Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 08:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:25 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Jan 2006, 23:59
Beiträge: 174
Wohnort: Simmerath
Hallo zusammen,
ich habe meine 4BB immer noch nicht straßentauglich aber derweil Öl, Filter und Kerzen erneuert.
Ich wollte danach wissen ob alles dicht ist und habe sie warm laufen lassen. Sie sprang nur widerwillig an und lief anfangs unruhig, nahm schlecht Gas an.
Der Drehzahlmesser funktionierte auch nicht.
Erst nach ca 5Min. lief sie plötzlich sauber rund und der Drehzahlmesser erwachte zum Leben.
Ich habe sie für ca 10 Min laufen lasse um sicher zu gehen, daß alles dicht ist. Dabei hatte sie nochmals kurze Aussetzer wobei der Drehzahlmesser wieder kurz auf Null ging.
Ich habe die Steckverbinder und Sicherungen nach Korrosion untersucht aber nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder wo ich noch suchen muß?
Gruß Rolf

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft!


Zuletzt geändert von Micado am Mi 1. Mär 2006, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:25 


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:41 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Micado hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich habe meine 4BB immer noch nicht straßentauglich aber derweil Öl, Filter und Kerzen erneuert.
Ich wollte danach wissen ob alles dicht ist und habe sie warm laufen lassen. Sie sprang nur widerwillig an und lief anfangs unruhig, nahm schlecht Gas an.
Der Drehzahlmesser funktionierte auch nicht.
Erst nach ca 5Min. lief sie plötzlich sauber rund und der Drehzahlmesser erwachte zum Leben.
Ich habe sie für ca 10 Min laufen lasse um sicher zu gehen, daß alles dicht ist. Dabei hatte sie nochmals kurze Aussetzer wobei der Drehzahlmesser wieder kurz auf Null ging.
Ich habe die Steckverbinder und Sicherungen nach Korosion untersucht aber nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder wo ich noch suchen muß?
Gruß Rolf


Stecker an den Zündspulen.. waren die auch ok?
Dann eine Verbindung von der TCI (scharz/gelbes kabel) zur Platine der Überdrehzahlabschaltung.. ist von der TCI oder kurz dahinter probeweise einfach abzuklemmen.. Brauchste im Prinzip überhaupt nicht weil die Begrenzung im Normfall bei 11000 oder 11500UPM beginnt. Wer seine XJ so hoch dreht ist selbst Schuld! :-) Mein IC hatte aber mal "gesponnen" ich habe die Leitung einfach gekappt.. seitdem war Ruhe mit Aussetzern. Noch eine idee.. Lötverbindungen auf der TCI-Platine am Anschlussstecker der TCI... Kerzenstecker.. ist aber eher unwahrscheinlich weil der Drehzahlmesser auch ausfällt. Wenn der allerdings ein Kurzschluss fabriziert.. dann zieht der evtl die Zündspule auch an Masse und dir fällt die Zündung für diese beiden zylinder aus.
Wenn sie anfangs nur auf zwei Zylindern läuft.. kontrolliere doch einmal versuchsweise welche Zylinder nicht mitlaufen.. Krümmer kalt... Dann haste nen zusätzlichen Anhaltspunkt. Sind es die Zylinder wo der Drehzahl seine Impulse herbekommt oder auch die betreffende Zündspule die vom Überdrehzahlschalter abgeschaltet wird... kommste dem Fehler eher auf die Schliche.
LG Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:56 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:35
Beiträge: 281
Wohnort: Ostwestfalen
Micado hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich habe meine 4BB immer noch nicht straßentauglich aber derweil Öl, Filter und Kerzen erneuert.
Ich wollte danach wissen ob alles dicht ist und habe sie warm laufen lassen. Sie sprang nur widerwillig an und lief anfangs unruhig, nahm schlecht Gas an.
Der Drehzahlmesser funktionierte auch nicht.
Erst nach ca 5Min. lief sie plötzlich sauber rund und der Drehzahlmesser erwachte zum Leben.
Ich habe sie für ca 10 Min laufen lasse um sicher zu gehen, daß alles dicht ist. Dabei hatte sie nochmals kurze Aussetzer wobei der Drehzahlmesser wieder kurz auf Null ging.
Ich habe die Steckverbinder und Sicherungen nach Korosion untersucht aber nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder wo ich noch suchen muß?
Gruß Rolf


Hi Rolf,
selbiges Problem hatte ich auch schon. Bei mir wars die Sicherung. Hast du noch den original Sicherunskasten mit den Glassicherungen drin?
Gruß....Dirk

_________________
Sage nicht immer was du weißt,
aber wisse immer was du sagst.
(Matthias Claudius)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 22:00 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Jan 2006, 23:59
Beiträge: 174
Wohnort: Simmerath
Hi Gerhard,
da hast du mich auf was gebracht. Das Armaturengehäuse ist mit Klebeband repariert.
Es hat wohl bei dem Asphaltkontakt auch was abbekommen. Da kommt der Verdacht mit dem Kurzen vom Drehzahlmesser auf.
Ich hatte aber den Eindruck, der Motor liefen auf drei Zylinder.
Ich werde die von dir angesprochenen Fehlerquellen überprüfen.
Erst mal ein lautes Danke in verschärfter Form. :smt038
Melde mich mit neuen Erkenntnissen wieder.
Den man tau
Gruß Rolf

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 22:14 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Micado hat geschrieben:
Hi Gerhard,
da hast du mich auf was gebracht. Das Armaturengehäuse ist mit Klebeband repariert.
Es hat wohl bei dem Asphaltkontakt auch was abbekommen. Da kommt der Verdacht mit dem Kurzen vom Drehzahlmesser auf.
Ich hatte aber den Eindruck, der Motor liefen auf drei Zylinder.
Ich werde die von dir angesprochenen Fehlerquellen überprüfen.
Erst mal ein lautes Danke in verschärfter Form. :smt038
Melde mich mit neuen Erkenntnissen wieder.
Den man tau
Gruß Rolf



Hallo Rolf,
Das Ding mit den Sicherungen ist auch nicht von schlechten Eltern.
Anschauen langt oft nicht... die Mähre laufen lassen und den Deckel des kastens abnehmen und dann ganz leicht bei laufendem motor bei unterschiedlichen drehzahlen an den Sicherungen.. ´"herumfummeln" bei mir war schon einmal ein Sicherungsdraht innerhalb der Glassicherungen am Anschlussende abvibriert.. Im Stand hatte ich alles durchgemessen.. alles ok.. Sicherung auch gherausgenommen und durchgemessen.. auch ok.. nur bei laufender Maschine durch Vibrations...Fehler lokalisiert..

Jepp was hörte ich letzt:
good vibrations! :-)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 22:14 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Jan 2006, 23:59
Beiträge: 174
Wohnort: Simmerath
Hi Dirk,
der Sicherungskasten ist noch oookinaal mit Glassicherungen. :wink:
Das war auch mein erster Verdacht. Ich habe alle rausgenommen und auf Zug und Durchgang geprüft. War nix auffällig. :smt102
Die Kontakte sind in top Zustand, auch die Steckverbinder, kein Oxyd.
Ich arbeite mal Gerhard´s Chekprogramm ab, auch das mit good vibrations im Standgas, hoffe was zu finden.
Gruß Rolf

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft!


Zuletzt geändert von Micado am Mi 1. Mär 2006, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 22:19 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Micado hat geschrieben:
Hi Gerhard,
da hast du mich auf was gebracht. Das Armaturengehäuse ist mit Klebeband repariert.
Es hat wohl bei dem Asphaltkontakt auch was abbekommen. Da kommt der Verdacht mit dem Kurzen vom Drehzahlmesser auf.
Ich hatte aber den Eindruck, der Motor liefen auf drei Zylinder.
Ich werde die von dir angesprochenen Fehlerquellen überprüfen.
Erst mal ein lautes Danke in verschärfter Form. :smt038
Melde mich mit neuen Erkenntnissen wieder.
Den man tau
Gruß Rolf


Hallo Rolf!
Besonders auf die graue Leitung achten. Diese kommt von der CDI,
geht dann auf die Zündspule 2/3 und weiter zum Drehzalmesser.
Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 22:22 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
XJWerner hat geschrieben:
Micado hat geschrieben:
Hi Gerhard,
da hast du mich auf was gebracht. Das Armaturengehäuse ist mit Klebeband repariert.
Es hat wohl bei dem Asphaltkontakt auch was abbekommen. Da kommt der Verdacht mit dem Kurzen vom Drehzahlmesser auf.
Ich hatte aber den Eindruck, der Motor liefen auf drei Zylinder.
Ich werde die von dir angesprochenen Fehlerquellen überprüfen.
Erst mal ein lautes Danke in verschärfter Form. :smt038
Melde mich mit neuen Erkenntnissen wieder.
Den man tau
Gruß Rolf


Hallo Rolf!
Besonders auf die graue Leitung achten. Diese kommt von der CDI,
geht dann auf die Zündspule 2/3 und weiter zum Drehzalmesser.
Werner


Jepp.. sind die Impulse fürn Drehzahlmesser..
für ein Schaltplan.. guckstdu hier.. unter Schaltplan...
http://xj900.home.pages.at/

LG Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 23:25 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:16
Beiträge: 1024
Wohnort: 73033 Göppingen / BW / Märklincity
Hi Rolf,
bin zwar neu hier, hatte aber an meiner XJ650 ein ähnliches Problem. Der Sicherungskasten sah nach dem Deckelabnehmen ganz normal aus. Bei genauerer Betrachtung allerdings, waren von den acht Haltepunkten der vier Sicherungen drei eingerissen und einer soweit, daß beim Betrieb die Motorvibrationen ausreichten, um den Zünstrom zu unterbrechen. -Natürlich nicht ständig, nur dann, wenn man's nicht braucen konnte.
Ich hab' dann bei MÜCRA neue Sockel aus der Haustechnik besorgt (Sicherungen 20 mm!) und hab die Alten rausgeschmissen,-seither ist Ruhe.
Vielleicht hilft der Tipp?
Grüße KUMAXX

_________________
it's my one and only treat
oder:
leb' dein Leben als biker so lang's die andern dir lassen!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 1. Mär 2006, 23:49 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Micado hat geschrieben:
Hi Dirk,
der Sicherungskasten ist noch oookinaal mit Glassicherungen. :wink:
Das war auch mein erster Verdacht. Ich habe alle rausgenommen und auf Zug und Durchgang geprüft. War nix auffällig. :smt102
Die Kontakte sind in top Zustand, auch die Steckverbinder, kein Oxyd.
Ich arbeite mal Gerhard´s Chekprogramm ab, auch das mit good vibrations im Standgas, hoffe was zu finden.
Gruß Rolf


Hi Rolf ich nochmal..
Position 20 im Schaltplan ist tatsächlich der Drehzahl messer. Im Handbuch (die deutsche Überstzung des Werkstatthandbuches) steht allerdings auch "Tacho" es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit um einen Überstezungsfehler.. obwohl.. Tacho hmmmm.. nicht zu verwechseln mit:
"Geschwindigkeitsanzeiger" :-)

http://xj900.home.pages.at/

Die Seite ist übrigends von Frank...

Ist auch hier im Forum...
AIRBAG
ist sein NIC

LG Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Mär 2006, 00:07 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Jan 2006, 23:59
Beiträge: 174
Wohnort: Simmerath
Hi Gerhard,
wollte nicht als Klugschei... fungieren. Ist mir nur so aufgefallen.
Hat Frank den Unfall gut weggesteckt?
Die Idee mit dem Sicherungskasten habe ich schon in einem anderen Zusammenhang gefunden.
Die Kfz-Stecksicherungen sind jedenfalls robuster als die Glasröhrchen.
Conrad hat da eine Box mit den heute gebräuchlichen Stecksicherungen.
Das Teil ist nur etwas groß. Ich schau mich mal weiter um.
Ich mach als nächstes Fehlersuche, dann bin ich schlauer.
Gruß Rolf

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Mär 2006, 00:18 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Micado hat geschrieben:
Hi Gerhard,
wollte nicht als Klugschei... fungieren. Ist mir nur so aufgefallen.
Hat Frank den Unfall gut weggesteckt?
Die Idee mit dem Sicherungskasten habe ich schon in einem anderen Zusammenhang gefunden.
Die Kfz-Stecksicherungen sind jedenfalls robuster als die Glasröhrchen.
Conrad hat da eine Box mit den heute gebräuchlichen Stecksicherungen.
Das Teil ist nur etwas groß. Ich schau mich mal weiter um.
Ich mach als nächstes Fehlersuche, dann bin ich schlauer.
Gruß Rolf


Mir ist es auch passiert als ich dat erste mal den Schaltplan in Händen hielt... Tacho.. hmm Nee habe das auch nicht als Klogschiederri aufgefasst.
Ich habe einen Sicherungskasten von "Hallo Auto" keine Ahnung obs den Laden bei euch auch gibt.
Sind 5 Steckplätze für Stecksicherungen.. und unten die Zuleitung auch als Steckkontakt ausgeführt. Ich habe den alten Sicherungskasten damals rausgeschmissen, Ein Loch in die Halterplatte geschnitten, Alte Kabel mit Steckschuhen versehen und von unten an den Kasten herangeführt. Wenn man keine zusätzlichen Relais unter der Bank hat poasst das sogar besser als das Orkinoll- Sicherungsgedöhns.
Bei meiner XJ quillt aber alles über.. sieht mittlerweile aus wie Spaghetti..
Blick da kaum selbst durch.. und aus Platzmangel habe ich die Zusatzrelais dann "ausgelagert".. irgendwann muss ich da auch mal wieder Ordnung reinbringen.. spätestens wenn mal ein Fehler auftaucht und ich SCH... schreie weil ich es versäumt habe ein Schaltplan von meinen Änderungen zu machen.. lach...
Wahrscheinlicher ist (ich kenne mich), dass ich im Fehlerfall mal wieder kurz flicke und die saubere Verlegung incl. der nötigen Schaltplanerstellung wieder einmal auf:
"irgendwann" verschiebe---- :lol: :lol: :lol: 8)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Mär 2006, 09:04 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 21:21
Beiträge: 423
Wohnort: Essen
Micado hat geschrieben:
Hi Gerhard,
wollte nicht als Klugschei... fungieren. Ist mir nur so aufgefallen.
Hat Frank den Unfall gut weggesteckt?
Die Idee mit dem Sicherungskasten habe ich schon in einem anderen Zusammenhang gefunden.
Die Kfz-Stecksicherungen sind jedenfalls robuster als die Glasröhrchen.
Conrad hat da eine Box mit den heute gebräuchlichen Stecksicherungen.
Das Teil ist nur etwas groß. Ich schau mich mal weiter um.
Ich mach als nächstes Fehlersuche, dann bin ich schlauer.
Gruß Rolf


Hallo Rolf,
ich hab mir im letzten Winter den Sicherungskasten (6fach) von Konrad eingebaut. Einfach alle überstehenden Laschen abgesägt und mit kabelbindern an dem alten Platz befestigt. er liegt so dass man die Sicherungen seitlich einschieben muß. Hab natürlich immer Kabelbinder im Bordwerkzeug (und Sicherungen).
Gruß Reinhold


Zuletzt geändert von Reinhold Me 58L am Do 2. Mär 2006, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Mär 2006, 09:30 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
http://www.rahmann-solarstrom.de/sicherung.htm

http://www.duw.de/campingzubehoer/siche ... 41945.html

http://www.duw.de/camping/detailview.aspx?ID=1141942




Vierfach-Sicherungshalter mit Steckanschlüssen beide seitlich.
Da braucht es nur noch vernünftige, gekrimpte Steckschuhe und Ruhe ist.
Wenn du länger suchst findest du die Dinger auch 6-fach passt!!

LG Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 2. Mär 2006, 19:17 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:35
Beiträge: 281
Wohnort: Ostwestfalen
Micado hat geschrieben:
Hi Dirk,
der Sicherungskasten ist noch oookinaal mit Glassicherungen. :wink:
Das war auch mein erster Verdacht. Ich habe alle rausgenommen und auf Zug und Durchgang geprüft. War nix auffällig. :smt102
Die Kontakte sind in top Zustand, auch die Steckverbinder, kein Oxyd.
Ich arbeite mal Gerhard´s Chekprogramm ab, auch das mit good vibrations im Standgas, hoffe was zu finden.
Gruß Rolf


Hi Rolf,
bei meinem Sicherungskasten sah auch alles gut aus, keine Korosion zu erkennen. Im nachhinein hat sich dann aber herausgestellt, eine Halterung war gebrochen.
Ich meine die Sicherung am braunen Kabel sichert die Zündung ab.
Nimm beim nächten starten mal vorher die Sitzbank ab. Sollte der Motor dann wieder bocken, einfach mal die Sicherung mit Prüflampe oder Stück Draht überbrücken. Läuft der Motor dann störungsfrei, hast dus.
Oder an den Haltern der Sicherung wackeln.
Gruß.....Dirk

_________________
Sage nicht immer was du weißt,
aber wisse immer was du sagst.
(Matthias Claudius)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

"Operation Originaldekor" am Start
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Jörg A.
Antworten: 2
4BB Läuft bis 2000 upm nur auf 3 Zyl
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Anba63
Antworten: 7
Läuft auf 3 Pötte und dann wieder 4
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: Dark Fighter
Antworten: 24
Keine Leistung mehr ab 7000 U-min ?????
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: schorsch-72
Antworten: 7
Rund um den Auslass
Forum: XJ 750 F 41Y
Autor: rama56
Antworten: 115

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz