Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 19:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:35 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Sep 2015, 21:56
Beiträge: 64
Wohnort: Nürnberg
Hi Leute, ich muss mich wieder mal mit nem Problem melden :(

Jetzt wo es um die 0-10° Aussentemperatur hat springt meine Diva zwar an, aber im kalten Zustand fast keine Gasannahme.

Ich muss sie mit Joke starten und wenn ich nach 30 Sekunden probiere den Joke rein zu machen, läuft sie am Stand aber wenn ich los fahren will nimmt sie kein Gas an.

So ist meine Vorgehensweise beim losfahren:

Mit Joke starten, 30 Sekunden laufen lassen, Joke weg, Gang rein, Joke ziehen und mit 3000 U/m mit extrem schleifender Kupplung los fahren. Sobald ich den Joke rein mache und versuche zu beschleunigen "fällt sie zusammen", pfropfert wie blöd und nimmt das Gas so gut wie nicht an....

Erst nach ca. 2-3KM kann ich ohne Joke halbwegs normal fahren.

Ist das Verhalten normal bei der Diva und diesen Aussentemperaturen?

EDIT: Kann es sein daß die Leerlaufdüsen sich wieder zugesetzt haben?
Als ich sie kaufte hab ich sie zwar im Ultraschallbad gehabt aber zu 100% sind se auch ned sauber geworden.... Im waren Wetter lief sie ja wunderbar, aber nun im kalten... Vielleicht doch die Leerlaufdüsen? Aber dann sollte sie im kalten Betrieb doch das Gas annehen oder nicht?

_________________
XJ 600 Diversion - EZ 06.06.2001 - 7400 KM!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:35 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:46 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Meine Glaskugel sagt:
Wenn sie auf ca 3% bis 3,5% CO eingestellt wird, wird sich das Verhalten deutlich bessern.

Schau mal auf den letzten TÜV/AU Bericht.
Ich tippe auf 2% oder gar deutlich drunter.

Zitat:
EDIT: Kann es sein daß die Leerlaufdüsen sich wieder zugesetzt haben?

Die gehen nicht gleichzeitig zu.
Immer schön eine nach der anderen.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:56 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Sep 2015, 21:56
Beiträge: 64
Wohnort: Nürnberg
Und dieser CO Wert kann dieses Verhalten im kalten Zustand erklären?
Weil bei 15-35° läuft sie auch im "kalten" Zustand gut...

_________________
XJ 600 Diversion - EZ 06.06.2001 - 7400 KM!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:57 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Ja.
Je kälter, desto Auswirkung.

_________________
Gruß
uli


Zuletzt geändert von ExUserCaesar am Sa 9. Jan 2016, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 23:00 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Sep 2015, 21:56
Beiträge: 64
Wohnort: Nürnberg
CO Gehalt bei Leerlauf:

Sollwert: 5,0%
Istwert: 1,63%
Soll/Ist Vergleich i.O. [X]

Kann ich das selbst wenigstens ein wenig besser einstellen?

_________________
XJ 600 Diversion - EZ 06.06.2001 - 7400 KM!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 9. Jan 2016, 23:18 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Mit einem CO Messgerät, oder passender Colortune Kerze könntest du das.
Ohne ist das wenig erfolgversprechend.
Es gilt 4 Vergaser gleich einzustellen.

Zitat:
Kann ich das selbst wenigstens ein wenig besser einstellen?

Jede Gemischschraube exakt 1/4 Umdrehung rein drehen.
*ohne Gewähr*

Zitat:
Istwert: 1,63%

Im Hochsommer kann man damit leben.
Allwetterfahrer werden damit nicht glücklich.


Mit 3-3,5% hast du wesentlich schönere Ampelstarts...
Läuft unten rum viel runder.
Die Temperaturabhängigen Drehzahlschwankungen haben fast ein Ende.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 00:24 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Sep 2015, 21:56
Beiträge: 64
Wohnort: Nürnberg
Vielen Dank erstmal!
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wo die bei der Diva sitzen und wie ich da dran komme :)

_________________
XJ 600 Diversion - EZ 06.06.2001 - 7400 KM!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 00:39 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Gallier hat geschrieben:
Vielen Dank erstmal!
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wo die bei der Diva sitzen und wie ich da dran komme :)


Am besten erstmal Tank runter.

Die Schrauben sind in der Nähe der Drosselklappen, am Vergaserausgang.
Unterhalb der Schwimmerkammer.
Von hinten erreichbar.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 00:43 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 13. Sep 2015, 21:56
Beiträge: 64
Wohnort: Nürnberg
Okay Danke!
Ich hoffe daß ich die Tage mal dazu komme!
Werde aber Rückmeldung geben!

_________________
XJ 600 Diversion - EZ 06.06.2001 - 7400 KM!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 00:55 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Gallier hat geschrieben:
Okay Danke!
Ich hoffe daß ich die Tage mal dazu komme!
Werde aber Rückmeldung geben!

Gern geschehen...

Ich möchte dir nochmal davon abraten, daran einfach so rum zu drehen.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 10:19 
Die CO Schrauben sitzen bei der 4BR an anderer Stelle als an der 4LX. (Handbuch erklärt oder zeigt wo sie sind)
Wie Uli schon geschrieben hat ist ein CO Tester am besten, am Krümmer unten sind an jedem eine M6 Sechskanntschraube, die ist zu lösen und dort ist der Schlauch des CO Testers anzuschließen. So kannst du jeden Zylinder einstellen, der Wert 3.0 bis 3,5 ist ein optimal(jeder Zylinder/Krümmer). Du wirst dich wundern wie gut mit dieser Einstellung deine Diversion damit läuft, auch der Kaltstart wird spürbar besser werden
(bei 10° springt sie noch ohne Choke an).
Das Abgas beim Tüv wird nur am ESD gemessen, also der Gesamtwert, viele Diversion haben wir damals so eingestellt und beim Tüv gingen sie alle ohne Probleme durch beim Test.
Diesen hier haben wir genutzt:
http://www.amazon.de/Gunson-G4125-Digit ... B002XF1VW6


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 10:54 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Guter Hinweis, habe früher auch mit so einem Ding hantiert. Dadurch die Gase unter Kontrolle gehabt. Jedenfalls habe ich es mir auf den Merkzettel gepackt. Denke über die Anschaffung und Alternativen nach. Wie ist es mit Verschleißteilen? Bei meinen früheren Tester musste ich regelmäßig Filter wechseln.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 11:10 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Zitat:
Wie ist es mit Verschleißteilen?

Keine Ahnung, kenne den Gunson Tester nicht.
Aber Filter ist doch sicherlich nicht das Problem.

Bei meinem Tester setze ich Kaffeefilter ein. Zurechtgeschnitten und rein. War ein Tipp vom Wartungsmann. Er sachte: "Sind viel billiger und auch noch besser."
Und: "Spare nicht damit, mache öfter neu."

Anfang des Jahres gabs Sorgen mit dem HC Sensor.
Jetzt verweigert er die Zusammenarbeit, wegen dem O² Sensor, und er will einen Durchlauf mit Kalibriergas...
Mach schon Spaß, so eine Wummbrumme! (wenn sie denn funktioniert)

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 15:26 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Kaffeefilter haben etwa die Struktur, soweit ich mich erinnere. Aber die richtigen Filter hatten so eine Art fettigen Belag oder täusche ich mich? Wie auch immer, eigentlich egal, hab das Ding ja nicht mehr.
Bei meinem Berufswechsel damals, habe ich den ganzen Kram verkauft. Heute weis ich, falsche Entscheidung. Aber es macht einfach tierischen Bock. Beides irgendwie, fahren und schrauben. Bei so einem geilen Wetter wie heute kam sogar mein Sohn und sagte, lass und den Hintern abfrieren. Aber es war ja angenehm. 9 Grad, und trocken, geiles Motorradwetter, besser als schwitzen finde ich. :D
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Jan 2016, 17:19 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Gallier hat geschrieben:
CO Gehalt bei Leerlauf:

Sollwert: 5,0%
Istwert: 1,63%
Soll/Ist Vergleich i.O. [X]

Kann ich das selbst wenigstens ein wenig besser einstellen?


Mit Mut und Gottvertrauen...

1. Die CO Werte werden bei betriebswarmen Motor gemessen.
2. Der TÜV wendet den Leerlauf und einen erhöhten Leerlauf 2200 - 3000 U/min. an.
3. Wenn sie den Maschinentyp sofort Online finden, legen sie die Yamaha Daten zugrunde.
4. Wenn nicht, nehmen sie die gesetzliche Obergrenze für das Baujahr, die ist in diesem Fall 4,5%

5. Einen Sollwert von 5% gibt es nicht, damit wirst du nach Hause geschickt.

6. Für die Baujahre bis 1992 wurden fast ausnahmslos 3,5% von Yamaha ausgerufen, für spätere Baujahre gab es speziellere Werte. Der für die 4BR ist mir aber nicht bekannt. Dürfte eher bei 3 als bei 3,5% liegen.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Sie läuft wieder
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Schlimbo66
Antworten: 0
Erfahrungen mit Bremsbelägen für die Diva 600 S/N
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: IcemanZero
Antworten: 4
Mein Möppi läuft nicht
Forum: XJ 650 4K0
Autor: xj650getunt
Antworten: 4
XJ 600 4BRB läuft erst ab 3000 rund
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: Boldor
Antworten: 6
XJ 600 51J Krümmer bleibt Kalt .
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: 73 ps Manni
Antworten: 9

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz