Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 09:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27. Feb 2013, 19:44 
Na ja, da meine Bremsscheiben nach jetzt 30 Jahren noch in neuwertigem Zustand sind, dürften Sie auch mit den agressiveren Belägen weitere 30 Jahre halten. Dann bin ich 75 und hatte 30 Jahre um auf neue Bremsscheiben zu sparen;-).


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 19:44 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 10:55 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Na ja...
Ich gehe mal davon aus, daß wir alle, von den organischen Belägen reden.... ;)

Meine Erfahrungen beruhen ausschließlich von den alten 600/900ern.
Und da mit den vollen und gelocht, bzw. geschlitzten Scheiben.
Eine neu gekaufte Lucasscheibe, war da gegen schneller hinüber.
Bremst aber deutlich stärker.

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 12:17 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Isch wäset nisch.
Es gibt ja jedes Jahr was neues und die Kernaussagen oder -Erfahrungen, gekoppelt an Begriffe wie "gesintert", "organisch", "Stahlscheibe", "Guss-Scheibe" oder "Edelstahlscheibe" reichen vlt. mangels der Ausführlichkeit der Aufbaubeschreibung oder neuer Fertigungsverfahren nicht aus, um Bremsbeläge allein zu kategorisieren.

In einfachem deutsch: es gibt imho zu viele versch. Einflüsse um "Gut" oder "schlecht" an einem Bremsbelag fest zu machen.

Zunächst mal verwendet Yamaha von Hause aus "Inox" Stahlscheiben. Das Material wird oft als Edelstahl bezeichnet hat aber nur einen besonders niedrigen Kohleanteil und rostet kaum. Es ist rel. Abriebfest, will sagen Alle Beläge verschleissen schneller als die Scheibe, das ist bei Guss-Scheiben nicht unbedingt so, aber alle Scheiben verschleissen eben, das liegt in der Natur der Dinge wenn Reibung auftritt. Mann kann mit der Auswahl der Beläge die Gewichtung bestimmen, wie stark prozentual der Abrieb am Belag und der an der Scheibe ist.

Am krassesten ist imho die Paarung Guss und Sinterbelag.



Wenn man Wiki Glauben schenkt, geht es beim Sintern aber nicht einfach um die Bindung des Reibmaterials, sondern schlicht um die Grundplatte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsbelag
http://de.wikipedia.org/wiki/Sintermetall

Ich gehe aber davon aus, dass bei einer gesinterten Grundplatte Reibstoffe mit hohem Metallanteil mit der Grundplatte verbacken werden können während bei organischen Belägen nahezu metallfreie Mixturen mit der Platte verklebt werden.

Worauf ich hinaus will: Es scheint noch ein Zwischending zu geben.
Die meisten wissen, dass bei der großen XJ hinten und vorne Beläge gleicher Dimension verbaut werden, aber unterschiedliche Bestellnummern haben.
Die hinteren haben bewusst einen geringeren Reibwert, ist bei Rollern auch so.

Während bei Rollerchen die hinteren Beläge auch für den Laien als organisch erkennbar sind, (besonders feinkörniger Belag ohne metall. Glitzern, fast keine Lunker) haben die hinteren Yam Beläge durchaus gut sichtbare Metallanteile und die Beläge quietschen sogar. Was lernt uns das?

Ich gehe davon aus, dass die Reibeigenschaften eines Belages vor allem aus dem Anteil an Metallspänen erzielt werden. Es scheint dabei sowohl welche zu geben die gesintert werden als auch solche die chem. gebunden (verklebt) werden. Die "EBC" Produkte haben imho solch einen Aufbau. Nirgends einen Hinweis auf Sinterverfahren, billig im Preis. Metallischer Belag auf gestanzter Grundplatte.

Ich fände es jetzt auch wichtiger, Ausschlüsse bestimmter Beläge gegenüber bestimmten Scheiben zu kennen. Ich will das ja nicht herabwürdigen, aber wir können hier im.E. nur "gefühlte" Reibwerte und Verzögerungen beschreiben, vor allem wenn gleichzeitig neue Scheiben oder Bremsleitungen draufkommen, oder gar die Sättel überholt werden.

Mal beim Händler fragen nach "Low metallic" oder "Semi-metallic". Ob der sowas weiß? Ob die Hersteller darüber Auskunft geben?

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 13:08 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Im Großen und Ganzen möchte ich das auch so bestätigen.
Wickes Aussage zu gesinterten Trägerplatten, bringt mir ein gewisses Unwohlsein...
Immerhinn wäre dies, wiedersprüchlich aller gelehrnter Materialeigenschaften.
Ins Besonderm in Bezug auf E-Modul/Biegespannung.
Da kann doch was, nicht stimmen....

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 13:53 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ich habe da noch nie drauf geachtet, aber sind bei gesinterten Backen eigentlich die Beläge durch die Grundplatte durchgesteckt?

oder wird der Belag da mit der Grundplatte verschmolzen?

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 16:33 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Sieht auf Bildern aus, als wäre so Kraftschluss.....

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 17:51 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
sach ma, woraus sind eigentlich die Abziehwerkzeuge für Korundschleifscheiben.
Die Teile die wie Luftpumpen aussehen jetzt?

Ich überlegen mir gerade, was die alles zum Sintern in die Beläge rein tun könnten.
Mineralien gehen ja mit Metall, aber das würden doch auch schön Funken sprühen!

:shock: :D :D

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 28. Feb 2013, 19:07 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Na ja...
warsch. Carbide...
So wat iss awer net in den Br.Klötze drinn.... :lol:

Bremsen, würde das aber schon gut...

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Bremsbeläge & TÜV
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: drotalion
Antworten: 8
Bremsbeläge
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Keim
Antworten: 7
Fragen zu Sinter Bremsbeläge
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Longo
Antworten: 1
Bremsbeläge Organisch oder Zintermetal
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Coluche73
Antworten: 9
XV 750 5G5 - Bremse vorn und Bremsbeläge
Forum: Modell übergreifend
Autor: >Norbert< xj750
Antworten: 22

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz