Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 05:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: XJ springt nur mit anschieben an?
BeitragVerfasst: So 27. Aug 2006, 07:17 
Offline
Ganz neu
Ganz neu

Registriert: So 27. Aug 2006, 07:03
Beiträge: 3
Wohnort: 50189 Elsdorf
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem mit meiner XJ 550 Bj 1985
Der Anlasser und die Batterie sind erneuert und funktionieren einwandfrei.
Nur leider orgelt der Anlasser bis die Batterie leer ist und das Teil will nicht anspringen.
Erst mit Anschieben im 2. Gang springt die Xj nach etwas Anlauf ( sehr schweißtreibend ) an und läuft dann wieder tadellos.
Wenn ich die Maschine dann nach einer Ausfahrt zwischendurch mal abstelle und wieder starten will, ist die Batterie wieder aufgeladen, aber wieder das gleiche Problem, nur mit Anschieben!
Hat jemand eine Idee von Euch, woran es liegen könnte? :?: :idea:
Danke schonmal im vorraus!
Der Kurt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: So 27. Aug 2006, 07:17 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Sep 2006, 17:34 
Offline
Ganz neu
Ganz neu

Registriert: So 27. Aug 2006, 07:03
Beiträge: 3
Wohnort: 50189 Elsdorf
hallo günter!
sorry , daß ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte letzte woche zu viel um die ohren!
danke für die nachricht, ich werde mich mal zu wochenende bei dir melden!
grüße der kurt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Sep 2006, 23:52 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: So 27. Aug 2006, 19:04
Beiträge: 26
Wohnort: Berlin
I k in roblem, anch al se z alt as aus :wink:

iebe rüße on iels


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18. Sep 2006, 21:55 
Offline
Noch neu
Noch neu

Registriert: Fr 10. Feb 2006, 11:33
Beiträge: 8
Wohnort: Leipzig
Mal etwas ganz russisches, dafür werd ich bestimmt gescholten.
Hatte das Problem auch, ist wohl was elektrisches. Habe dann an den äußeren Zylindern den Elektrodenabstand der Zündkerzen etwas verkleinert (ja, ich weiss!), jetzt springt sie beim Anlassen sicher auf diesen beiden an und wenn der Anlasser aus ist, kommen auch die anderen beiden mit. Das ganze läuft jetzt ein halbes Jahr so und ohne weitere Probleme, auch die Kerzen sehen gut aus.

Bei meinen MZetten war das irgendwie schon Pflichtprozedere...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18. Sep 2006, 22:53 
Offline
Noch neu
Noch neu

Registriert: Fr 10. Feb 2006, 11:33
Beiträge: 8
Wohnort: Leipzig
Da wollte man mal was gutes Tun...
Na ihr werded das schon hinkriegen, so vis-a-vis ....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20. Sep 2006, 05:08 
xjleipzig hat geschrieben:
Mal etwas ganz russisches, dafür werd ich bestimmt gescholten.
Hatte das Problem auch, ist wohl was elektrisches. Habe dann an den äußeren Zylindern den Elektrodenabstand der Zündkerzen etwas verkleinert (ja, ich weiss!), jetzt springt sie beim Anlassen sicher auf diesen beiden an und wenn der Anlasser aus ist, kommen auch die anderen beiden mit. Das ganze läuft jetzt ein halbes Jahr so und ohne weitere Probleme, auch die Kerzen sehen gut aus.

Bei meinen MZetten war das irgendwie schon Pflichtprozedere...


Hi nach Leibzig,
zumindest ein Vorname wäre nett :wink:
Der Tip ist bekannt und gut, bei Elektrik die 20 J. und älter ist,
also gar nicht fehl am Platz,
ich frag mich natürlich jetzt, warum Du nicht auf allen Kerzen den Abstand
kleiner einstellst, dann läuft sie gleich vernünftig :D

AleXander


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20. Sep 2006, 11:38 
Offline
Noch neu
Noch neu

Registriert: Fr 10. Feb 2006, 11:33
Beiträge: 8
Wohnort: Leipzig
Kerzen mit zu kleinem Abstand sollen ja auch gewisse Nachteile beim Verschleiß durch abartig große Hitze haben, deswegen mit Vorsicht genießen.
Ach und wieso nur die 2 Pötte? Hat mit der Länge des Kerzenschlüssels zu tun :)

Nico


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29. Dez 2006, 04:24 
Offline
Ganz neu
Ganz neu

Registriert: Do 28. Dez 2006, 11:36
Beiträge: 2
:idea: Hallo!!!
Wenn du das Problem noch nicht gelöst hast,= Die Zünkezensteker müssen ein wiedrestand von 5 Kohm Haben. Sin sie zu alt ist der wiederstan zu gross und im kaltn zustan spring das Moped nicht an.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29. Dez 2006, 10:55 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Okt 2006, 11:41
Beiträge: 188
Jetzt Ich..Selbe Problem..Springt mit Batterie nicht an....Baue Ich die Batterie aus,gebe Starthilfe springt Sie sofort an..Dann wieder meine Batterie rein(ohne laden) und Sie springt auch mit der Batterie an.
Wenn warm ,springt sie beim ersten Versuch an.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29. Dez 2006, 15:14 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Fr 7. Apr 2006, 08:46
Beiträge: 220
Wohnort: Bremen
:twisted: Nur mal so eingeworfen .............Mal das Massekabel erneuern..........Wirkt nach ca.20 jahren wunder .( War bei mir auch so! ) :wink:

_________________
Es gibt Tausend Kurven und einer ist immer schneller......


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29. Dez 2006, 15:50 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: So 29. Okt 2006, 11:41
Beiträge: 188
Okay is notiert..werd jetzt im Januar alles zerlegen.Aber warum springt sie erst mit Starthilfe an?Kann Sie gleich wieder ausmachen,danach geht sie mit der alten Batterie an.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 21:05 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Do 20. Apr 2006, 18:52
Beiträge: 115
Wohnort: Essen
Hallo,hab das gleiche Problem,springt nicht an,kurz Startpilot rein anschieben und sie läuft.Danach kann ich se ruhig ausmachen und sie springt an wie sie eigentlich soll.Wenn se kalt ist und ein paar Tage stand ist mit E-Starter und Startpilot nix zu machen Aber kurz anschieben und dann läuft se :shock: :shock: :?: :?:



Peddy
p.s. Hab mir ne Suzuki Gsx R gegönnt 128 PS Baujahr 1996
Nur Fliegen ist schöner :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 21:13 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Di 2. Jan 2007, 23:40
Beiträge: 43
Wohnort: Teschenmoschel
hallo
schaut mal hier

http://xjfahrer.diskutieren.net/ftopic2378.html

da kamen viele tipps!
bei mir war es dann der sicherungskasten bzw die stecker davon.
gruß heinrich

_________________
no brain, no pain


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22. Apr 2007, 07:26 
Offline
Ganz neu
Ganz neu

Registriert: So 27. Aug 2006, 07:03
Beiträge: 3
Wohnort: 50189 Elsdorf
Sie läuft seit letzter Woche wieder!
Habe einen anderen neuen Anlasser eingebaut und alle Steckverbindungen mit WD40 versehen und siehe da...
Springt jetzt direkt an!
Danke an alle der Kurt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22. Apr 2007, 10:20 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: So 18. Mär 2007, 12:01
Beiträge: 20
Wohnort: Franken
Also ich hatte das Problem auch,

Ich habe einfach alle Stecker und Schalter, wie mein Vorredener mal mit WD40 Geduscht,

Die Zündkabel und Stecker getauscht und ganz wichtig, die Kabel (Masse und Kabel zum Anlasserrelais und zum Anlasser) gegen ein neues Niederohmiges 10mm² CarHifi Kabel getauscht.
Ich hab da noch ein paar Rollen im Keller liegen von früher.

Und siehe da, der Anlasser dreht viel schneller, weil er richtig strom bekommt und dadurch springt sie auch viel besser an.

Das Anschieben ist ja eigentlich nichts anderes, der Motor braucht einfach ein bisschen mehr schwung und Geschindigkeit beim anlassen.

Jetzt wennst die Vergaser noch richtig einstellst und sauber machst zuvor, (gleich mal kontrolieren ob alles noch OK ist, Membranen gerissen usw)
sollte die eigentlich beim ersten drüchen anspringen.

Bei mir war es auch noch so das die Hauptdüsen zu groß waren, wird wohl einer meiner Vorgänger mal die Düsen mit einen Draht o.ä. gereinigt haben und schon ist es mit der Maßhaltigkeit vorbei.

Ich habe die 112,5er Düsen von Yamaha gegen 112 Düsen aus dem Zubehör (deutscher Hersteller) getauscht, was vier Düsen im Zubehör kosten bekommst nichtmal eine von Yamaha.
Qualitativ sind die sogar etwas besser, allerdings gibts die nur in geraden Zahlen, also z.B. 110, 112, 114, 116, 118, 120 usw und für 2,50€ das Stück sind die mehr als OK.

Gruß Thorsten

_________________
Der Lerneffekt steigt expotenzial zum Wert der zerstörten Sache!
In diesem Sinne...immer gut Grip!
www.Thorsten-Brauer.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

XJ900 31A springt nicht mehr an
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: doenertier21
Antworten: 12
springt schwer an und nach längerem fahren ruckelts!
Forum: XJ 550 4V8
Autor: Anonymous
Antworten: 12
XJ 900f, und sie springt nicht an
Forum: Ich bin der / die Neue
Autor: xjbj68
Antworten: 6
Chokedüse - 31A springt schlecht oder gar nicht an ...
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: scholli
Antworten: 6
31A springt bei warmem Motor schlecht an
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Noirfleur
Antworten: 6

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz