Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 07:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 20:02 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Typenschein, ja sowas.
Zum einen haben wir hier bisweilen auch eine etwas merkwürdige Ausdrucksweise, zum anderen habe ich mich immer gefragt, was wohl "Weil der Stadt" zu bedeuten hat. "Weil, die Stadt", "Weil' in der Stadt" ...
:?

Geht schon lustig zu im süddeutschen Sprachraum...

Grüßle, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Do 3. Sep 2015, 20:02 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 20:12 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 23. Aug 2015, 21:08
Beiträge: 41
Wohnort: Weil der Stadt
Crazy Cow hat geschrieben:
Typenschein, ja sowas.
Zum einen haben wir hier bisweilen auch eine etwas merkwürdige Ausdrucksweise, zum anderen habe ich mich immer gefragt, was wohl "Weil der Stadt" zu bedeuten hat. "Weil, die Stadt", "Weil' in der Stadt" ...
:?

Geht schon lustig zu im süddeutschen Sprachraum...

Grüßle, Olaf


Hier ein wenig Lektüre :D
Der Ortsname (mittelhochdeutsch Wile, neuhochdeutsch Weil) wurde zur Unterscheidung von anderen Orten der Umgebung namens Weil wie Weil im Dorf oder Weil im Schönbuch um den Zusatz „die Stadt“ erweitert. Da Ortsnamen viel häufiger im Dativ als im Nominativ gebraucht werden, etwa „in Weil, der Stadt“, setzte sich die Dativform durch, zunächst in der an die Mundart (ze Wil 'er Statt) angelehnten Form Weilerstatt, zuletzt wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts Weil der Stadt als Stadtname festgeschrieben. Als vom Stadtnamen abgeleitetes Adjektiv wird meist Weil der Städter gebraucht; in den benachbarten Orten gibt es sowohl „Weil der Städter“ als auch „Weilderstädter Straßen“.

Die spätere Stadt Weil der Stadt entstand als dörfliche Siedlung wahrscheinlich im 6. Jhdt. n. Chr. – vermutlich auf dem Gelände eines römischen Landsitzes – und erhielt den Namen Wila (Wile), der dann später zu Weil wurde. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1075 in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV.

Zwischen 1223 und 1242 wurden dem Dorf Weil, das sich bis dahin im Besitz der Grafen von Calw und des Klosters Hirsau befunden hatte, die Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II. verliehen. Bereits um 1275 wurde Weil eine Reichsstadt, die genaue Jahreszahl ist unbekannt.
Weil der Stadt 1682, Forstlagerbuch von Andreas Kieser
Ansicht von Weil der Stadt. Kolorierter Stich, Augsburg um 1740.

1373 erhielt Weil der Stadt von Kaiser Karl IV. die Gerichtsbarkeit und das Zollrecht verliehen, 1489 erlangte die Stadt einen ständigen Sitz im Reichstag, der Vertretung der Reichsstände. Während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts befand sie sich unter badischem Einfluss.

Im Gegensatz zum Herzogtum Württemberg wurde in der Reichsstadt Weil die Reformation nicht eingeführt, so dass sie zu einer katholischen Enklave in einem sonst überwiegend lutherischen Gebiet wurde.

In der Zeit der Hexenverfolgungen zwischen 1615 und 1629 wurden bei einer damaligen Einwohnerzahl von 200 Familien 38 Menschen in Hexenprozessen angeklagt, gefoltert und verbrannt.[5]

Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 wurde Weil der Stadt durch französische Truppen geplündert und in Brand gesetzt, wodurch große Teile der Altstadt zerstört wurden. Der Stadtbrand von 1648 gilt neben der Schlacht bei Döffingen 1388 als unheilvollstes Ereignis der Stadtgeschichte.

1803 verlor Weil der Stadt im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsfreiheit und fiel an Württemberg. 1869 erhielt die Stadt durch die Schwarzwaldbahn (Stuttgart–Calw) Anschluss an das überregionale Eisenbahnnetz. 1972 bis 1975 wurden die umliegenden Nachbarorte Merklingen, Münklingen, Hausen und Schafhausen eingemeindet. 1996 fanden in Weil der Stadt die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Grüsse Ralf

_________________
XJ 650 Bj 80 mit Motor von einer 83er Yics


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 20:30 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Alfi83 hat geschrieben:
Also ich habe alle meine Vorhanden Fahrzeugbriefe durchgeschaut aber nirgends ist die Motornummer angegeben.

Das ist korrekt!
Die Motornummer ist mit der Rahmen Nummer identisch.

Ausnahme:
bei der 50PS Version (bei allen?) fängt die Motornummer mit 11R an. die folgenden Zahlen sind dann wieder mit der Rahmennummer gleich.

Also:
Unterscheiden sich Rahmen und Motornummer, dann wurde der Motor ausgetauscht.


Alfi83 hat geschrieben:
Woran erkenne ich denn ob er Yicks hat?

Am Ventildeckel!
Ohne Hicks, mechanischer Drehzahlmesser
Am Hicks Kanal.

Der Motor auf den Fotos ist ein Yics Motor.
Bj 83 oder später
Ohne Zweifel.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 20:35 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 23. Aug 2015, 21:08
Beiträge: 41
Wohnort: Weil der Stadt
Jetzt hab ich verstanden! Die passt bei mir nicht. Laut Motornummer hab ich also den "neuen" mit Yics. Sprich ich hab einen Austauschmotor.

_________________
XJ 650 Bj 80 mit Motor von einer 83er Yics


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 21:39 
Hier ist die Verschlussschraube vom YICS Kanal:

Bild

Der läuft quer durch den Motor unter den Ansaugstutzen.

Sehr wichtig beim synchronisieren: Muss unbedingt verschlossen werden !!

Gruss Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 21:43 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 23. Aug 2015, 21:08
Beiträge: 41
Wohnort: Weil der Stadt
Danke euch allen. Soviel Stress wegen 4 Buchstaben. 😂😂

Beste Grüße Ralf

_________________
XJ 650 Bj 80 mit Motor von einer 83er Yics


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Sep 2015, 21:50 
Ralf hat geschrieben:
Danke euch allen. Soviel Stress wegen 4 Buchstaben


Kein Stress - einfach nur geantwortet .... ;) ;)

Gruss Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 4. Sep 2015, 14:33 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 23. Aug 2015, 21:08
Beiträge: 41
Wohnort: Weil der Stadt
Da ich ja eine Yics habe, würde ich gerne wissen welche ASS ich noch verbauen kann!?

_________________
XJ 650 Bj 80 mit Motor von einer 83er Yics


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 4. Sep 2015, 14:42 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Alfi83 hat geschrieben:
Da ich ja eine Yics habe, würde ich gerne wissen welche ASS ich noch verbauen kann!?

Was heißt "noch"?
Du brauchst:
2 X 4H7-13586-02-00 (die linken beiden)
2 X 5G2-13596-01-00 (die rechten beiden)
Siehe: http://www.yamahapartspro.com/oemparts/ ... 3ed/intake

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 4. Sep 2015, 15:01 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 23. Aug 2015, 21:08
Beiträge: 41
Wohnort: Weil der Stadt
Hätte ja sein können das die ASS von anderen Yamaha passen.

_________________
XJ 650 Bj 80 mit Motor von einer 83er Yics


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Ansaugstutzen Durchmesser
Forum: XJ 750 F 41Y
Autor: Richard-HB
Antworten: 8
Rissige Ansaugstutzen XJ 650
Forum: XJ 650 4K0
Autor: Big-Joe
Antworten: 30
Ansaugstutzen dichten
Forum: XJ 650 4K0
Autor: hamlet
Antworten: 1
Schelle Ansaugstutzen rutscht
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: chris
Antworten: 13
Reparatur der Ansaugstutzen
Forum: Modell übergreifend
Autor: manneh
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz