Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 06:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23. Dez 2021, 18:11 
Der O-Ring dichtet den Ablass zum Schraubenkopf hin.
Somit läuft der Sprit beim Ablassen nur aus der Drainage Bohrung und nicht zusätzlich noch am Schraubenkopf vorbei.

Man kann problemlos auf den O-Ring verzichten denn der Konus ist die eigentliche Dichtung für die Schwimmerkammer.

Hier ist es allerdings hilfreich wenn der Sprit nicht am Schraubenkopf der Ablasschraube raus sabbert:

Bild

Frohe Weihnachten Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Do 23. Dez 2021, 18:11 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23. Dez 2021, 18:46 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Nein, hab ich schon probiert. Bei der Variante mit Dichtring suppt es ohne Dichtring am Schraubenkopf raus.

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23. Dez 2021, 19:05 
Jörg hat geschrieben:
Nein, hab ich schon probiert. Bei der Variante mit Dichtring suppt es ohne Dichtring am Schraubenkopf raus.

Sag ich doch ... :?
Für den Betrieb hat der O-Ring keine Funktion.
Die Schraube ist eingedreht und der Konus dichtet.

Frohe Weihnachten Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23. Dez 2021, 20:42 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Eben nicht. Ohne Dichtung suppt es raus. Der Konus dichtet nur gegen die Ablauföffnung. Nicht gegen das Gewinde. Selbst bei angezogenem Konus läuft der Sprit am Gewinde und (ohne Dichtring) Schraubenkopf vorbei.
Wie schon geschrieben gibt es 2, nicht kompatible, Varianten.
Die des TE dichtet anders ab als die Version mit Dichtring.
Ich würde das nicht schreiben wenn ich mit dem Mist nicht schon zu tun gehabt hätte.

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23. Dez 2021, 22:37 
Das ist die alte Schraube: 12R1419100 (ohne O-Ring) wie vom TE gepostet.

Ersetzt durch diese: 2L11419100 (mit O-Ring)

Frohe Weihnachten Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24. Dez 2021, 09:52 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Wenn ich mich recht erinnere haben die unterschiedliche Gewinde.
Ich sagte doch schon dass die nicht austauschbar sind.
Aber so langsam ist‘s mir auch egal……….

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24. Dez 2021, 12:39 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 28. Nov 2021, 18:09
Beiträge: 119
Wohnort: Mülheim a.D. Ruhr
der örtliche Yamaha Dealer hat die Schrauben nicht. Da sie nicht austauschbar sind, suche ich auch nicht weiter. Habe die alte Schraube aufgeschweißt, geplant und dann geschlitzt. Fertig. Für einen Oring über 9 € zu verlangen kann ja eigentlich nur ein Auszeichnungsfehler sein. Die kosten im Einkauf wenige Cent !

_________________
Grüße, Rüdiger aus MH


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25. Dez 2021, 09:26 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Moin Rüdiger.
Bei den XJ-Vergaserbänken 58L, die ich auf dem Tisch hatte, sahen die Ablaufschrauben so aus.

Bild

Bild

Die habe ich in die Bohrmaschine gespannt und mit Kunststoff-Schleifvlies wieder schön gemacht. O-Ringe waren da nicht vorhanden. Deshalb habe ich die Gewinde mit Teflonband eingedichtet, um bei der Prüfung der Kraftstoffstände ungestört von tropfendem Sprit arbeiten zu können.

Normalerweise soll es nur aus dem Stutzen laufen, der zwischen Gewinde und Konus anschließt. Schon an der Gehäuseform ist das gut zu erkennen.

Bild

Das Gewinde ist wie bei den meisten Mikuni Vergasern ein M6 Regelgewinde, d.h. mit einer Steigung von 1 mm.

Lange vorher hatte ich mal einen Fall, ich glaube an einer XS, da war keine neue Schraube schnell zu bekommen. Die habe ich mir dann aus einer M6-Madenschraube selber gemacht. Mit einer Feile und einer Standbohrmaschine.

Preise für O-Ringe, wenn sie als Originalteile gehandelt werden, sind nun mal sehr hoch. Ich kaufe sowas, wenn ich die Maße habe, hier:
https://lelebeck.de/dichtungselemente.htm
Und die Nächstgrößeren und Nächstkleineren gleich mit, wegen der Ungenauigkeit von Messungen an gebrauchten O-Ringen.

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25. Dez 2021, 11:50 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 28. Nov 2021, 18:09
Beiträge: 119
Wohnort: Mülheim a.D. Ruhr
Zitat:
Die habe ich mir dann aus einer M6-Madenschraube selber gemacht. Mit einer Feile und einer Standbohrmaschine.


Madenschraube ist eine gute Idee, da kann ich dann auch gleich eine mir Innensechskannt nehmen. Besonders für die rechte Seite des Motorrades wäre das gut, da zwischen Seitenwagen und Motorrad wenig platz für gute Schraubendreher ist. Da ich mit einer Drehmaschine ausgerüstet bin, ist der Konus schnell gemacht. Danke für die Fotos.

_________________
Grüße, Rüdiger aus MH


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25. Dez 2021, 12:29 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Und der O-Ring gehört anscheinend doch tief ins Loch, so dass der zylindrische Teil der Schraube drin sitzt. Wird die Schraube nur 1-2 Umdrehungen geöffnet, läuft nichts am Gewinde hoch.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Schwimmerkammer Dichtungen
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: mickthequick
Antworten: 0
Magnet-Ablaßschraube
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: Kieler
Antworten: 6
Vergaser: Schwimmerkammer Schnittmodell
Forum: Bilderdatenbank
Autor: kli-kj46
Antworten: 0
Öl-Ablaßschraube bei der Diva --- HILFE!
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: PapaBär
Antworten: 9
Schwimmerkammer gesucht
Forum: Suche
Autor: Oldi66
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz