x 10 cm-Teil kein Platz ist. Wahrscheinlich dachtest du an eine Hebebühne. Nein, gemeint war dieses :
http://www.louis.de/_30a15ba0dd3183b74a ... r=10003265
Das nutzen hier mehrere Eigner von Ohne-Mittelständer-Mopeds auf Parkplätzen.

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 12:58 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Dann brauchste wieder 2 davon Eddi.. für das Problem was Olaf lösen muss.
Direkt an der Schwingenachse beidseitig angesetzt wird das ne sehr kippelige Angelegenheit und dann noch drunterliegen um festsitzende Bolzen zu lösen.. ich habe da arge Bedenken.

Zwei solcher "Dreiecke... weiter außen abstützend, wie Olaf es vorschlug... mit Möglichkeit etwas längeres dranzuschrauben.. da kann nichts mehr kippen.

@Olaf: Balsaholz solltest du dir aber aus dem Kopf schlagen..... :lol:

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 13:40 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Eddie hat geschrieben:
Sorry, Olaf, ich hatte deinen Einwand nicht ernst genommen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Wohnung so eng am Körper anliegt, dass für ein 60 x 15 x 10 cm-Teil kein Platz ist. Wahrscheinlich dachtest du an eine Hebebühne. Nein, gemeint war dieses :
http://www.louis.de/_30a15ba0dd3183b74a ... r=10003265
Das nutzen hier mehrere Eigner von Ohne-Mittelständer-Mopeds auf Parkplätzen.


Und ich dachte schon, es wird eher das, was ich so von mir gebe nicht ernst genommen! :D

Nein, es geht wirklich um die Standsicherheit. Im Schwingenlager ist das Mopped fast ausgependelt, es lasten vielleicht noch 10kg auf dme Vorderrad. 270 schweben wie ein Damoklesschwert über meinem Kopf. Ich habe einen kleinen hydr. Wagenheber und könnte mir sicherlich einen zweiten borgen, allein, ich würde diesen nicht mein Leben anvertrauen.

Da ich ja nun selbst einigermaßen hilfsbereit bin, denke ich, dass mir morgen jemand aus der Strasse zeigt, mit welchen Werkzeugen er mir aushelfen kann.
Möglichkeiten gibt es genug. Nachdem der Auspuff ab ist, morgen bekomme ich vlt. auch meine Bremsen wieder, kann ich zwei Profile am Flansch für die hinteren Fussrasten verschrauben. dann bleibt auch mehr Gewicht auf dem Vorderrad, das man dann bremsen kann. Je länger man draufschaut, desto mehr fällt einem ein.
Das wird schon. Die Kosten für eine konsequent komplett neue Lagerung, auch Schwingenlager, gehen mir auf den Keks. Ansonsten spart jeder Tag, an dem das Teil zerlegt steht, rd. 10-15€ an Spritkosten. Wenn ich es in den Mai vertrödele, weiss ich am End gar nicht mehr wohin mit meinem Geld. :)

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 14:05 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Crazy Cow hat geschrieben:

Hi Werner,
sorry, hatte ich falsch formuliert. die Verbingungsarme lasse ich ja wie sie sind. Das Teil mit den Lagern drin heisst bei Yamaha imho Relaisarm.



Auf der Deutschen Seite nennen sie das Verbindungsarm.
http://www.yamaha-motor.de/de/informati ... talog.aspx
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 14:30 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
XJWerner hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:

Hi Werner,
sorry, hatte ich falsch formuliert. die Verbingungsarme lasse ich ja wie sie sind. Das Teil mit den Lagern drin heisst bei Yamaha imho Relaisarm.



Auf der Deutschen Seite nennen sie das Verbindungsarm.
http://www.yamaha-motor.de/de/informati ... talog.aspx
Gruß Werner


Danke Werner, hast mir sehr geholfen.
Ich habe noch nie mit dem Link gearbeitet, ich dachte immer, du schlägst das in Büchern nach. Es sind tatsächlich verschiedene Hebel, aber die Lager sind gleich.

Es geht mir um dieses Teil.
http://www.yamaha-motor.de/de/informati ... talog.aspx

Gruß, Olaf


edit: hab´s gekauft. Sieht auch eher aus, wie das von der GTS als das von der FZR.
Aber die Lager und die Buchsen reichen ja.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 14:44 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Fische ;) findest du hier:

http://www.yamaha-motor.de/de/informati ... talog.aspx

und hier:

http://www.cmsnl.com/yamaha-gts1000afc- ... partslist/

und hier:

http://www.oemmotorparts.com/oem2.asp?M=Yamaha

je nch modell..

auch nicht zu vergessen:

http://www.nysa.edu.pl/sp5/strony/webxj ... dbuch.html

und wenn du Dinge suchst die die 900er 58L betreffen oder die 4BB:

Werner oder mich anschreben.
ich habe de Ergänzungshandbücher 58L / 58N.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 15:11 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ja, auch dir besten Dank, Gerhard.

Ich dachte nur, dass du evtl. deine Unterlagen nicht so gut sortiert hast wie Werner... :bussi:
Ich kann dir auch nicht sagen, warum... :)

Ist ja doch insgesamt ein sehr interessanter Fred geworden, und vor allem hilfreich, weil es ja auch noch nicht zu spät ist. Er hilft uns natürlich auch uns mit dem Thema bei der Diversion auseinander zu setzen.

Mit dem Teil kommen hoffentlich drei brauchbare Lager, dann sind noch zwei an der Verbindung der Knochen zur Schwinge. Habe also dann 8 mit Buchse und brauche 5.

Tatsächlcih sind die Buchsen bei mir einseitig angegangen, bei 1 Knochen. Warum? Vermutl. Schweiss-/Bohrtoleranzen an der Schwinge.

Soweit die Bolzen Pitting haben, werde ich neue kaufen, dann aber mit Lagerkleber ein die Buchsen einkleben. Nach mir die Sintflut. Der Kleber baut imho ein kristalines Gebirge in der Fuge auf. Die Kristalle werden langfristig durch Stoßbelastung wieder zermahlen und hinterlassen so ein weisses Pulver. Ihr werdet das kennen, man muss es normal nicht mit dem Fön erwärmen um die Bolzen später zu ziehen.

Und noch eines, was bitte nicht ungeprüft nachgemacht werden soll: Für Nadellager verwenden die Hersteller ganz best. weiche Fette, weg. Haftreibung und Losbrechmoment. Bei diesen Beanspruchungen ist das Fett aber nie unter den Rollen, sondern wird durch die Last beiseite gedrückt.
Ich habe bei Versuchen mit dem alten Schwingenlager der XV beste Ergebnisse mit Kettenspray erzielt. Die Chose wird so spielfrei, dass man sie kaum zusammensetzen kann und es flutscht erst richtig, wenn alles warm gearbeitet ist, was aber nicht lange dauert. Geht beim draufsetzen ja schon los.

Allgemein traut man Fetten keine große Tragkraft zu, haben sie aber. Vgl. Stapellauf von Schiffen. Werde berichten.

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 4. Mär 2012, 17:15 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Auch ganz interresant!
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... gen/222238
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Staubkappen Umlenkhebel
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: Eike
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz