Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 09:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 16:07 
Grodahn hat geschrieben:
der Zwischenring ist das wo der Ölfilter usw drauf saß? Wird der nur von dieser Zentralmutter wo die Filterschraube durch geht gehalten?

Natürlich!
Wie schon gesagt: Passe auf die Schläuche auf!
(es gibt kaum noch Ersatz)



Grodahn hat geschrieben:
Überlebt die Dichtung dadrunter das in der Regel oder muss die dann neu?

Das kann ich dir nicht sagen, ob der überlebt.
Es ist sogar völlig egal, ob der in der Regel überlebt.
Nur einzig dein Ring, den du da vor dir hast, ist von Interesse.
Zudem solltest du ja eine gebrauchte Reserve von deinem alten Ölfilter haben.
Denn jedem neuen Filter liegt einer bei.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 3. Jan 2021, 16:07 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 16:10 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ich sehe da eine Norma Schelle an Krümmer Nr.3, das könnte darauf hindeuten, dass der schon öfter ab war. Der Sammler selbst wird keine separate Befestigung haben, es ist aber trotzdem etwas Gewürge, nur einen Krümmer herauszunehmen, wenn man nicht alle anderen Krümmer-Schrauben lösen kann, sollte aber gehen.

Grüße Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 16:14 
Crazy Cow hat geschrieben:
Ich sehe da eine Norma Schelle an Krümmer Nr.3, das könnte darauf hindeuten, dass der schon öfter ab war. Der Sammler selbst wird keine separate Befestigung haben, es ist aber trotzdem ein Gewürge, wenn man nicht alle anderen Krümmer-Schrauben löst.


Die oberen Bolzen reißen gerne ab.
Da würde ich nur ran gehen, wenn es keine Alternative gibt.
Zudem sind die Dichtungen recht teuer.

Und ohne die Krümmerflansche oben zu lösen bekommste den Sammler nicht ab.

Zudem sind die Schlauchschellen nicht original.
Sebring hat da unten weder Dichtungen noch Schellen.
Ist einfach nur zusammen gesteckt.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 16:55 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
ExCombie hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:
Ich sehe da eine Norma Schelle an Krümmer Nr.3, das könnte darauf hindeuten, dass der schon öfter ab war. Der Sammler selbst wird keine separate Befestigung haben, es ist aber trotzdem ein Gewürge, wenn man nicht alle anderen Krümmer-Schrauben löst.


Die oberen Bolzen reißen gerne ab.
Da würde ich nur ran gehen, wenn es keine Alternative gibt.
Zudem sind die Dichtungen recht teuer.

Und ohne die Krümmerflansche oben zu lösen bekommste den Sammler nicht ab.

Zudem sind die Schlauchschellen nicht original.
Sebring hat da unten weder Dichtungen noch Schellen.
Ist einfach nur zusammen gesteckt.


Ich denke, dass der Sammler nicht ab muss. Gerade weil die Schelle nicht original ist, würde ich da mal schauen. Und eine Schraube, die jährlich gedreht wird geht vielleicht noch. Man muss halt beim drehen aufpassen, dass nur die Mutter sich dreht, nicht der Stehbolzen.
Bei der 900er ab 58L müssen doch auch die beiden mittleren Krümmer gelöst werden. Oft nur zwei Zentimeter im Sammler vorziehen und dann oben zur Seite klappen, oder nicht einmal das.
Der Jung soll mal am besten ein Foto von den Muttern oben am Zylinderkopf machen.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 19:35 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Wenn er nun doch den Flansch lösen muss hilft evtl. der Hinweis, dass ich die Muttern am Flansch mit einem Dremelnachbau aufgeschlitzt hatte. Danach ließ sich sich lösen ohne den Bolzen zu beschädigen.

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 3. Jan 2021, 23:03 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
rama56 hat geschrieben:
Wenn er nun doch den Flansch lösen muss hilft evtl. der Hinweis, dass ich die Muttern am Flansch mit einem Dremelnachbau aufgeschlitzt hatte. Danach ließ sich sich lösen ohne den Bolzen zu beschädigen.


Daran habe ich auch gleich denken müssen, aber original sind da Doppelmuttern (doppelt hohe) oder Hutmuttern drauf, deshalb wäre ja ein Foto hilfreich.

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Jan 2021, 22:24 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Sa 19. Dez 2020, 18:09
Beiträge: 13
Hallo zusammen,

sorry hat was länger gedauert!

Mit "Flansch" meint ihr den Flansch wo der Krümmer am Kopf verschraubt ist?
Für mich sieht das da eher nach "Schraube" als nach "Stehbolzen mit Mutter" aus. Oder? Aber für mich sah hier ja schon einiges anders aus als es war... ;-)

Bild

Die Zwschenscheibe mit den Leitungen zum Ölkühler löse ich über diese mittlere Mutter hier? Die lässt sich bei mir keinen Millimeter bewegen, eher werf ich die Maschine vom Ständer. Wenn die Mutter da ab muss muss jemand her der mit das Motorrad "kontert".

Bild

Die "Normaschellen" zwischen Sammler und Krümmer haben, würde ich mal so behaupten, wenn überhaupt dekorativen Zweck.

Wie ist das aufgebaut? Der Endtopf ist an der Befestigunsschelle in den Sammler gesteckt und der Sammler dann nur in die Krümmer? Also wenn ich die Befestigungsschelle am Endtopf lösen würde besteht die Chance dass ich alles inklusive Sammler nach hinten wegziehen kann?

Bild

Danke euch vielmals!

Andre


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Jan 2021, 23:01 
Zitat:
Mit "Flansch" meint ihr den Flansch wo der Krümmer am Kopf verschraubt ist?

Ja!

Zitat:
Für mich sieht das da eher nach "Schraube" als nach "Stehbolzen mit Mutter" aus.

Ja, Mutter auf Bolzen!
Und: Das sieht noch beschissener aus, als ich befürchtet habe.

Einfach aufdrehen funktioniert nicht.
2 Wochen in WD40 baden hilft auch nur begrenzt.

Ich nehme in dem Fall den Acetylen+Sauerstoff Brenner und mache die Muttern glühend.
Rama56 dremelt sie auf.

Ich rate:
Nicht ehr anfassen, bis unbedingt nötig.

Zitat:
Die Zwschenscheibe mit den Leitungen zum Ölkühler löse ich über diese mittlere Mutter hier?

Das ist keine Mutter, sondern eine Hohlschraube.
Und ja, das ist die Richtige.

Ja, die kann Höllen fest sitzen.
(muss sie aber gar nicht)

Ja, eine zweite Person ist eine gute Idee!
Ein Rohr um die Knarre zu verlängern auch.


PS (am Rande):
Den Fotos entnehme ich, dass es eine Sebring MU170 und keine MU150 Auspuffanlage ist.

Die ist an der 650er eher ein Leistungshemmnis.
An der 900er macht sie sich viel besser.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Jan 2021, 23:50 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Sieht nicht gut aus. Aufschlitzten und einsprühen wäre meine Wahl.
Statt einer Knarre würde ich wenn möglich ein Kreuz nehmen. Bei einer Knarre verläuft die Kraft durch die einseitige Belastung gern am Drehmoment vorbei.

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 6. Jan 2021, 01:23 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Chöne Cheisse!

Ich habe mir das auch nicht so grausig vorgestellt. Also da war schon lange keiner mehr bei. Zur Technik: Der eigentliche Flansch sitzt unsichtbar unter dem Überwurfring. Dieser wird mit den beiden Muttern auf den kleineren Flanschring gegen die Dichtung gepresst. Das Rohr sitzt nur gut 15mm tief drehbar im Loch.
Es handelt sich aber tatsächlich um Stehbolzen, von denen man nicht weiß, ob sie in den Kopf eingeschraubt oder beim Guss schon eingelegt werden. Wenn man versucht die Muttern mit Gewalt zu lösen, schrauben sich die Bolzen aus dem Alukopf heraus, sie haben ein durchgehendes Gewinde.
Dabei wird allgemein das Gewinde im Kopf beschädigt, wegen der Stahl-Alu Korrosion.
Ich führe das eher darauf zurück, dass das Gewinde im Kopf nie geschnitten wurde, sondern der Bolzen eben umgossen. Das Alu geht immer kaputt.
Du kannst Probleme nur vermeiden indem du:
1. Die Krümmer nie abschraubst und zum Ölwechsel Töpfe und Sammler demontierst. Die Krümmer werden sich auch im angeschraubten Zustand seitlich verdrehen lassen.
2. Die Muttern vorsichtig auftrennst oder gut heiss machst. Allerdings wird das Gewinde im Alu dabei auch heiß.
3. Die Muttern nach Einsprüchen durch leichtes Verdrehen mit dem Ringschlüssel nur 1-2 Grad in beide Richtungen lockerst. Dabei gibt es eine geringe Chance: Es sind die Originalmuttern montiert, die das ganze Gewinde bedecken. Evtl ist gar nicht viel Korrosion dran.

Ich würde es gründlich machen, was kaputt geht muss ersetzt werden, damit es beim nächsten mal geht.

Phil Erpholk,
Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 6. Jan 2021, 01:51 
Zitat:
sondern der Bolzen eben umgossen

Das glauben ich nicht.
Aber die wachsen trotzdem fürchterlich fest!
Das hast du voll Wahr.

Die Muttern haben von vorn einen 5mm Inbus Zugang.
Man kann da also mit 2 Werkzeugen arbeiten.
Einmal mit dem 10er und eben mit dem Inbus.
Das ist eigentlich schön, wenn nicht das Vorderrad da Dreck und Wasser in das Loch werfen würde.
Die Mutter wächst fürchterlich auf dem Bolzen fest.

Wenn der Bolzen abreißt, ist das Problem groß.
Ausbohren kaum möglich, weil der Bohrer gerne ins Alu abwandert.
Auch ist da kein Spielraum/Fleisch für Fehler.
Zudem kommt man dort schlecht ran, ohne Motorausbau.

Besser eine Mutter aufschweißen...
Das geht auch noch, wenn der Bolzen 2mm tief im Loch abgebrochen ist.

Zitat:
Die Krümmer werden sich auch im angeschraubten Zustand seitlich verdrehen lassen.

Das kann sein....
Aber dabei leidet die Dichtung. evtl. bis zur Zerstörung.
Dann müssen die Muttern doch ab, um die Dichtung zu wechseln.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 7. Jan 2021, 21:00 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Crazy Cow hat geschrieben:
rama56 hat geschrieben:
Wenn er nun doch den Flansch lösen muss hilft evtl. der Hinweis, dass ich die Muttern am Flansch mit einem Dremelnachbau aufgeschlitzt hatte. Danach ließ sich sich lösen ohne den Bolzen zu beschädigen.


Daran habe ich auch gleich denken müssen, aber original sind da Doppelmuttern (doppelt hohe) oder Hutmuttern drauf, deshalb wäre ja ein Foto hilfreich.

Olaf

Meinst Du ein Foto vom Aufschlitzen? Habe ich kein Foto. Habe mich höllisch konzentrieren müssen, damit der Fräser nicht abhaut. Anfangs hatte ich einen mit Flachem Kopf. Damit ist dass Zielen zum Zylinderkopf aber nicht möglich, weil ich den Fräser achsial nicht nachdrücken konnte. Bei den nächsten Schrauben hatte ich einen mit rundem Kopf genommen. Die Stehbolzen selber werden auch angekrazt. Dass muss auch so sein, damit die Umlaufende Spannung der Mutter um dass Gewinde aufgeknackt werden muss. Es gibt eine leichte Nut im Gewinde. Dass macht aber nichts wenn dass Gewinde sonst unbeschädigt bleibt. Nachem ich die Umklammerung der Mutter gelöst hatte, habe ich ordenlich Caramber aufgetragen. Dass aufgrund der Nut auch dass Gewinde erreicht. Nehme ich zumindest an. Das Lösen mit gutem engsitzenden Werkzeug, damit die Mutter bei der Drehung einseitig vom Gewinde weggedrückt wird. Ich habe pro Mutter mindestens eine halbe Stunde gebraucht, wenn nicht sogar mehr. Und es gibt eine menge winziger Späne. Also gut die Hände schützen und nicht ohne Brille arbeiten. Mehr kann ich dazu nicht sagen. https://www.amazon.de/Dremel-9903-Wolfr ... 5488073838

Es war auch mühsam, aber mein Auspuff ist Dicht. Ich habe nun Kupfermuttern aufgeschraubt.

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 7. Jan 2021, 22:29 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
rama56 hat geschrieben:
Meinst Du ein Foto vom Aufschlitzen?


Nein Rainer, ich meinte die Fotos, die wir jetzt haben und die oben zu sehen sind. ;)

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 8. Jan 2021, 12:27 
Bei dermassen fest sitzenden und fest gerosteten Muttern arbeite ich immer mit dem Brenner.

Bild

Sogar fast 40 Jahre alte Verbindung am Turbo Lader habe ich so gelöst.
Obwohl die Muttern nur Innensechskant haben und m.E. weniger Drehmoment verkraften.

Bild

Gruss Axel und bleibt Gesund!


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 8. Jan 2021, 12:36 
So ist es!

Wem der Brenner gegeben, der nimmt den Brenner.
Andere dremeln.
Oder bohren den Kopf kaputt.

Wieder andere nehmen eine 3/8" Knarre um an die Ölablassschraube zu kommen.
Oder nehmen die Zwischenscheibe ab.


So kocht dann jeder sein eigenes Süppchen.

Meinen Segen!
Denn so kann man aus jedem Problem das Maximum raus holen, es optimieren.


Zuletzt geändert von ExUserDora am Fr 8. Jan 2021, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz