Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 15:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabel permanent undicht...
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 08:25 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jun 2007, 09:21
Beiträge: 61
Wohnort: Duisburg Rumeln
Moin zusammen,

Mein Problem entstand folgenderweise:

Vor einigen Wochen war meine 31A in der Werkstatt wegen Austausch des Lenkkopflagers. Der gute Mann dort schlug vor, in diesem Zuge die Simmerringe der Gabel gleich mit zu machen, da diese ja eh ausgebaut würde. Der rechte Holm wies einen leichten Ölfilm auf. Ich stimmte dem zu. Ich habe übrigens das Modell mit der Luftunterstützung (Anti Dive).
Als ich mein Moped dann abholte war ich erstmal zufrieden. Nach ca. 100km bemerkte ich, das der linke Holm stark Öl verlor. Ich bin daraufhin wieder zur Werkstatt um dies zu bemängeln. Nach erneuter "Reparatur" holte ich die Maschine letzte Woche ab, nach kurzer Zeit fing nun der rechte Holm stark an zu ölen... :evil: Links ist dicht...
Luftdruck auf der Gabel sind ca. 0,5Bar, nicht die empfohlenen 1Bar. Ohne Luft geht es gar nicht, da die Maschine schon durch ihr Eigengewicht stark einsackt, beim Bremsen schnell durchschlägt.

Kennt jemand dieses Problem oder kann der Monteur etwas falsch gemacht haben, wovon er vielleicht nichts weiß?

Danke für eure Vorschläge
frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 08:25 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Gabel ölt nach Simmering Austausch
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 09:41 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Aug 2008, 17:41
Beiträge: 2364
Wohnort: Das Bielefeld in Obstwestfalen
fender65 hat geschrieben:
Vor einigen Wochen war meine 31A in der Werkstatt wegen Austausch des Lenkkopflagers. Der gute Mann dort schlug vor, in diesem Zuge die Simmerringe der Gabel gleich mit zu machen, da diese ja eh ausgebaut würde.


Es macht schon durchaus Sinn, an einem Moped das vor einem Vierteljahrhuntert die Werkshalle verlassen hat, die Gabelsimmeringe auszutauschen. Die Dinger unterliegen einem fortlaufenden Verschleiß, und die Konsistenz der Gummis selber wird mit der Zeit natürlich auch nicht besser. Insofern kann man diese Idee gut finden wenn man eh schon einmal die Gabel auf dem Tisch liegen hat, insoweit ist der Ansatz deiner Werkstatt absolut nachvollziehbar.



fender65 hat geschrieben:

Als ich mein Moped dann abholte war ich erstmal zufrieden. Nach ca. 100km bemerkte ich, das der linke Holm stark Öl verlor. Ich bin daraufhin wieder zur Werkstatt um dies zu bemängeln. Nach erneuter "Reparatur" holte ich die Maschine letzte Woche ab, nach kurzer Zeit fing nun der rechte Holm stark an zu ölen... :evil:


Scheinbar ist jedoch die Ausführung nicht gelungen. Wenn erst alles dicht ist, aber es nach kurzer Zeit links ölt und wenig später auch rechts, bleiben ja nicht so viele Fehlermöglichkeiten.

Grössere Montagefehler kann man bei den Gabelsimmeringen eigentlich nicht machen, und jemandem der so etwas professionell macht sollte der handwerkliche Ablauf eigentlich ebenfalls gelingen.

Ich vermute einfach mal, daß aus irgendeinem Grund Gabelsimmeringe von minderer Qualität verbaut worden sind. So etwas gibt es tatsächlich, obwohl das Teil selber nicht einmal 10 € kostet. Entweder handelt es sich um einen Qualitätsfehler bei der fertigung, oder der Zulieferer hat etwas mit heißer Nadel ins Paket gestrickt, oder deine Werkstatt hat unglücklich bestellt. Kann ja immer mal passieren (....weil die Simmering-Hausmarke gerade nicht lieferbar war, oder.....)

Ich selber kaufe Simmeringe immer bei MGH in Bielefeld, und habe seitdem nie mehr Streß gehabt.

http://mgh-shop.de/

Fahr einfach zu deiner Werkstatt und besteh darauf, daß dir qualitativ vernünftige Dichtungen eingebaut werden. Die bei dir verbauten Simmeringe taugen offensichtlich nichts, was für Gründe das auch immer haben mag. Jedenfalls hast du das nicht zu verantworten, sondern die Werkstatt, das ist für die zwar ärgerlich aber da müssen die nun mal ran.

Das Thema "Anti-Dive" hat mit deinem aktuellem Problem vermutlich weniger zu tun, aber wenn du den Begriff in die Suche des XJ Forums eintippst, wirst du auf eine Menge interessanter Informationen zu diesem Thema stoßen

_________________
Da es sich um eine private Meinungsäußerung handelt, ist jedweder Garantie oder weitere Gewährleistung ausgeschlossen ;-)

Technical Info: XJ 900 4BB - 275 Tkm - 1. Motor (ungeöffnet) - inzwischen 5. Sitzbank ( mehrfach "geöffnet" :D )


Zuletzt geändert von >Norbert< xj750 am Mo 10. Aug 2009, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 09:48 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
moin,
ich hatte das Prob mit der luftunterstützten Gabel der XV. Es gibt imho verschiedene Simmeringe für Luftunterstützung und ohne. Wenn du bei den falschen Ringen Luft fährst, drückt die das Öl oben raus.

Weiterhin die Stehrohre von Scharten befreien. Irgendwo hat ein Sandkörnchen vielleicht eine Riefe hinterlassen.

Ebenso hat die XJ Buchsen in den Tauchrohren. Wenn die ausgeschlagen sind, bringen neue Simmeringe gar nichts.

Überprüfe das.
Sollte die Gabel nicht wackeln und du möchtest so weiterfahren, beschreibe ich dir den Umbau, den ich gemacht habe, er ist relativ einfach, musst aber Teile anfertigen.

Gruss, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 10:00 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Mo 8. Mai 2006, 20:08
Beiträge: 654
Wohnort: Bielefeld
Crazy Cow hat geschrieben:
Weiterhin die Stehrohre von Scharten befreien. Irgendwo hat ein Sandkörnchen vielleicht eine Riefe hinterlassen.
Gruss, Olaf

Die inneren Gabelrohre haben oben eine Nut für den Sprengring. Wenn man diese Nut beim Einbau der Simmerringe nicht abklebt, hat man auch hier eine potentielle Fehlerquelle mit den gleichen Auswirkungen wie die von Olaf beschriebenen Riefen.

>Norbert< xj750 hat geschrieben:
sIch selber kaufe Simmeringe immer bei MGH in Bielefeld, und habe seitdem nie mehr Streß gehabt.

http://mgh-shop.de/

Jo, ich auch. Wir sollten Matthias mal auf Werbeprämien ansprechen :wink:

LG
Dieter

_________________
Werkstätten können sowas nicht!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gabel permanent undicht...
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 12:29 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11. Sep 2006, 15:02
Beiträge: 290
Wohnort: viersen/nrw
tach,
fender65 hat geschrieben:
Moin zusammen,
Luftdruck auf der Gabel sind ca. 0,5Bar, nicht die empfohlenen 1Bar. Ohne Luft geht es gar nicht, da die Maschine schon durch ihr Eigengewicht stark einsackt, beim Bremsen schnell durchschlägt.
Kennt jemand dieses Problem oder kann der Monteur etwas falsch gemacht haben, wovon er vielleicht nichts weiß?
Danke für eure Vorschläge
frank


Sorry, kann mich irren - aber habe was von max 0.4bar in Erinnerung.
1bar ist schon heftig und wenn dann das dünne Öl drinne ist drückst schnell raus. Hatte letztes Jahr einen Ölfilm auf der Gabel nachdem ich zuviel Luft drauf hatte. Ölwechsel war sowieso fällig also W10 statt W5er
Motoröl rein (nicht das teure Gabelöl) 3eus der Liter.
5ml mehr als Vorgeschrieben u. 0,4bar (Wilbers Federn drin) - wieder schön fest u. wenn ich jetzt zuviel Luft draufgebe wird die Gabel Knüppelhart u. springt.
Wenn die Maschnine ohne Luft schon einsackt und beim Bremsen schnell auf Bock geht dann sind unabhängig von den Simmerringen die Gabelfedern wahrscheinlich verschlissen. Also ausbauen und nachmessen.

bis die Tage

Uwe

Luftdruck nur mit der Handpumpe draufgeben, die Dinger an der Tanke
sind nicht sensibel genug u. gehen garnicht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 13:11 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jun 2007, 09:21
Beiträge: 61
Wohnort: Duisburg Rumeln
Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten.

@Crazy Cow
Zitat:
ich hatte das Prob mit der luftunterstützten Gabel der XV. Es gibt imho verschiedene Simmeringe für Luftunterstützung und ohne. Wenn du bei den falschen Ringen Luft fährst, drückt die das Öl oben raus.

Weiterhin die Stehrohre von Scharten befreien. Irgendwo hat ein Sandkörnchen vielleicht eine Riefe hinterlassen.

Die Stehrohre waren lt. Mechaniker beim zweiten Date fehlerfrei, er hatte darauf geachtet. Sie war ja vorher auch fast dicht, zumindestens nicht annähernd so undicht wie jetzt....Vielleicht hat er tatsächlich keine speziellen Ringe für Luftunterstützte benutzt, werde ihn mal darauf hinweisen...?

@spencer
Die Federn können wohl schon einiges runter haben, kann ich nicht genau sagen? Der Vorbesitzer hatte mal eine neue (gebrauchte?) Gabel verbaut...
Das mit dem "dickeren Öl" erscheint mir auch als keine schlechte Idee?
Werde nochmal bei dem Schrauber vorbei fahren, hoffentlich macht der keinen Ärger wegen kosten oder so...?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 13:17 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Auch mit dickerem Öl sackt die Gabel zusammen wenn die Federn ausgenudelt sind.

Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 13:41 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
zum Druck:

Yamaha sagt bei der XJ 900 mindestens 04bar.

Bei anderen mit nur einer Bremse z.B. mind. 0,8 bar

Ein Mindestdruck wird benötigt, damit die Lippe für die Luftdichtung am Simmering nicht umschlägt.

Gruss, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 17:48 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Crazy Cow hat geschrieben:
zum Druck:

Yamaha sagt bei der XJ 900 mindestens 04bar.

Bei anderen mit nur einer Bremse z.B. mind. 0,8 bar

Ein Mindestdruck wird benötigt, damit die Lippe für die Luftdichtung am Simmering nicht umschlägt.

Gruss, Olaf


Zusatz:
Die Original-Yamaha Gabelsimmeringe sehen anders aus. Ob das bei allen Typen der fall ist kann ich nicht sagen.
Die Hausmarken von Louise beispielsweise haben nur eine Dichtungslippe.. egal ob jetzt 31A, 700X oedr FJ1200 3cw. Von diesen Typen kann ich berichten, dass die Org-Ringe von Yamahaeine doppelt geformte untere Dichtlippe aufweisen (ist mir jetzt wieder aufgefallen nachdem ich für die 700er neue Dichtringe kaufen musste weil die hin waren.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 20:01 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Gerhard aus HH hat geschrieben:

Zusatz:
Die Original-Yamaha Gabelsimmeringe sehen anders aus. Ob das bei allen Typen der fall ist kann ich nicht sagen.
Die Hausmarken von Louise beispielsweise haben nur eine Dichtungslippe.. egal ob jetzt 31A, 700X oedr FJ1200 3cw. Von diesen Typen kann ich berichten, dass die Org-Ringe von Yamahaeine doppelt geformte untere Dichtlippe aufweisen (ist mir jetzt wieder aufgefallen nachdem ich für die 700er neue Dichtringe kaufen musste weil die hin waren.

LG Gerhard


So rum ist es wohl richtig, wie du schreibst.
Was mich wundert ist, dass Louis für die 36er Gabeln verschiedene Dichtringe im Programm hat. Die für Luftunterstützung haben eine andere Bauhöhe (11mm). Für die 31A wird gemeinerweise die gleiche angeboten wie für 41Y, 4bb und 58l. Kenne leider die Gabel der 31A nicht.

Gruss, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10. Aug 2009, 20:34 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Crazy Cow hat geschrieben:
Gerhard aus HH hat geschrieben:

Zusatz:
Die Original-Yamaha Gabelsimmeringe sehen anders aus. Ob das bei allen Typen der fall ist kann ich nicht sagen.
Die Hausmarken von Louise beispielsweise haben nur eine Dichtungslippe.. egal ob jetzt 31A, 700X oedr FJ1200 3cw. Von diesen Typen kann ich berichten, dass die Org-Ringe von Yamahaeine doppelt geformte untere Dichtlippe aufweisen (ist mir jetzt wieder aufgefallen nachdem ich für die 700er neue Dichtringe kaufen musste weil die hin waren.

LG Gerhard


So rum ist es wohl richtig, wie du schreibst.
Was mich wundert ist, dass Louis für die 36er Gabeln verschiedene Dichtringe im Programm hat. Die für Luftunterstützung haben eine andere Bauhöhe (11mm). Für die 31A wird gemeinerweise die gleiche angeboten wie für 41Y, 4bb und 58l. Kenne leider die Gabel der 31A nicht.

Gruss, Olaf


ob sich die Tauchrohre der 31A im Bereich der Simmeringaufnahme von den Gabeln der 41Y, 58L oder auch 4BB unterscheiden weiß ich nicht. Die Standrohre der 31A haben jedenfalls den gleichen Durchmesser.
Bei den von mir genannten Typen (700er, 900er oder auch 1200) sind die Simmerringe auch unterschjiedlich dick. Trotzdem haben alle Original-Yamahasimmeringe eine doppelte Dichtlippe währenddessen die Zubehör oder Standardsimmeringe nur eine Dichtlippe aufweisen.
In Spezialgeschäften für Simmeringe kann man aber auch Ringe mit doppelter Dichtlippe bekommen.
Die Gabelsimmeringe gibt es ja nicht in sovielen unterschiedlichen Maßen.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15. Aug 2009, 22:36 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16. Jan 2008, 17:26
Beiträge: 41
Wohnort: 53804 Much
Hallo Frank,

wenn du noch die Simmerringe suchst schau doch mal auf der Seite nach
-> www.mvh-online.de
haben welche unter Neuteile-> Gabelsimmerringe-> Yamaha

musst ziemlich weit runter scrollen:
"Gabelsimmerringsatz ( Erstausrüsterqualität )
MVH-Id 905027
Modell XJ 900 mit Anti Dive ( 31 A )
Baujahr 83-85
Ausßenmaße 37mmX49/49,4mmX8/9,5 mm
Preis EUR 8.95"

bis dann
Thomas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18. Aug 2009, 12:37 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: Mo 19. Nov 2007, 17:25
Beiträge: 14
Wohnort: Bad Vilbel
Hi zusammen,
mit einer undichten 31A Gabel hatte ich zuletzt auch viel Spaß. Zubehör Dichtring: undicht, daraufhin original Yamaha Dichtring eingesetzt (dieser ist doppeltwirkend dh. mit den zwei Dichtlippen wie oben beschrieben): immer noch undicht.
Da sowohl das Standrohr leichte Macken im Bereich des Dichtrings im ausgefederten Zustand hatte, und die Gleitbuchsen im Tauchrohr ausgeschlagen waren, und ich nicht noch viel Zeit und Nerven investieren wollte, hab ich das Teil (120 Tkm) in die ewigen Jagdgründe geschickt und bei der bekannten online Verbrecherorganisation mit den vier Buchstaben günstig eine 59L Gabel geschossen, sowas gibts da zuhauf zu fairen Tarifen.
Vorteil: alles dicht, kein murksiges Anti Dive mehr, und nach meinem Empfinden spricht die 58L Gabel auch im Vergleich viel besser an - warum auch immer. Neues Standrohr hätte allein schon 119 Talers gekostet, plus Gleitbuchsen (gibts die überhaupt als Ersatzteil?) und Arbeit mit dem Austausch.
In Deinem Fall würde ich aber sehr wohl die Werkstatt nochmal in die Verantwortung nehmen mit dem Tipp, mindestens die Gleitbuchsen mit zu tauschen, damit es hebt.

Grüßle
Roland


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18. Aug 2009, 13:28 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
rolando hat geschrieben:
Vorteil: alles dicht, kein murksiges Anti Dive mehr, und nach meinem Empfinden spricht die 58L Gabel auch im Vergleich viel besser an - warum auch immer.


hi Roland,
das Losbrechmoment ist bei nicht verjackelten Buchsen geringer. Ich kann nur jedem empfehlen, das Prob so zu lösen wie du. Beim Kauf aufs Baujahr achten. Es gibt imho keine brauchbaren 31a Gabeln mehr. Kommt man mit 150-180 Taler hin?

Gruss nach Bad Vilbel,
Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18. Aug 2009, 15:36 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jun 2007, 09:21
Beiträge: 61
Wohnort: Duisburg Rumeln
Naja, leider geht bei dem jetzt nichts mehr ohne Talers...Hatte einen guten Kurs ohne Rechnung bekommen, das rächt sich nun...

Meine Überlegung ist nun:
Die Maschine hat "erst" 73000 runter, der Link von Schlimbo66 bietet günstige Teile an. Für progressive Wilbers-Federn + Simmerringe müsste ich knapp 80 Euro zahlen, dann könnte ich auf das AntiDive verzichten/stilllegen und die Chance, das es dicht bleibt ist erheblich höher?
Was meint ihr?
Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Motor undicht
Forum: XJ 550 4V8
Autor: Eddie
Antworten: 12
Gabel neu aufbauen?
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Remus
Antworten: 4
Gabel Simmerringe
Forum: XJ 750 SECA 11M
Autor: Drame
Antworten: 2
Xj900 31a Gabel defekt
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Reystar87
Antworten: 8
Andere Gabel in eine XJ 550
Forum: XJ 550 4V8
Autor: quasimarco
Antworten: 6

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz