Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 09:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbein öffnen
BeitragVerfasst: So 4. Mai 2008, 22:46 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
hai xj´ler,
ich bin gesagt am restaurieren. der nächste "hänger" sind die federbeine.
hat einer ´nen tip, wie ich die gabelstopfen oben loskriege ?
da ist halt der rost drin. ich habe löser verwendet. aber ich kriege diese stopfen nicht ab, da sich das innere rohr mitdreht. zu wenig kraft in den händen ?
ich schraubstock vermurkse ich mir das teil bestimmt.
weiß jemand was ?

gruß
fassnachter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 4. Mai 2008, 22:46 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 5. Mai 2008, 06:09 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Sa 8. Dez 2007, 13:49
Beiträge: 735
Wohnort: Syke
Moin,
vielleicht liegt das daran, daß ich ne 650er hab und keine 900er, aber die Fragestellung irritiert mich. :?
Federbeine oder Gabel was soll zerlegt werden?

_________________
Natürlich kann ich übers Wasser gehen... es muß nur kalt genug sein


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 5. Mai 2008, 09:09 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Bei der 900er sind die Stopfen in der Gabel geschraubt.
Bau den Gabelholm wieder ein und schraub aber nur die untere Gabelbrücke
fest. Jetzt solltest Du den Stopfen mit einem großen Inbus raus schrauben können. Aber Achtung: Da ist eine Feder drunter :)

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 5. Mai 2008, 09:35 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21. Mär 2007, 00:27
Beiträge: 339
Wohnort: Kirchbichl, Tirol - Österreich
Servus!

Wenn du die "Stopfen" sprich Muttern in den Gabelholmen meinst (die mit dem Inbus), dann geh´wie folgt vor: Die Gabelholme bei der unteren Gabelbrücke geklemmt lassen. Nur die Klemmchraube(n9 an der oberen Gabelbrücke lösen. Dann funktioniert das. Bei den "Stopfen" handelt es sich um Muttern aus Aluminium mit Feingewinde. Vorsicht beim Herausschrauben! Druck der Gabelfeder beachten. Sonst hast die Mutter im Gesicht :smt022

Bedenke auch, dass, sobald eine Mutter herausgedreht ist, der Federdruck der betreffenden Gabelfeder nicht mehr vorhanden ist. Das Motorrad sackt dann augenblicklich vorne ein. Also auf guten Stand achten!

Bezüglich hintere Federbeine: Was willst du mit dem Zerlegen bewirken? :?:

_________________
Gruß, Steve :-P :D :-P


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 5. Mai 2008, 20:48 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
hai,
danke.
ich meinte die gabel. wie dumm - auf die idee die einfach wieder in brücke einzubauen bin ich nicht gekommen. die kiste ist zwar komplett zerlegt - aber das geht noch.
noch ´ne frage:
das anti-dive ist nicht mehr vorhanden. ebenso die vorrichtung für luftdruck. allerdings bin ich mit einem holmen in den hof spaziert, um das äußere rohr von zntimeter dickem bootslack zu befreien, da lief galöl aus eine kleinen öffnung (2mm) oberhalb des ringes. das gleiche ist auf dem anderen holm. ist das üblich? ist die federung nicht geschlossen ?

bin gespannt !!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: zerlegen ?
BeitragVerfasst: Mo 5. Mai 2008, 20:59 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
was ich mit dem zerlegen bezwecken will ?
meine xj ist von den vorbesitzern total mit dem pinsel zugetüncht worden. auh die holme. da ich das ganze motorad zerlegt habe (rahmen verrostet am seitenständer u.a.) dachte ich mir ich könnte die äußeren gabelrohre bei der gelegenheit komplett aufbereiten und klarlacken, ohne das innere rohr zu verletzen.
bei deiner frage scheint mir - dass da einige überraschungen auf mich warten.
hast du meinen letzten eintrag gelesen ? kennst du da eine "entlüftung" ?

ich warte mal besser auf deine antwort.

ps: die ganze xj ist in einem miserabelen zustand. aber ich habe einen narren gefressen. ich glaube es lohnt sich.

gruß
fassnachter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 07:18 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Da hat wohl jemand heftig gemurkst. Das System ist natürlich nicht offen.
Da gehören Aluringe mit den Ventilen drüber. Das ist dann die Luftunterstützung. Wenn Du diese Ringe nicht hast musst Du die Löcher irgend wie zu machen.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 08:56 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
ach gott,

das habe ich mir fast gedacht.
danke für den hinweis.
ist das zerlegen denn ein großes problem ?

gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 09:01 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Willst Du die Gabel zerlegen? Warum?
Ölwechsel und Federn ausbauen geht doch ohne.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 19:27 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Di 8. Nov 2005, 15:59
Beiträge: 256
Wohnort: München
Ich dachte, damit er die unteren Tauchrohre lackieren kann. :lol:

Habe erst kürzlich eine 58L Gabel zerlegt, weil das Mopped ("Palette") mehrere Jahre draußen stand, die Standrohre Flugrost hatten und das Öl wasserähnlich herausgeflossen ist.
War mit Hilfe des im Forum über die Suchfunktion beschriebenen Spezielwerkzeug aus Gewindestange und Kontermuttern (Gewindestange M16, 4x22er Muttern) zum Gegenhalten des Imbusses unten eigentlich kein Problem.
Ob das allerdings bei der 31A Gabel auch so einfach ist kann ich Dir nicht sagen, weil ich meine 31A Gabel nur bei mir ausgebaut und in die Palette eingebaut habe. Habe mal gehört der große Imbus im Inneren soll einen anderen Durchmesser haben.
Ansonsten einfach alles der Reihe nach hinlegen, säubern, mit neuen Simmerrringen zusammenbauen, Öl rein, Feder rein und Schraube drauf.
Habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass diese Drecksschraube :smt013 (mit längerer Feder und Vorspannhülse) oben beim ausgebauten Federbein einfacher reingeht als beim eingebauten. Kommt bei dir aber leider wegen der Luftunterstützung eigentlich nicht in Frage

Zu den Löchern oben am Standrohr: Hast du die Maschine zerlegt, war sie vorher fahrbereit, rollbereit oder schon eine Ruine?
Die Aluhülsen mit den Ventilen und dem Sprengring muss man abnehmen, um die Gabelholme nach unten rausziehen zu können, vielleicht liegen sie irgendwo rum?
Wenn das Mopped ganz war, müsste das Öl bei fehlenden Hülsen beim Einfedern oben rausgespritzt sein, außer sie waren unter der oberen Gabelbrücke, aber ob das dicht genug ist? Kann mir eigentlich nicht vorstellen. :smt017 Vielleicht hat ja auch der Bootslack alles abgedichtet. :wink:

_________________
Gruß aus München

Susanne

Motto: Schwarzes Tape hebt alles, ob Blinker oder Regenschuhe!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 21:07 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
hai,
ja ich will eigentlich nur - den rest alten klarlack noch runter schleifen, matt polieren und klarlack drüber.
die löcher waren vermutlich unter der oberen gabelbrücke. das moped ist noch gefahren, bevor ich es auseinander genommen habe. das war dicht.
die luft-aparatur fehlt komplett. ich weiß noch nicht wie ich dass hinkriegen soll. längere feder, oder mehr öl ?
ich mach´ erst mal auf, und lass mich von neuen dingen überraschen.
bei kompletten zeerlegen bin ich mir noch unsicher, da ich nicht weiß, was da vom stillgelgten antidive alles rausfällt.

puuuhhh


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Mai 2008, 21:43 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
hai,

hier ist mal ein bild ohne seitendeckel.
alter zustand. ewige baustelle.
aaaaber. ich bleib dran.
Bild

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Mai 2008, 21:38 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16. Jan 2008, 17:26
Beiträge: 41
Wohnort: 53804 Much
Hallo fassenachter,
hatte mit dem Anti-Dive und der Luftunterstützung gleich Probleme.
Habe mir eine Gabel ohne den Quatsch besorgt.
Wegen der Luftunterstützung oben an der Gabel -> Yamaha hat keine Teile mehr, mußt du bei Ebay oder www.mvh-online.de schauen.
Versuch gerade über meine Bruder wenigsten den dusseligen Flexschlauch billig zubekommen (nachmach über einen Freundlichen soll >100 Euro kosten).
Habe versuch die Alu-Ring die oben auf der Gabel sitzen mittels Schmiernippeln zuverschließen ging aber nich weil das Gewinde zukurz ist, Durchmesser und Steigung passte.
Vielleicht weist du ja wo man Schrauben mit so einem Gewinde bekommt
Ansonsten braucht du aber das Anti-Dive nicht stillzulegen wenn es unten nich undicht ist.
bis dann
Thomas :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Mai 2008, 00:23 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: Mo 11. Dez 2006, 22:47
Beiträge: 90
Wohnort: Framersheim
gut.
die kiste ist ja gefahren. ich weiß aber nicht, ob es reicht, wenn ich oben die löcher schließe.
oder muss ich da dann zwangsläufig irgendwas im dämpferverändern ?
öl, oder feder, oder distanzstück ?
kann es sein, dass das auch sooo ganz ohne geht ?

gruß
fasnachter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12. Mai 2008, 09:48 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16. Jan 2008, 17:26
Beiträge: 41
Wohnort: 53804 Much
Hallo fassenachter,
sollten progressive Wirth Federn drin sein, kannst du eigendlich nicht mehr viel daran ändern.
Die Luftunterstüzung ist nur dafür da das sich der Druck der durch das Anti-
Dive aufgebaut wird in beide Holme gleichmäßig verteilt.

Alles was die Dämpfung verbessern könnte oder sollte ist letztens noch im
Fourm diskutiert worden.
Bis dann und danke
Thomas :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Federbein mit Ausgleichsbehälter
Forum: XJ 550 4V8
Autor: Moonrider
Antworten: 3
Beim öffnen des Bremsflüssigkeitsbehälters Schraube verletzt
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: zwieblinger
Antworten: 9
Federbein hinten
Forum: XJ 600 DIVERSION
Autor: andreaskorn
Antworten: 8
Federbein- Ausbau
Forum: XJ 900 DIVERSION
Autor: Yamamichel
Antworten: 2
Federbein-Aufnahmen verbastelt
Forum: XJ 650 4K0
Autor: Schinderhannes
Antworten: 1

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz