Aktuelle Zeit: Sa 1. Jun 2024, 13:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Winterfahrer mit Erfahrung gesucht
BeitragVerfasst: Mi 2. Jan 2008, 14:42 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19. Sep 2007, 22:06
Beiträge: 42
Wohnort: Erbach bei Ulm
Hallo Ihr,
ich konnte mir schon einige Hilfe aus Euren Beiträgen holen, aber jetzt habe ich glaube ich ein kleines Problem:
Ich habe seit ein paar Wochen weißen Ölschaum am Öleinfülldeckel bzw. im Motor. Der kommt wie man vom Auto weiß von Wasseranteilen im Öl. Kleine Problematik, woher kommt soviel Wasser in einen Luftgekühlten Motor???
Ich fahre jeden Tag 15 km (einfach) zur Arbeit und es hat als ich es bemerkt habe viel geregnet vorher (Standplatz: untertag ungeschützt - nachts in Garage). Hat jemand vielleicht eine fundierte Vermutung wo ich anfangen soll zu suchen? Ich hab zwar eine Schrauberwerkstatt aber die ist unbeheizt.
Bin für jeden guten Ratschlag dankbar, auch für sonstige Winterempfehlungen, da ich vorhabe den ganzen Winter durchzufahren, soweit es machbar ist.
Viele Grüße
Stefan

Bild

_________________
Grüßle aus dem Schwabenland
Stefan
_________________
Sei wie das Wasser - der beste Fahrstil!
den kannten schon die Asiaten


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 14:42 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 2. Jan 2008, 16:30 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15. Dez 2006, 22:40
Beiträge: 485
Wohnort: Lüneburger Heide
Hallo Stefan, ...

Bei deinem Oelschaum handelt es sich vermutlich um Kondenswasser. Der entsteht vor allem dann, wenn das Motorrad nur kurz an war, bzw. nicht richtig warm wurde. Was im Winter ja häufiger mal der Fall ist.

Ich würde empfehlen das Motorrad ab und an richtig warm zu fahren (evt. Autobahn) dann verschwindet das Wasser im Öl. Gut wäre es auch die Ölwechselintervalle zu verkürzen.

Eine andere Möglichkeit ist auch im Winter den Ölkühler abzukleben. Den braucht man bei winterlichen Temperaturen nämlich nicht und verhindert nur, dass das Mopped richtig warm wird.

Ist aber kein Grund zur Panik!

Grüße aus der Heide
Klaus


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 2. Jan 2008, 16:50 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19. Sep 2007, 22:06
Beiträge: 42
Wohnort: Erbach bei Ulm
Hallo Klaus,
Du meinst der viele Regen hat nichts mit dem Ölschaum zu tun? Es war schon eine ziemlich dicke Schleimschicht. Von der ist jetzt allerdings nach 10 Tagen Standzeit nichts mehr zu sehen. Ich fahre ja immer 15 km am Stück - Aber die Idee mit dem Ölkühler ist ganz gut. probiere ich aus.
Gruß Stefan

_________________
Grüßle aus dem Schwabenland
Stefan
_________________
Sei wie das Wasser - der beste Fahrstil!
den kannten schon die Asiaten


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 2. Jan 2008, 18:28 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15. Dez 2006, 22:40
Beiträge: 485
Wohnort: Lüneburger Heide
Hallo Stefan, ...

Wo sollte das Regenwasser denn rein kommen? Wenn du so ein Leck hättest, dann hättest du garantiert 'ne dicke Öllache unterm Mopped.

Und wenn soviel Regenwasser durch den Ansaugtrakt käme, würde deine XJ nicht mehr fahren. Du könntest den Motor fast komplett in einem Bach versenken ohne das auch nur ein Tropfen Wasser hineingelangt, glaubs mir.

Das mit dem Abkleben des Ölkühlers würde ich an deiner Stelle nur in Verbindung mit einem Ölthermometer machen. Die gibt es für relativ wenig Geld bei z.B. Louise und werden anstelle des Öleinfülldeckels eingeschraubt.

Grüße aus der Heide
Klaus


Zuletzt geändert von Carth am Do 3. Jan 2008, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Jan 2008, 16:44 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12. Dez 2005, 19:11
Beiträge: 642
Wohnort: Hamburg
Zitat:
Ich fahre ja immer 15 km


Da hast Du doch schon die Antwort auf Deine Frage, 15 km im Winter, da ist das Öl gerade mal handwarm. Ein uralte Empfehlung von Klax dem Testpiloten - min 50 km am Stück fahren, sonst wird irgendwann der Motor sauer, stimmt zwar nicht mehr für die technik, aber für die Temperatur schon.

Gruss
Uwe

_________________
Linke Hand zum Gruss - Uwe
4K0005816 - 4K0009893 - 4K0012388
--Aufbau------Original rot---Reisebagger
-----------------HH-XJ 23------WÄCH
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Danke
BeitragVerfasst: Sa 5. Jan 2008, 22:23 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19. Sep 2007, 22:06
Beiträge: 42
Wohnort: Erbach bei Ulm
Danke für die Tipps, ich melde mich mal nächste Woche, ob die Maßnahmen Früchte getragen haben.
Grüße von der Donau
Stefan

_________________
Grüßle aus dem Schwabenland
Stefan
_________________
Sei wie das Wasser - der beste Fahrstil!
den kannten schon die Asiaten


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 6. Jan 2008, 01:36 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Klax hat Recht. Ölkühler abkleben kannst Du ohne Probleme befürchten zu müssen. In einigen Ländern wurde die 650er und die SECA ohne Ölkühler geliefert. Und da ist nicht nur Winter.
Wenn Du (wie meiner einer) auch im Winter fährst, gewöhn Dir am besten einen Ölwechsel im Herbst und im Frühjahr an.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 7. Jan 2008, 18:16 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Okt 2005, 21:22
Beiträge: 529
Wohnort: Weiden i. d. Oberpfalz
Mein kleiner Winter Flitzer (Seat Marbella) hatte im Alltagsbetrieb auch immer Schaum vor dem Maul. Ich habe das schon als normal hingenommen.
War aber am Wochenende damit 1000 Kilometer auf der Bahn, jetzt ist der Schaum weg. Liegt definitiv am erreichen der Betriebstemperatur.
Grüße Andreas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Danke
BeitragVerfasst: Fr 18. Jan 2008, 19:03 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19. Sep 2007, 22:06
Beiträge: 42
Wohnort: Erbach bei Ulm
Hallo Ihr Helfenden,
der Uwe hat schon recht, je wärmer das Wetter bzw. der Motor, desto weniger Ölschaum. Nach 50 km am Stück ist kein Schaum mehr zu sehen - Wieder ein paar mal nur 15 km bei 0° C und schon ist wieder schöner weißer Ölschaum da. Das Abkleben des Ölkühler tut glaube ich auch sehr gut!
Viele Grüße und Danke an alle
Stefan
Bild

_________________
Grüßle aus dem Schwabenland
Stefan
_________________
Sei wie das Wasser - der beste Fahrstil!
den kannten schon die Asiaten


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Erfahrung mit der XZ 550
Forum: Modell übergreifend
Autor: richy-hl
Antworten: 3
Erfahrung mit kürzeren Federbeinen ?
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: andi1960
Antworten: 5
Erfahrung mit Abnutzung der Macadam- Reifen?
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: manneh
Antworten: 16
Meine Erfahrung mit Conti TKV11 und TKV12
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: Bremer50
Antworten: 7
Die etwas andere Erfahrung: Jesus und ...
Forum: Für alles was sonst nirgends hingehört
Autor: KUMAXX
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz