Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 15:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Feb 2016, 11:50 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Sie läuft schon besser als vorher aber zufrieden bin ich noch nicht.
Der dritte Zylinder läuft bei Standgas (1000 bis 1200 umdr.) nur ab und zu mal mit, bei voll gezogenen Choke laufen alle mit, bei halb gezogenen brabbelt sie vor sich hin also nur auf drei Pötte :roll:
An den 3.ten Vergaser haben wir mal das Gemisch fetter gestellt, lief dann wieder besser aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Bei halb bzw. vollgas läuft sie ganz gut auch beim fahren.
In den nächsten tagen kommt der Vergaser wieder raus und der dritte Vergaser wird ausgetauscht, gegen den entsprechenden aus der Ersatzbank mit Gasschieber und Düsennadel der eingebauten, ich weiss ja nicht ob sie da drüber gedrosselt ist, ebenso die Düsen.
Mal sehen was sich dann ergibt, der CO Wert ist nur mit der Colortune eingestellt, ich halte zumindest bei der DIVA nix davon Ein CO Tester der direkt an der Krümmeranschluss angeschlossen wird (direkt mit Schlauch)
wäre mir lieber der direkt den Wert anzeigt. Wie das eben so ist hat man was speziellen nicht, dann braucht man es :roll:
Die Kompression werden wir vor der Vergaserdemontage noch prüfen.
Die Ventile werden wir noch prüfen, wenn die Kompressionswerte zu unterschiedlich sind, ansonsten bleibt es erstmal so.
Prüfen und einstellen bzw. korregieren können wir immer noch.

@Rainer, das mit den vorbeikommen und u.a. mit Benzingespräche wird nicht klappen. ich bin mitte März nochmal hier in Moers, vielleicht klappt es ja dann.
ich bin ja zu meinen eigenen Geburtstag hier her gefahren :lol:

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 11:50 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Feb 2016, 12:21 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Zitat:
Die Ventile werden wir noch prüfen, wenn die Kompressionswerte zu unterschiedlich sind, ansonsten bleibt es erstmal so.

Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich es sagen soll....

Ich versuchs mal so:
Ventile stellt man ein BEVOR die Kompression sich verschlechtert.
Denn, Ventile verbrennen, wenn sie einen Spalt auf stehen.
Die sehen dann so aus, als wären sie von Mäusen angefressen.
Die brauchen unbedingt die "Kühlfläche" des Ventilsitzes um ihre Hitze los zu werden..

Merksatz:
Erst Ventile prüfen/Einstellen, dann am Vergaser fummeln.

Wenn ihr sowieso schon den Vergaser raus nehmt, dann habt ihr in 20 zusätzlichen Minuten die Ventile geprüft.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Feb 2016, 15:42 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Hallo Uli, ist schon klar aaber wenn der Motor gelaufen hat 10-15 Minuten, ist er ja warm und Ventilspiel stellt am kalten Motor ein bzw. kontrolliert ;)
Es ist auch wieder alles angebaut Verkleidung und der ganze alde prüll :lol:

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Feb 2016, 22:27 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
rama56 hat geschrieben:
Ich würde Fakten schaffen. In Deinem Fall im Ausschlussprinzip.
Anfangen würde ich bei den Ventilen, wie Uli schon sagte. Warum? Es nützt die ganze Einstellerei nichts, wenn diese nicht stimmen. Außerdem verschwindet der Restzweifel wenn etwas nicht richtig läuft (Soll es doch an den Ventilen liegen?)
Gruß Rainer

Mmh
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:07 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Die Didiversion läuft nun :lol:
Sie muss nur auf der Rennbahn mal ordentlich durchgepustet werden, zum TÜV muss sie noch aber da sehe ich keine Probleme.
Martin wird bestimm dazu noch ein Statement abgeben.

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:37 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hi Frank, cool dass Du geholfen hast. :top:
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:43 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Bei den Plastikschieberversagern solltet ihr immer innen und auf der Unterseite des Schiebers prüfen, ob da ein Häkchen ausgebrochen ist und die Nadeln an ihrer Position bleiben. Die Teile sind zu klein für die wechselnde chemisch-mechanische Beanspruchung.

Ventilsitze und -kühlflächen: ja, aber...
(Abend-oder bücherfüllend. Mal unter japanischem Ventilstahl kugeln)

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 21:34 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Dann wird Dich bestimmt dieser Artikel interessieren:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/vollt ... _57_63.pdf

Aber ich glaube, mit Wertschätzung ausgesprochen, Meister Olaf kennt diesen Artikel schon oder?

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 21:36 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
rama56 hat geschrieben:
Hi Frank, cool dass Du geholfen hast. :top:
Gruß Rainer

Danke Rainer
Das tue ich doch gerne, das ist immer eine Herausfordeung :-P

Übrigends Anfang März bin ich wieder in Moers, dann klappt es hoffentlich bei dir mal vorbei zu kommen.


Zitat:
Crazy Cow
BeitragVerfasst am: 08.02.2016, 19:43 Titel:


Bei den Plastikschieberversagern solltet ihr immer innen und auf der Unterseite des Schiebers prüfen, ob da ein Häkchen ausgebrochen ist und die Nadeln an ihrer Position bleiben. Die Teile sind zu klein für die wechselnde chemisch-mechanische Beanspruchung.

Ventilsitze und -kühlflächen: ja, aber...
(Abend-oder bücherfüllend. Mal unter japanischem Ventilstahl kugeln)


Das mit den Schiebern kenne ich nicht, danke Olaf, werde das nächste mal da dran denken an den Schiebern ;)

Die Schieber waren soweit in Ordnung, war nix an Verschleiß zu erkennen o.ä.

Das Ventilspiel wird geprüft und eingestellt wenn sie mal geprügelt wurde, das hat zeitlich nicht geklappt :roll:

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 8. Feb 2016, 23:39 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
rama56 hat geschrieben:
Dann wird Dich bestimmt dieser Artikel interessieren:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/vollt ... _57_63.pdf

Aber ich glaube, mit Wertschätzung ausgesprochen, Meister Olaf kennt diesen Artikel schon oder?

Gruß Rainer


Zuviel der Ehre, nein Rainer, kannte ich noch nicht. Ich habe sogar vergessen, warum die Japaner quasi ein Monopol auf die besten Ventilstähle haben, aber sie haben es.

Natürlich wird das Ventilspiel bei warmen Motor enger, aber das soll es ja auch. Die Rückseite des Nockens legt das Ventil sanft an seinen Sitz an, ist das Spiel zu groß, knallt es herunter und längt sich. (In Rainers Artikel S.4) Die Prüfingenieure haben lang herum getüftelt, bis sie eine Aussage darüber machen konnten, wie groß das Ventilspiel bei kaltem Motor sein muss, wenn es bei 900 Grad noch einen Deut mehr als Null hat.
Die Ruhezeit gemessen in Winkelgraden ist der ausschlaggebende Wert für das richtige Maß an Wärmeabfuhr und die wird, mit Verlaub, bei einem alternden Motor größer, weil der Ventilsitz einfach breiter wird. Dafür wird das Ventil immer ein bisken länger, die Ruhezeit kürzer :) ....

Ein abendfüllendes Thema, nur keine falschen Schlüsse ziehen.

NSU Motorräder hatten eine Gradskala an der Nockenwelle, damit man auch bei heißem Motor die Ruhezeit (den Ruhewinkel) des Ventils ablesen konnte. Das ist der wichtigste Wert bei der Ventileinstellbetrachtung.

Grüße Olaf

edit: Frank, bei den Oval-Flachschiebern aus Plastik brechen gerne die Näschen aus, die den Fixierring der Nadel in der richten Höhe halten. Es kommt dann vor, dass die Nadel unter Vibration hüpft oder sogar eine falsche Position einnimmt.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 9. Feb 2016, 00:27 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Noch wat!

Macht mich jedesmal ganz nervös die Diskussion um die Ventileinstellerei.

1. Yamaha Ventile halten, sie gehen nur durch falsche Einstellerei kaputt.
2. Bitte unbedingt nach Werkstatthandbuch einstellen.
3. Die Kurbelwelle muss zum Einstellen aller Ventile nur einmal gedreht werden.
4. Der Messpunkt für das Ventilspiel ist nicht identisch mit dem unteren Totopunkt der Nockenwelle.
5. Der UT der Nockenwelle ist gegenüber dem Messpunkt zurück geschliffen.
6. D.h. selbst wenn am Messpunkt ein Spiel von Null fest gestellt wird, ist am UT noch ein vertretbares Ventilspiel vorhanden.
7. Wird das Spiel jedoch am UT eingestellt wie bei einem VW oder Opel Motor ist es zu gering!!!

Also im Zweifelsfall Finger weg, oder nachlesen. Im WHB sollten auch die Toleranzen beschrieben sein, wie groß der Messbereich wirklich ist, wenn da steht 0,1mm.


Grüße Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 9. Feb 2016, 10:15 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 18. Nov 2015, 16:23
Beiträge: 22
Wohnort: 47475 Kamp-Lintfort
Hallo nochmal an Alle

Also wie Frank schon schrieb, läuft die Diva jetzt und ich werde schauen das Ich das diese bzw. nächste Woche mit der Anmeldung und den Tüv über die Bühne bringe.

Vielen vielen Dank Frank für deine Hilfe, werde bestimmt noch das eine oder andere mal auf dich zurück kommen...

Hätte nicht gedacht das wir das so gut hinbekommen!!!

Werde nach der Anmeldung erstmal ein wenig fahren, die Maschiene Stand ja jetzt mehr oder weniger fast 8 Monate nur rum und ist ab und zu im Stand gelaufen.

Werde nach dem Tüv mal berichten wie der Co Wert denn jetzt aussah ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11. Feb 2016, 18:13 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 18. Nov 2015, 16:23
Beiträge: 22
Wohnort: 47475 Kamp-Lintfort
So Tüv hat die kleine heute bekommen ohne Mängel. Co wert lag bei 3,4 laut prüfbericht


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11. Feb 2016, 18:18 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Whitefn2 hat geschrieben:
Co wert lag bei 3,4

Hört sich doch gesund an...

Glückwunsch!

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11. Feb 2016, 18:20 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 18. Nov 2015, 16:23
Beiträge: 22
Wohnort: 47475 Kamp-Lintfort
Nur die vordere Bremsscheibe sollte vor dem nächsten Tüv Termin neu sagte er

Ja 3,4 nach Gehör eingestellt😇


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Nach 10-15min läuft sie nicht mehr ??
Forum: XJ 550 4V8
Autor: hester
Antworten: 3
Motor läuft bei wenig Gas unrund
Forum: XJ 900 DIVERSION
Autor: ditschi
Antworten: 2
Sie läuft wieder
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Schlimbo66
Antworten: 0
Läuft nur noch auf 3 Zylindern
Forum: XJ 550 4V8
Autor: berlice
Antworten: 2
4BB läuft nach dem Start nicht rund, keine Drehzahlanzeige
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Micado
Antworten: 16

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz