Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 07:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Druckpunkt
BeitragVerfasst: Sa 25. Mär 2006, 20:55 
Hallo,

ich hatte letztens bei meiner Maschine die Bremsflüssigkeit erneuert.
Da etwas Luft ins System geraten war, habe ich das ganze gut entlüftet (nach der altbekannten Methode: pumpen, halten, aufdrehen, zudrehen, pumpen...). Da ich den Verdacht hatte, dass trotzdem noch Luft drin sein könnte, habe ich es auch mal neu von unten befüllt. Das Resultat war aber das gleiche.
Leider fehlt mir der Vergleich, ab wann man den Druckpunkt spüren sollte. Ich kann den Bremshebel mit großem Kraftaufwand bis ca. 1cm an den Griff heranziehen (im Stand, konnte noch keine Ausfahrt machen, da Saison-Kennzeichen). Beim ersten Mal nach einer gewissen Ruhezeit ein bißchen mehr, dann bei gleich anschließendem Betätigen immer recht konstant gleich weit. Geht das in Ordnung, oder ist da evtl. doch noch Luft im Spiel? Hat jemand Erfahrungen mit Vakuumpumpen-Entlüftungsgeräten? Hilft sowas evtl. weiter?
Vielleicht muß ich dazu sagen, dass ich keine Stahlflex-Bremsschläuche habe, da die verbauten erst ein paar Jahre alt sind.

Viele Grüße

Hans


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Sa 25. Mär 2006, 20:55 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt
BeitragVerfasst: Sa 25. Mär 2006, 21:30 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Hans_ hat geschrieben:
Hallo,

ich hatte letztens bei meiner Maschine die Bremsflüssigkeit erneuert.
Da etwas Luft ins System geraten war, habe ich das ganze gut entlüftet (nach der altbekannten Methode: pumpen, halten, aufdrehen, zudrehen, pumpen...). Da ich den Verdacht hatte, dass trotzdem noch Luft drin sein könnte, habe ich es auch mal neu von unten befüllt. Das Resultat war aber das gleiche.
Leider fehlt mir der Vergleich, ab wann man den Druckpunkt spüren sollte. Ich kann den Bremshebel mit großem Kraftaufwand bis ca. 1cm an den Griff heranziehen (im Stand, konnte noch keine Ausfahrt machen, da Saison-Kennzeichen). Beim ersten Mal nach einer gewissen Ruhezeit ein bißchen mehr, dann bei gleich anschließendem Betätigen immer recht konstant gleich weit. Geht das in Ordnung, oder ist da evtl. doch noch Luft im Spiel? Hat jemand Erfahrungen mit Vakuumpumpen-Entlüftungsgeräten? Hilft sowas evtl. weiter?
Vielleicht muß ich dazu sagen, dass ich keine Stahlflex-Bremsschläuche habe, da die verbauten erst ein paar Jahre alt sind.

Viele Grüße

Hans

Hi, bei älteren bremsleitungen ist das völlig normal. Mit großer Kraftanstrengung im Stand noch ein cm platz..
Da kannste noch 100 mal entlüften.. bringt nix.
Gönne dir in Zukunft einmal Stahlflexleitungen wenn du früher einen härteren Druckpunkt wünschst. Das erste Mal bremsen ist dann ein richtiges AHA-so kann es also auch gehen-Erlebnis! :-)
LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25. Mär 2006, 21:49 
Hatte ich mir fast gedacht, dass es an den Leitungen liegen muß.
Aber ist es normal, dass man im Stand beim ersten Mal den Hebel näher heranziehen kann als bei den folgenden Betätigungen? Die Bremsklötze sollten ja eigentlich schon anliegen, wenn ich vorher das Rad nicht bewegt habe.

Hans


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 25. Mär 2006, 22:00 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Hans_ hat geschrieben:
Hatte ich mir fast gedacht, dass es an den Leitungen liegen muß.
Aber ist es normal, dass man im Stand beim ersten Mal den Hebel näher heranziehen kann als bei den folgenden Betätigungen? Die Bremsklötze sollten ja eigentlich schon anliegen, wenn ich vorher das Rad nicht bewegt habe.

Hans


(Gummischläuche im Gewebemantel.. der ist rel. starr
Vorher ettl. völlig entlastet dann pumpst du dat beim ersten "Belastungstest" Gummi ein wenig auf..außerdem drücken sich Kolben und Dichtungsgummis um die Kolben bzw die Klötze erst richtig in Position... minimal zwar.. aber das langt um am Hebelweg den Unterschied zu sehen
Thats it.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz