Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 06:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kabelbaum der XJ 650
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 07:27 
Offline
Noch neu
Noch neu
Benutzeravatar

Registriert: Mi 22. Apr 2015, 16:53
Beiträge: 7
Wohnort: Deutschland
Hat eigentlich jemand ein Foto (oder mehrere) von der Verlegung des Kabelbaums bei der XJ 650 im Originalzustand und kann das hier posten? Ich habe schon seit einiger Zeit gegoogelt aber bei allen ist der Verlauf des Kabelbaums am Rahmen und am Kabelbaumhalter nicht zu erkennen. Ich hatte bisher den, der schon von den Vorgängern immer wieder geflickt wurde, dort verlaufen lassen, wo er bisher verlief (seit dem Ankauf). Das ist jedoch eine schlechte Position, wie sich herausstellte. Aktuell verläuft er teilweise auf dem Rahmen (zwischen Oberrohr und Tank) und in den direkt darunter verlaufenden Zwischenräumen. Durch das Flicken und die Umstellung auf einen Neuen Tacho mit Kontrollleuchten (nicht original) und den damit hinzugekommenen Dioden, ist der Kabelbaum echt sperrig geworden und verursacht immer mehr Kabelbrüche bzw. Abzieher von Kontakten. Nun soll ein neuer Kabelbaum her und das Bordell unterm Tank aufräumen. Damit ergibt sich noch eine weitere Frage: weiß jemand, ob es Halter oder Hülsen gibt, die für nachträglich zwischen gesetzte Dioden gedacht sind? Also eine Art Minibehälter, in dem die Diode eingesetzt wird und an beiden Enden die zulaufenden Kabelenden ihren Kontakt bekommen (z.B. durch festquetschen, Schraubquetschverbindung oder per Klemme)?

Vielen Dank schon mal an alle, die hier antworten. :idea: :idea: :idea: :)

_________________
xj650 von 1983


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 29. Apr 2015, 07:27 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 08:56 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hallo,
ich arbeite an meinem Kabelbaum XJ 750 41Y, könnte Dir ein Foto von dem von mir verlegten Baum geben. Bin mir aber nicht sicher, ob es Dir hinsichtlich der Bauweise hilft. Um Module einzubauen kommen bei mir Klemmdosen aus Alu zum Einsatz. Die lassen sich gut abdichten und gibt es in verschiedenen Größen Als Klemmen habe ich dort Wago Typ222 genommen. Diese Klemmen gewähren aufgrund der Federkraft dauerhaften Kontakt.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 11:30 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Aug 2008, 17:41
Beiträge: 2364
Wohnort: Das Bielefeld in Obstwestfalen
Einen Kabelbaum zwischen Rahmen und Tank zu verlegen, ist eigentlich keine "grosse Sache". Natürlich kann man Kabelbäume erweitern, ergänzen oder verändern. Im Laufe der Jahre kommen da manchmal wilde Sachen bei raus :D

Ich habe hier zufällig ein Foto von meiner 900er, wo man sehen kann wie der Kabelbaum in halbwegs originalem Zustand verlegt ist. Dieses silberfarbene Rohr auf dem Foto musst du dir wegdenken - wir haben gerade Vergaser synchronisiert und das ist ein sogenanntes YICS-Absperrwerkzeug.

Vielleicht bekommst du so einfach einen ersten optischen Eindruck - natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten die Kabelführung sinnvoll hinzubekommen :D

Bild
(Verlauf des Kabelbaums zwischen Rahmen und Tank bei der Yamaha XJ 900)

_________________
Da es sich um eine private Meinungsäußerung handelt, ist jedweder Garantie oder weitere Gewährleistung ausgeschlossen ;-)

Technical Info: XJ 900 4BB - 275 Tkm - 1. Motor (ungeöffnet) - inzwischen 5. Sitzbank ( mehrfach "geöffnet" :D )


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 12:02 
Offline
Noch neu
Noch neu
Benutzeravatar

Registriert: Mi 22. Apr 2015, 16:53
Beiträge: 7
Wohnort: Deutschland
Danke an >Norbert< xj750. Das ist schon mal eine Ansicht. Wenn du noch mehr hast, die bist vorn zum Lenker gehen, wäre es prima. Ansonsten haben vielleicht andere noch weitere Ansichten. Ich dachte mir schon, dass das kein großes Ding ist aber manchmal gibt es dabei Tipps etwas zu verbessern. Aber auf jeden Fall scheint mir der originale Verlauf des Baums der beste Weg zu sein und den würde ich gern mal sehen.

An rama56: danke für dein Angebot. Als Inspiration/Anregung bestimmt nicht schlecht, auch die Variante anzusehen. Wenn es dir nichts ausmacht, gerne deinen verlegten Kabelbaum posten.

_________________
xj650 von 1983


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 20:59 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Ja, unterm linken Holm, so war es zumindest bei mir, ist ein etwas dickerer Baum. Der auf dem Foto nicht zu sehen ist. Bei meinem alten Baum ist im Laufe der Zeit, von den Vorbesitzern öfter geflickt worden. Mit der Elektrik hatte ich daher so meine Probleme. Ich stand vor der Alternative zusätzliche Kabel zu ziehen oder den Baum auszuwechseln. Einen Baum lässt sich ja auch nachbauen. Das würde auch bedeuten, dass alle Stecker und Kupplungen wieder an ihren Platz müssen und dass die Kabel in Originalfarben verwendet werden. Darum habe ich für mich entschieden einen neue Verdrahtung samt Plan zu erstellen. Das ist aber keine Reparaturmöglichkeit sondern eher ein Grundaufbau mit Lernefekt. Das ganze hat länger gedauert als ich dachte. Aber ich bereue es nicht, zumal die Elektrik völlig neu überarbeitet werden konnte. (Neue Relais, alles neue Kabel, keine Steckverbindungen nur noch Klemmverbindungen).
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29. Apr 2015, 20:59 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Ich mache morgen Fotos und setze diese hierher

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Apr 2015, 07:29 
Offline
Noch neu
Noch neu
Benutzeravatar

Registriert: Mi 22. Apr 2015, 16:53
Beiträge: 7
Wohnort: Deutschland
Mensch Rainer, das ist ja ein Aufwand. Der wird sich allerdings am Ende lohnen. Ich bin halt nur in dem Dilemma, dass ich keine eigene Werkstatt habe und daher für aufwendigeres in eine Motorradselbsthilfe fahre. Mit dem Motorrad. ;-) Naja, da macht man viele Schritte nicht mal eben nebenbei sondern lieber zusammenhängend. Mal einen halben Tag oder einen ganzen (Urlaubstag) dort verbringen, bedeutet, die Zeit frei zu schaufeln. Und es kostet natürlich. Einen Kabelbaum neu zu bauen und den dann den Gegebenheiten anzupassen, ist dann schon eine Herausforderung. Der zweite Teil des Dilemmas ist, dass ich nun auch gern bald wieder in die Saison starten würde. Fahren geht ja, nur TÜV-tauglich ist sie nicht, weil z.B. die Hupe nicht geht, weil sich sicher wieder irgendwo ein Kabel gelöst hat. Also eine gewisse Dringlichkeit ist da. Daher meine Idee, einen Kabelbaum zu kaufen, der nicht verbastelt und noch in einem guten Zustand ist. Das ist ein Kompromiss, ich weiß, denn die Langlebigkeit von modernen Kabeln, gegenüber Kabeln, die schon ein paar Generationen auf dem Buckel haben, ist sicherlich wesentlich höher. Für die Verlegung eines gekauften Kabelbaums brauche ich daher Anregungen, wie ich ihn am besten verlege, so dass er nicht zu großem Stress ausgesetzt ist.

Ich weiß auch, dass es Betriebe gibt, die einem neue Kabelbäume anfertigen - nach den alten Originalen. Aber das scheint mir recht kostspielig. (...und vermutlich zu wenig Abenteuer ) :lol:

_________________
xj650 von 1983


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Apr 2015, 15:34 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hallo,
1. also heute habe ich es mit den Fotos nicht ganz geschafft. Morgen ist ja frei.
2. Es gibt noch die Möglichkeit jedes Problem einzeln zu lösen. Du musst es nicht so radikal machen, wie ich es tat. Es geht auch gezielt. In meiner Sache war es die Neugier und die Herausforderung etwas dazu zu lernen. Ich stelle morgen die Fotos hier rein, dann siehst Du schon einmal wo der Baum sitzt und wo sich die einzelnen Elemente befinden.
3. Als Vorschlag die Probleme einzeln lösen. Du gibst einfach das erste Problem an. Dies oder jenes nicht funktioniert nicht und wir helfen Dir, dieses Problem zu lösen. Danach das nächste. Irgendwann bist Du durch und evtl. ist eine neuer Baum nicht nötig.

Nur so, eine Werkstatt habe ich auch nicht. Habe in meiner Garage eine kleine Werkbank hingebaut. Weil dort kein Strom ist, habe ich mir einen Wechselrichter besorgt und an einer Autobatterie angeschlossen. Diese versorgt 2 x 20 W Leuchtröhren aus Dioden. Das ist hell genug und für hin und wieder mehr Leistung reicht es aus. Einmal in der Wo .nehme ich die Batterie mit rein und lade sie wieder auf. Das geht wunderbar. Kleinere Bastelangelegenheiten kann ich im Büro erledigen. (Löten etc.)

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Mai 2015, 17:36 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hier noch die versprochenen Fotos
Bild
So war es vorher mal angedacht. Links oben die Diode, darunter das Blinkrelais und darunter das Abschaltrelais. Der Sicherungskasten mit den Anschlüssen in einer Alubox.

Bild

So noch ziemlich unaufgeräumt. Die beiden unteren Boxen sind miteinander verklebt und nehmen die gesamte Verteilung auf. Die Kabel werden letztendlich komplett in den Boxen verschwinden.

Bild

Mit diesen Wellrohren habe ich die Einzeladern verpackt. Auf diesem Foto sind die Rohre noch mit Drähte fixiert, diese werden noch durch Schellen ausgewechselt.

Bild

So habe ich das Kabel an der Spule vorbei gelegt. Ansonsten hätte ich Probleme mit dem Tank bekommen. Die linke und rechte Seite sind identisch verlegt. Auf der linken Seite habe ich Beleuchtung und Zündschloss und auf der rechten Seite die Lenkerschalter-Kabel verlegt.
Bild

Diese Box sitzt hinter dem Scheinwerfer und nimmt die Kabel vom Zündschloss und Blinker auf. Gleichzeitig sind dort die zwei Relais für das Zündschloss untergebracht.
Bild

Ein Blick in die Box im Heck. Dort sieht es ein bischen durcheinander aus, ist es aber nicht. Die Lüsterklemmen habe ich durch Wagoklemmen ausgetauscht und im Deckel der Box ist die Platine für die Zündanlage untergebracht. Ja, Blink und Abschaltrelais sind ebenfalls im Heck.

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Mai 2015, 08:00 
Offline
Noch neu
Noch neu
Benutzeravatar

Registriert: Mi 22. Apr 2015, 16:53
Beiträge: 7
Wohnort: Deutschland
Hallo Rainer,
wie schon vermutet, eine schön aufwendige aber auch schön dokumentierte Sache. Gibt mir auf jeden Fall viele gute Anregungen. Danke für deine Mühe.

Viele Grüße
Detlef

_________________
xj650 von 1983


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Mai 2015, 17:27 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Hi Detlef, von der Doku ist das hier nur ein Anriss. Die fertige Doku ist eine Mehrseitige PDF die ich in Libre erstellt habe. Diese umfasst den normalen Schaltplan, den ich um die Anschlussadressen erweitert habe. Dazu die Schaltpläne der um die Relais erweiterten Module. Sowie eine Tabelle für den Klemmplan. Manchmal war ich geneigt, Steckverbindungen zu verwenden, weil es einfacher ist. Aber ich wollte auch konsequent, die durch Federdruck gehaltenen Verbindungen bleiben. Wie gesagt, es war ein Experiment. Es lohnt sich nur wenn es im Rahmen eines Umbau passiert.
So habe ich z. B.: passende Klemmdosen an die Armatur schrauben müssen, damit diese lösbar bleibt. Beim Umbau wird sowieso viel geändert. Ansonsten würde ich den Kabelbaum nachbauen. (Dann wäre dieser auch neu) Dazu hatte ich im Netz auch eine schöne Anleitung gefunden.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 6. Mai 2015, 19:29 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Hallo.
Ich möchte hier mal darauf hinweisen, dass Rainers schön verarbeitete und super dokumentierte Elektrik das ungewöhnlichste ist, was ich je an einem Motorrad gesehen habe. Sowohl was die verwendeten Bauteile aus der Hausinstallation angeht, als auch deren Platzbedarf. Bitte richtig verstehen: Ich bewundere seine Akribie und sein systematisches Vorgehen. Hoffentlich besteht das alles auch in der Praxis.
Dort angekommen und seit Jahren tätig ist mein Gebrauchsgegenstand XJ 550 mit seiner 2010 bis 11 schrittweise und auf konventionelle Weise erneuerter Elektrik. Mir gehts ja ähnlich wie Detlef: Das Ding muss laufen - längere Außerbetriebnahme ausgeschlossen. Erste Hilfe war eine neue Batterie, zweite sämtliche Stecker prüfen, einige erneuern (AMP Superseal wo Platz war, sonst Flachstecker), dritte bis zwanzigste Maßnahme (jaja, immer ein Stückchen) neue Kabel an Stellen, wo sie fragwürdig aussahen, zum Beispiel zwischen Rahmen und Lenker. Zwischendurch noch die Flottmachung von Zündschloss, Lenker- und anderen Schaltern.
Wo auch immer du deine Kabel verlegst, Detlef, wichtig sind gute Befestigung und Polsterung gegen Vibrationsschäden. Ich verwende dazu Schaumstoffe als Klebeband und Plattenware. Läuft seit damals und 50tkm ohne Störungen.

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 6. Mai 2015, 22:16 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Eddi, mein reden. Es war ein Experiment. Hauselektrik hin oder her. Als Klemmen habe ich mich für Wago entschieden, die auch in Fahrzeugen Verwendung finden. Sie stehen unter Federdruck sind zuverlässig und... der Nachteil sie sind groß. Also Groß aber zuverlässig. (Lüsterklemmen sind keine vorhanden, allein weil diese sich bei Vibrationen lösen und somit keine dauerhafte Verbindung halten)
Ich habe auch gesagt, dass es nicht zum Nachahmen empfohlen ist. Ich habe auch gesagt, dass es alternativ den Nachbau des Kabelbaums gibt. Aber wenn man umbaut sind die Anschlüsse eh nicht mehr da wo sie waren. Darum habe ich mich für das Experiment entschieden.



Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17. Mai 2015, 07:26 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Do 8. Jan 2015, 11:07
Beiträge: 110
Wohnort: Aachen
rama56 hat geschrieben:
Ansonsten würde ich den Kabelbaum nachbauen. (Dann wäre dieser auch neu) Dazu hatte ich im Netz auch eine schöne Anleitung gefunden.


Hallo Rainer,

hättest du eventuell einen Link?

Gruß Werner

_________________
Schön, dass es diese stressfreie Alternative zu anderen XJ-Foren gibt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17. Mai 2015, 08:41 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Habe ich nicht parat, fand ich aber sehr hilfreich und habe es in meinem Archiv abgelegt. Suche ich nacher raus.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Unterschied Kabelbaum XJ650 1. Serie und 2. Serie YICS
Forum: XJ 650 4K0
Autor: durchdreher
Antworten: 8
Kabelbaum verlegen ?????
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: oldsepp
Antworten: 6
Verlegung Kabelbaum
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Jörg A.
Antworten: 3
Kabelbaum
Forum: XJ 550 4V8
Autor: spike
Antworten: 7
TÜV - Kabelbaum - TÜV
Forum: Modell übergreifend
Autor: Sucher
Antworten: 3

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz