Aktuelle Zeit: Mo 3. Jun 2024, 06:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gleichrichter Mosfet
BeitragVerfasst: So 21. Mär 2021, 19:11 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
An meiner Kiste gab es nur eine echte Schwachstelle:

Der Gleichrichter:

Nr.1 tot bei 60000 (Ladespannung unter 10V)

Nr.2 tot bei 120000 (Dto.) 25€ Teil Ebay

Seit dem Nr.3 original Yamaha 180€ incl. Einbau :shock: :x :evil:
Weil: Auf der Urlaubsreise passiert, selber machen war nicht!

Die normalen Gleichrichter werden sehr heiß. Wegen Verschleiß, schlechter Kühlluft und gammliger Kabelverbindungen. Die Spannung geht auf bis 15,5V oder höher und das ist nicht gut.
Besonders, wenn man moderne LI-Ionen Akkus verbaut hat (wie ich).

So eine 200€-Panne wollte ich nicht noch einmal und einen tot gekochten Li-Ionen Akku schon gar nicht.

Gegenmaßnahmen:
Kühlbleche mit Streifen unter den Gleichrichter, Kühlfläche vergrößern.
Kostet fast nix, bringt aber auch fast nix.

Löcher in die Seitenverkleidung bohren. Bringt einiges, aber optisch nicht schön und für Garagengold-Besitzer unmöglich!

12V 2x USB Steckdose mit Spannungsanzeige, oder nur Spannungsanzeige.
Zeigt einem an, wenn da was nicht stimmt und man schafft es noch nach Hause.
Vorausgesetzt man guckt öfter mal drauf.

Ersatzgleichrichter daneben montieren. Ja, da wäre Platz. Mit ein bisschen Plastikverkleidung weg schneiden geht das.

Besseren Gleichrichter einbauen:
Ebay billigteil: Wird heiß und geht schneller kaputt (20-25€)
Ebay medium: Größerer Kühlkörper, etwas besser (35€)
Premium Mosfet: Andere Technik max. 14,4V), deutlich kühler (90€)

Neue Ausführung von Yamaha kaufen (111€, Internet) Ist wohl ein Mosfet, steht nur nicht dabei.

Weil: Meiner ist einer... wusste ich nicht.
Heute mal geprüft: Spannung geht nicht über 14,4-14,5V, auch nicht bei 5000 U/min. und Licht aus. Temperatur gemessen: 18° nach 15 min. Testfahrt.
Motor hatte 90-100°.

PS: Wenn ich hier quatsch geschrieben habe, schreibt mir das (höflich).
Ich werde das dann ändern!


Links:
https://photos.app.goo.gl/6e43qh6QZxiH9sDB7
https://photos.app.goo.gl/d3Zvva95W94zopgm6

Es gibt zwei unterschiedliche Versionen: 4 Pin, 5 Pin:
https://www.carmo.nl/index.php?main_pag ... anguage=de

Ob das hier wirklich ein Mosfet Regler ist oder ein Fake?
Ware jedenfalls sehr günstig:
https://mtp-racing.de/Yamaha-Regler-Mosfet-Technik

Medium Qualität: https://mtp-racing.de/Spannungsregler?c ... YqEALw_wcB

Am besten gleich 3 Stück bestellen:
https://www.ebay.de/itm/283227018792?ch ... r0EALw_wcB

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 21. Mär 2021, 19:11 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 00:27 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Grundsätzlich geht es um 2 Bauteile in einem. Der Gleichrichter und der nachgeschaltete Spannungsregler. Gute fertige Regler werden teuer angeboten. Du hast eigentlich aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten. Du kaufst Dir einen vernüpnftigen, oder Du baust Dir beides selber, weil Du Gleichrichter und Regler wohl nicht getrennt bekommst. Einen Spannungsregler nachschalten macht nach meiner Einschätzung keinen Sinn. Der Regler braucht etwa 2 Volt Verlust um eine stabile Spannung zu liefern. Du kannst aber auch mit wenig Aufwand empflindliche Teile gegen Überspannung schützen. (Keine 5 Euro) Ich habe bei mir einen Schutz mit 2 Gleichrichterdioden und eine Zenerdiode und eine fliegende Sicherung gebaut.

Der Regler braucht verlustfreie Infos um vernünftig zu arbeiten. Also LM und Zuleitungen sollten einwandfrei sein.

Über einen Eigenbau habe ich auch schon einmal überdacht und habe auch Pläne gemacht für meine 41y. War aber nicht notwendig. Meine Erfahrungen sind, dass gute Bauteile für den Selbstbau erheblich günstiger und besser sind, als Fertiges von der Stange.
Überlegungen:
Warum gibt es keine Angaben über die maximale Strombelastung der angebotenen Regler? Schließlich ein wichtiger Faktor. Ich denke dass die günstigeren etwas schwach auf der Brust sind. Evtl. hast Du auch einiges an Enerigievernichter angeschlossen. Ist Deine Lima dafür ausgelegt?

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Zuletzt geändert von rama56 am Mo 22. Mär 2021, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 00:36 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Zitat:
Einen Spannungsregler nachschalten macht nach meiner Einschätzung keinen Sinn.


Nicht hintereinander schalten, sondern den Stecker umstecken, wenn Nr.1 im Arsch ist!

Dann kann man die Kiste anschieben und sie lädt wieder.

Außer man hat so eine tolle Li-Ionen Batterie, wo der interne Regler die 15,5V Knall-ladung verhindert!

Bei der FJ1200 wird gebastelt.

http://www.fj1200-3cv.de/_FJ1200/04-Elektrik/lichtmaschine/Relais-Schaltung/Relais-Schaltung-lima.htm

So was traue ich mir aber nicht zu. Das ist weit über meinen Möglichkeiten... Elektric-DAU! ;)

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 00:53 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Steckst Du den Stecker um, hast Du den Fehler nicht behoben und du hast Gleichrichter und Regler umgesteckt. Keine Kunst, fährst Du halt einen Reserveteil mit spazieren. Eine Li würde ich nur einbauen, wenn der Regler nicht mehr als 13,8V rauslässt. Eine Anpassung ist nicht dass Ding. Aber es lohnt sich meiner Meinung nicht. Die Säurefässer halten 5 bis 6 Jahre und kosten nicht viel. Dafür würde ich nicht umrüsten.

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 01:01 
Zitat:
für meine 41y.

Kann man nicht mit der Diva Lima vergleichen.

Bei dir sind Regler und Gleichrichter in einem Gehäuse vereinigt, aber 2 getrennte logische Einheiten.
Bei dir wird der Regler wärmer, je mehr Strom die Lima ins Bordnetz stecken muss.
Eine typische fremd erregte Lima.


Die Diva hat eine permanent erregte Lima.
Sie ist also nicht regelbar, liefert IMMER ihre vollen ca. 20A
Drum hat sie auch einen geregelten Gleichrichter, der bei 14,4V anfängt die Wicklungen kurz zu schließen.
Hier wird der Regler um so wärmer, je weniger Strom ins Bordnetz fließt.
Temperatoren bis 100°C sind für diesen Type Regler ganz normal, wenn man ohne Licht fährt.
Mit Licht und leerer Batterie gehts dann immer noch an die 60°C

Die Haupttodesursache für diese geregelten Gleichrichter sind schlechte Kabelverbindungen. Die kleinste Unterbrechung führt zu Spannungsspitzen an der Wicklung von über 200V, und dann legieren die Halbleiter in Reglergehäuse durch.
Das 2te Problem sind Überganswiderstände im Stecker. Die werden dann warm, bis der Stecker schmilzt. Das heizt den Regler von "unerwarteter" Stelle weiter auf. Bei ca 140°C ist dann Ende.


Zuletzt geändert von ExUserDora am Mo 22. Mär 2021, 01:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 01:08 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Peter M. hat geschrieben:
Zitat:
Einen Spannungsregler nachschalten macht nach meiner Einschätzung keinen Sinn.


So was traue ich mir aber nicht zu. Das ist weit über meinen Möglichkeiten... Elektric-DAU! ;)

Wer löten kann, hat wohl mit der Schaltung kein Problem, die Teile sind auch recht einfach zu bekommen. Schwieriger wird es beim Gehäuse. Da wäre ein Alugehäuse meine erste Wahl. das mit entsprechendem Werkzeug angepasst werden sollte. Es muss kühlen und zur Karre passen.
Obwohl da gibt es auch schon gute Sachen.

Andererseits, für unter 100 Euro hast Du einen vernünftigen mit Garantie

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 01:33 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Peter M. hat geschrieben:
Bei der FJ1200 wird gebastelt.

http://www.fj1200-3cv.de/_FJ1200/04-Elektrik/lichtmaschine/Relais-Schaltung/Relais-Schaltung-lima.htm

So was traue ich mir aber nicht zu. Das ist weit über meinen Möglichkeiten... Elektric-DAU! ;)


Die Relais Schaltung funzt bei der Lima mit externen und integrierten Regler.
Wenn marode Kabel die Ursache sind auch bei selbsterregten Limas.

https://xjfahrer.bboard.de/board/ftopic ... -6951.html

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 02:57 
Zitat:
Die Relais Schaltung funzt bei der Lima mit externen und integrierten Regler.
Wenn marode Kabel die Ursache sind auch bei selbsterregten Limas.

Nöö...

Der von Peter gezeigte Regler hat nur 4 Anschlüsse!
3 mal Phase
1 mal Plus zur Batterie
Masse geht an den Rahmen.

Da macht ein Relais null Komma gar keinen Sinn.

-------------------

Und die FJ rüstet man bei Problemen (kochende Batterie) anders um.
Da brauchts dann auch kein Relais für die Lima.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 11:38 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
ExCombie hat geschrieben:
Zitat:
Die Relais Schaltung funzt bei der Lima mit externen und integrierten Regler.
Wenn marode Kabel die Ursache sind auch bei selbsterregten Limas.

Nöö...

Der von Peter gezeigte Regler hat nur 4 Anschlüsse!
3 mal Phase
1 mal Plus zur Batterie
Masse geht an den Rahmen.

Da macht ein Relais null Komma gar keinen Sinn.

-------------------

Und die FJ rüstet man bei Problemen (kochende Batterie) anders um.
Da brauchts dann auch kein Relais für die Lima.


Wo ist in dem rel. Zitat bzw. Link ein Regler gezeigt?
Zitat:


Die Relaisschaltung, ist soweit ich sehen kann identisch mit der CAD Skizze, funzt wunderbar bei der Denso Lima mit eingebautem Regler. XJ 900 Diversion, GTS 1000, was soll an der Lima der FJ 1200 anders sein?
Die Ursachen sind im Hilfetext beschrieben. Mach den Jung doch nicht verrückt, so eine Schaltung bekommt jeder hin.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 11:59 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Meinst du den Diodenumbau der Lima?

http://www.unwesentlich.de/fjlima.html

Bild ist unten mit den 3 BY255 Dioden.

Das Foto sagte zu mir: Lass das, das geht schief! :shock: :?

Btw: Meine XJ600 4BR hat eine 4er Stecker, die neue einen 5er.

Auf den Seiten mit dem Mosfet sieht man auch 3er Stecker, die sind eigentlich 4er, wo einer fehlt. Soll lt. Hersteller auf die XJ600 4BR passen :?:

Wenn das nächste Woche wärmer wird, so ab 20°, kann ich ja noch einmal eine Runde drehen und die Regler-Temperatur messen.

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 12:16 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Peter M. hat geschrieben:
Meinst du den Diodenumbau der Lima?

http://www.unwesentlich.de/fjlima.html

Bild ist unten mit den 3 BY255 Dioden.

Das Foto sagte zu mir: Lass das, das geht schief! :shock: :?



Zitat:
der regler bezieht seine mess-spannung direkt über die zündungsplusleitung... diese ist aber (wie schon an dem schwachen fahrlicht zu erahnen) alles andere als geeignet um die batteriespannung exakt an den regler zu "melden"...


genau das ist der Punkt und der Fehler lässt sich durch ein einfaches Kfz Relais beseitigen. Auch ein Zündschlossrelais eliminiert diesen Fehler. Wir hatten bei einer Fernhilfestellung an der GTS Lima das Problem, dass nach dem Setzen des Relais die Bordspannung zwar von 15,6 auf 14,4 gesunken war, aber eben nicht weiter. Wahrscheinlich hilft dann ein Eingriff in die Lima, aber er ist nicht wirklich nötig, 14,4 V sind ok.

BTW: die Limas laufen untersetzt, zwar nicht ganz 0,5, aber eine Lima hat m.W. bei eigenen 1500 Umdrehungen ihre Nennleistung. Das sind etwa 2500 - 3000 Motorumdrehungen.

Im Falle des Kurzschlussreglers (Diversion 600) lohnt es sich wahrscheinlich auch, Lösungen dieses Themas bei KTM nach zu lesen.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Update
BeitragVerfasst: Mo 22. Mär 2021, 17:26 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Moinsen!

Ich habe heute mal genau hin gesehen. Mache ich ja auf der Dosenbahn eher selten
und die Spannungsanzeige der FJ1200 (ohne Umbau) geht nicht über 13,8V gemessen hinter dem Zündschloss. Also vielleicht noch mal 0,5 drauf wären dann 14,3V.

Kann also erst mal so bleiben. Sollte sich irgendein Profi finden, der mir das im Winter zusammen lötet.... gerne: ICH mache das selber nicht, solange es nicht sein muss. ;)

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Gleichrichter Haltbarkeit
Forum: Modell übergreifend
Autor: Peter M.
Antworten: 20

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz