Aktuelle Zeit: Sa 1. Jun 2024, 07:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: E 10 Suppe
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 20:05 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: So 30. Jul 2006, 17:34
Beiträge: 77
Wohnort: kamp-lintfort
Hallo Leute!
Der Gelbe Engel hat eine liste heraus gegeben, und sagt alle Yamaha modelle ab Bj 90 sind alle E10 tauglich. Was ist mit unseren alten Motorrädern ?
Gruß Zabel :?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 16. Jan 2011, 20:05 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 20:40 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 2. Nov 2005, 22:04
Beiträge: 178
Wohnort: 56566 Neuwied
Laut Yamaha nicht für E10 freigegeben.

Gruß Uli

_________________
Wer gut über die Runden kommt
hat auch keine Probleme mit den Schlanken.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 22:59 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
also morgen bitte alle, die älter sind, an der Schrottpresse abgeben.

Oder Suchfunktion benutzen.


CC

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 22:59 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Jan 2008, 16:16
Beiträge: 1316
Wohnort: Heiligenwald
Hi.
Laut einigen Forenbeiträgen soll man bei jedem Tanken im Verhätnis 1/100 Zweitaktmotorenöl dazugeben. Hat keinerlei Auswirkungen auf die Technik oder die Leistung schützt aber alle Dichtungen und Schläuche. Klingt logisch.
Gruß
Manfred

_________________
Alle Schreibfhler sind gewollt!
Erst anhalten dann absteigen!!

Warum gibt es weibliche Astronauten?
Irgendjemand muß ja die ISS putzen!

Machen ist wie wollen: NUR KRASSER!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 23:04 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Tja, ab Bj 1990 die Info hab ich auch.Demnach kann die 4BB E10 tanken
und die 31A nicht. Nur wo liegt da der Unterschied?
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Jan 2011, 23:34 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:16
Beiträge: 1024
Wohnort: 73033 Göppingen / BW / Märklincity
Zitat:
... Nur wo liegt da der Unterschied?


Hi XJ-ler allgemein und ohne Zuordnung,

der neue Saft E10 ist eine Augenwischerei.

Der Alkoholanteil soll den Raffinatanteil und damit den Preis reduzieren
und zusätzlich "vermeindlich" die Raffinerieunabhängingkeit fördern.

Fakt ist aber, dass sich der erhöhte Alc-Anteil Dichtungs- und Materialkorrosiv
auswirkt und sich somit auch für unsere alten Ladys
hospitalbeschleunigend auswirkt.

Der höhere Alc-Anteil wirkt:
- sich aggressiv auf gummi-etc. Teile aus,
- sich auf den Brennwert negativ aus
- der Wirkungsgrad des Sprits wird verschlechtert,
- der Verbrauch geht entsprechend nach oben,
- Leistungsentfaltung des Bikes (und der Blechdose) geht entsprechend nach unten,
- (von der Merkerllady) versprochene Spritpreisreduzierung ist nicht zu erwarten,
- summasumarum ein Blendei.

Bleibt beim "normalen" Super und gut iss.

Grüße,

Kurt :top:

_________________
it's my one and only treat
oder:
leb' dein Leben als biker so lang's die andern dir lassen!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 00:52 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
XJWerner hat geschrieben:
Tja, ab Bj 1990 die Info hab ich auch.Demnach kann die 4BB E10 tanken
und die 31A nicht. Nur wo liegt da der Unterschied?
Gruß Werner


In der Klassifizierung der Relevanten Gummiteile. Auch alle entspr. Ersatzteile sind seit 1992 (wahrscheinlich schon seit 1990) anders spezifiziert und verbaut. Also bei dem E10 und Yamaha vor 1990 verhält es sich wohl so, wenn ich all mein Angelesenes dazu mal wiedergeben darf:

1. Yamaha mag natürlich keine Auskunft über Bauteile geben, die eingesetzt wurden, bevor es überhaupt eine solche Diskussion oder Vorgabe gab.

2. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: jo, nee, is klaa, die Gummiteile halten nicht. Können sie auch nicht. Die wenigsten Kunststoffteile sind alkoholfest, auch die wenigsten Lacke. Tatsächlich spielt es dabei nur eine untergeordnete Rolle ob 5 oder 10% Alk im Sprit sind.

3. Schon eher spielt eine Rolle ob die Brühe steht oder bewegt wird.

4. Eine besondere aber wichtige Nebenrolle spielen wohl Additive, die das Mischen der Alkoholvergällung, in EU vorgeschrieben, mit Benzin beflügeln sollen. Auch Alukorrosion wird beklagt.

5. Besonders betroffen sind Gummidichtungen in Benzinpumpe und im Vergaser, (Schwimmernadelventil und entspr. Dichtung) sowie die Ansauggummis zw. Vergaser und Zylinderkopf, weil sie eben nicht aus "Gummi" sind. Sie verspröden von innen.

6. Aber: Es geht nun tatsächlich darum, dass sich das Lebensalter von jetzt evtl. 21-25 Jahre alten Teilen abrupt auf ein solches von 20 Jahren verkürzt. Will sagen: das Verfalldatum infrage kommender Teile ist durch das Alter des Motorrades bereits überschritten.

7. Alle Yamaha Ersatzteile sind den aktuellen Anforderungen angepasst und entspr. E10 fest. Alle Normteile der deutschen Industrie für Kfz auch. Porsche spricht freimütig von E25 unter Verwendung solcher Teile. Im Industriebedarf werde ich seit etwa 5 Jahren beim Kauf von O-Ringen und dgl. gefragt: Ölfest oder Kfz? Früher gab es nur eine Unterscheidung ob ölfest oder nicht.

8. Der Energiegehalt von alkoholreichem Sprit ist tatsächlich höher als der von reinem Benzin. Aber die Brühe ist auch klopffester, was bedeutet, dass sie eine höhere Temperatur (höhere Verdichtung) zum Freisetzen dieser Energie benötigt. Ein Motor, der die Energie seines Treibstoffes nicht ordentlich freisetzt, verliert an Wirkungsgrad, braucht mehr Sprit. E10, E15 usw. sind also Treibstoffe für Motoren mit Klopfsensor und Motormanagement. Verdichtungen von 13:1 sind möglich und auch nötig, runter regeln geht immer mit passivem Motormanagement.

9. Der XJ Motor ist da technisch nicht sehr nahe dran. Wer will, kann ja bei der nächsten Reparatur die Verdichtung erhöhen, einen 650er oder 750er Zylinderkopf verbauen.

10. Die Verbrennung läuft angeblich heisser ab. Ja, aber imho nur wenn eben auch hoch verdichtet und die ganze Energie freigesetzt wird. Solange sorgt der Alkohol im Frischgas für eine bessere Innenkühlung.

11. Das Volumengewicht des Treibstoffes sinkt. Die Vergaser müssten fetter eingestellt werden, damit der Lamba 1 wert des Gemisches erhalten bleibt. Dafür genügt das Regeln des LL Gemisches denn auch bei Vollast zieht das System Sprit aus dem LL System. Werden die Vergaser nach Schulbuch angepasst, die Verdichtung jedoch nicht, muss nach meinem Dafürhalten schon rein mathematisch der Verbrauch steigen.

Wie gesagt, es ist ein Treibstoff für eine moderne Motorentechnologie, die es aber auch schon seit 10 Jahren gibt. Es wird sicher weniger heiss gegessen als es gekocht wird. Nur die Gummis der Baujahre 1985-1990 sind jetzt allmählich mal fällig, aber im Ernst: hätte das einer für sonderbar gehalten, wenn man nichts über den Sprit wüsste?
Reinschütten und ab dafür.

Gude Faaht,
Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 10:26 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Ich will wieder Normal-Benzin. :twisted:

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 11:32 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Jan 2008, 16:16
Beiträge: 1316
Wohnort: Heiligenwald
Hi.
Musst du in Luxemburg tanken. Da gibt`s das noch. :lol:
Gruß
Manfred ( der fast nur in Luxemburg tankt )

_________________
Alle Schreibfhler sind gewollt!
Erst anhalten dann absteigen!!

Warum gibt es weibliche Astronauten?
Irgendjemand muß ja die ISS putzen!

Machen ist wie wollen: NUR KRASSER!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 11:41 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Hin und zurück reicht bei mir eine Tankfüllung nicht. :cry:

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 16:30 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Fr 23. Mai 2008, 20:39
Beiträge: 1045
Wohnort: Osnabrück
Das ist inzwischen in der Oltimerdosenszene tausendfach erprobt und die
Vertile sind sogar sauberer als mit reinem Sprit, da moderne Zweitaktöle
Additive zum Abbau von Verkokungen beinhalten. Ich würde allerdings beim
Viertakter eher zu 1:200-1:400 tendieren, da das Öl nur den Sprit
stabilisieren muss.

LG

Karsten

_________________
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

Superbike-Lenker, Ikons hinten, Hyperpro vorne, Vollgummi-Gabelprotektoren (Faltenbälge halt :D), Warnblinkanlage, AM26
Seit 02/2012: XJ 600 (51J) inzwischen ziemlich gesund


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 17:28 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Jan 2008, 16:16
Beiträge: 1316
Wohnort: Heiligenwald
Hi.
Ist nur die Frage zu welchem Preis :!:
Als das Normalbenzin abgeschafft wurde ist ja auch nicht der Preis für Superbenzin gesunken sondern der für Normalbenzin gestiegen :!:
Und um den "alten" Sprit schnellstmöglich vom Markt zu bekommen und somit Lager,- Transport- und Herstellungskosten zu sparen wird der Preis ruck-zuck durch die Decke gehen. Ich schätze mal das der innerhalb von 6 Monaten auf der Höhe von V-Power Sprit liegen wird.
Gruß
Manfred

_________________
Alle Schreibfhler sind gewollt!
Erst anhalten dann absteigen!!

Warum gibt es weibliche Astronauten?
Irgendjemand muß ja die ISS putzen!

Machen ist wie wollen: NUR KRASSER!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 20:58 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11. Sep 2006, 15:02
Beiträge: 290
Wohnort: viersen/nrw
Tach,

Crazy Cow hat geschrieben:
XJWerner hat geschrieben:
Tja, ab Bj 1990 die Info hab ich auch.Demnach kann die 4BB E10 tanken
und die 31A nicht. Nur wo liegt da der Unterschied?
Gruß Werner



Reinschütten und ab dafür.

Gude Faaht,
Olaf


die Brühe ist im Frankenreich schon seit Anfang letzten Jahres im Ausschank :!:
Bei den Fahrten durchs Land habe ich keinen Unterschied bemerkt und das Möppi ist mir auch nöööcht unter dem Hintern wechjeammelt. :roll:

Und fürs weihevolle verbrennen reicht die Suppe allemal :cool:

Bei mir wird der Saft nie alt

bis die Tage

Uwe


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Jan 2011, 21:52 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Di 5. Aug 2008, 23:08
Beiträge: 170
Ich empfinde dieses ganze Gequassel als Panikmache und widerspricht sämtlicher Logik.
Das betrifft ja auch die 51J. Demnach müssen die 3KN/3KM die Suppe ja vertragen. Nur wo ist da ebenfalls der Unterschied ?
Und ich glaube immer noch nicht, das für andere Kontinente andere Materialien genommen werden.
Die Hersteller wollen sich halt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

My 2 cents.

Gruß
Achim


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19. Jan 2011, 19:55 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Di 25. Sep 2007, 20:05
Beiträge: 66
Wohnort: Mainz
Crazy Cow hat geschrieben:
8. Der Energiegehalt von alkoholreichem Sprit ist tatsächlich höher als der von reinem Benzin. Aber die Brühe ist auch klopffester, was bedeutet, dass sie eine höhere Temperatur (höhere Verdichtung) zum Freisetzen dieser Energie benötigt. Ein Motor, der die Energie seines Treibstoffes nicht ordentlich freisetzt, verliert an Wirkungsgrad, braucht mehr Sprit. E10, E15 usw. sind also Treibstoffe für Motoren mit Klopfsensor und Motormanagement. Verdichtungen von 13:1 sind möglich und auch nötig, runter regeln geht immer mit passivem Motormanagement.


Hallo Olaf,

sorry aber hier muss ich Dir leider mal widersprechen. Der Brenn.- und auch Heizwert von z.B. E85 (102 Oktan wenn ich mich nicht irre) unterscheidet sich um ca. 40% von denen des Superbenzins. Dies kompensiert man bei bivalenten Turbofremdzündern mit Ethanolsensor durch einen erhöhten Ladedruck, welcher aber auch nicht den volumetrischen Mehrverbrauch unter E85 verhindern kann.

Hoschl hat geschrieben:
Ich empfinde dieses ganze Gequassel als Panikmache und widerspricht sämtlicher Logik.
Das betrifft ja auch die 51J. Demnach müssen die 3KN/3KM die Suppe ja vertragen. Nur wo ist da ebenfalls der Unterschied ?
Und ich glaube immer noch nicht, das für andere Kontinente andere Materialien genommen werden.
Die Hersteller wollen sich halt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

My 2 cents.

Gruß
Achim


Auch ich glaube nicht, dass für andere Kontinente andere Materialien genommen werden, aber man sollte doch annehmen, das z.B. Aluspritzgussteile (Vergaser, Zylinderkopf, usw.) ab einem gewissen Baujahr aus einer Ethanol-resistenten Legierung gefertigt wurden, weil z.B. in Nordamerika Ethanol schon länger ein Thema ist. In Südamerika ist E100 schon seit Jahren der Massensprit. Und wenn es quasi keine Mehrkosten verursacht, dann bekommen ab BJ. xx alle Vergasergehäuse, usw. eben ein Ethanol-verträgliches Material. Es würde IMHO mehr kosten diese marktspezifisch zu machen (Proliferation).

Gruß
Bert

_________________
XJ900N & F / XT500


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz