Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 08:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2005, 17:05 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 16. Nov 2005, 08:33
Beiträge: 17
Wohnort: Duisburg
Hallo zusammen,

mein Optimismus beim reinigen eines verrosteten Tanks war wohl etwas groß, ich hoffte, das unter dem restlichen Sprit der Tank noch OK ist und nur oberhalb verrostet ist und ich mit Haushaltsmitteln den Tank wieder in die Reihe bekomme :-(
Nun, nachdem ich den Sprit mal abgeschüttet habe, sieht alles leider etwas anders aus ... Rost, wohin man auch sieht.
Der Tank muß wohl zu Spezialisten zur Reinigung und Versiegelung.

Kennt Ihr eine Firma, die dies für eine kleine Mark macht odr habt Ihr vieleicht noch einen Tank in der Orinalfarbe weiß / blau / silbern über?

Wisst Ihr, wie der Tankgeber funktioniert? Ist die ein Schwimmer oder arbeitet er über kapazitive Messung?

Das nächste Sorgenkind wird dann der Vergaser, da bewegt sich weder Choke noch Gaszug, besser gesagt Chokezug und Gaszug sind gängig, aber am Vergaser bewegt sich nix mehr....

Aber erst mal der Tank ;-) ...

Viele Grüße,
Klaus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 17:05 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Tank reinigen
BeitragVerfasst: Sa 26. Nov 2005, 22:34 
hallo , habe mal einen BMW Tank vom Rost befreit, zur Hälfte mit Straßensplitt gefüllt, auf die Tommel eies Betonmischers geschraubt und so eine Stunde rotieren lassen. Ist ganz gut geworden. Die versiegelung mit zweikomponenten Siegellack (findest du im Anzeigenteil von "Oldtimer Markt") habe ich aus Kostengründen nicht gemacht. Fülle einfach den Tank immer 100% voll. Fahre schon 5 Jahre so.

Gruß Peter


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 27. Nov 2005, 17:56 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 16. Nov 2005, 08:33
Beiträge: 17
Wohnort: Duisburg
Hallo Peter,
das mit dem Betonmischer habe ich auch schon mal gelesen..
Jetzt habe ich den Tank jetzt aber zum Spezialisten gebracht, der dies professionell macht. Der Tank wird, sowie ich das verstanden habe erst mit Wasserdruck vorgereinigt, dann chemisch entrostet und anschliessend mit einem Speziallack versiegelt. Soll werden wie neu ;-) Die Adresse ist in Düsseldorf, Kosten wird dies wohl 120 € :-(

Zum Tankgeber antworte ich mir nun mal selber, es ist ein Schwimmer, der den Füllstand ermittelt.

Nächste Woche geht es dann weiter :-)

Viele Grüße,
Klaus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Vergaser reinigen
BeitragVerfasst: Mi 30. Nov 2005, 13:30 
Offline
Schrauber
Schrauber

Registriert: So 30. Okt 2005, 19:03
Beiträge: 56
Wohnort: Raum Bad Kissingen
Hi,

an deiner Stelle würde ich den Vergaser auch zu einem Fachmann geben, um ihn Ultraschallreinigen zu lassen. Dies entfernt alle lästeigen Rückstände und macht in den meisten Fällen das Ding wieder gangbar.

Dannach bitte synchronisieren lassen. Ist einfach besser so.

LG

Tom


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Dez 2005, 19:41 
Hab' zwar bestimmt schon 100 Mal von der Vergaserreinigung per Ultraschall gelesen, aber wie geht das denn nun eigentlich technisch?

Es ist jetzt schon etliche Jahre her, da hat ein Spielwarengeschäft die Ultraschallreinigung von Modell-Lokomotiven angeboten. War für umme und ich hab' das machen lassen. Als durchschlagenden Erfolg habe ich das damals nicht eingestuft.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 1. Dez 2005, 20:33 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 16. Nov 2005, 08:33
Beiträge: 17
Wohnort: Duisburg
Mein Tank ist wieder zurück von reinigen, sieht gut aus.
Nun baue ich gerade einen neuen Dichtungssatz in den Benzinhahn ein, anschliessend gebe ich das Mopped zum Schrauber, damit er mir den Vergaser reinigt..

Beim Betrachten des nun wieder schönen Tanks :wink: fällt mir aber was auf :shock: und ich habe mal eine saudumme Frage:
Der Tank hat DREI Anschlüsse, ist mir beim abbauen gar nicht aufgefallen:
Der erste am Benzinhahn vorne, klar da kommt der Kraftstoffschlauch zum Vergaser dran.
Der zweite ist am Benzinhahn hinten, auch klar, da kommt der Unterdruckschlauch vom Vergaser dran.
Aber da ist noch ein dritter Anschluß, ein Nippel, der hinten unten direkt am Tank ist. Da war beim abbauen kein Schlauch drauf, glaub ich :oops: . Ist dies eine Tankentlüftung? Ist dort ein Ventil hinter oder kann dort kein Sprit rauslaufen? Muß dort ein Schlauch dran und wie wird dieser verlegt?

Ihr merkt, Fragen über Fragen, bei der Güllepumpe ist alles anders, nein früher war nicht alles besser :D

Also Hilfe, was muß an den dritten Nippel?

Viele Grüße, Klaus

P.S. Hoffe durch die blöde Frage nicht zu nerven, aber ich möchte beim ersten Volltanken so ungern nasse Füße bekommen :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Ultraschallreinigung
BeitragVerfasst: Fr 2. Dez 2005, 09:21 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 21:21
Beiträge: 423
Wohnort: Essen
Bei der Ultraschallreinigung werden die zu reinigenden Teile in ein Bad gelegt welches je nach Anwendung aus einfachem Prilwasser , Waschbenzin, Lösungsmittel oder einer speziellen Reinigungslösung besteht. Beim Einschalten des Gerätes wird die Lösung Erwärmt und in Schwingungen versetzt.

Wikipedia meint dazu: "Zur Erzeugung eignen sich Schwingquarze, die durch Umkehr des Piezo-Effekts zu Schwingungen angeregt werden. An einen Quarz wird eine Wechselspannung mit der gewünschten Schwingfrequenz angelegt. Die Schwingungen werden dann z.B. an den Boden eines Reinigungsgefäßes übertragen."

Durch die Kombination von Lösungsmittel und Schwingung ist eine sehr gute Reinigungswirkung möglich. Ich habe auf diese Art versucht meine Versager, die 5 Jahre vor sich hingerottet haben (es war praktisch der Gesamte Schwimmerkammerbereich eingeharzt, Schwimmernaxdelventil und Düsenstock saßen fest) zu reinigen, mit ganz gutem Erfolg. Trotz kompletten zerlegen des Versagers wurden aber die Schwimmerkammerentlüftungen nicht frei und ich habe sie dann Freigebohrt. OK, die dort befindlichen Düsen mit 0,5 mm Bohrung mußte ich dann neu drehen und einpressen.
Gruß Reinhold


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 2. Dez 2005, 23:41 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
klausb hat geschrieben:
Mein Tank ist wieder zurück von reinigen, sieht gut aus.
Nun baue ich gerade einen neuen Dichtungssatz in den Benzinhahn ein, anschliessend gebe ich das Mopped zum Schrauber, damit er mir den Vergaser reinigt..

Beim Betrachten des nun wieder schönen Tanks :wink: fällt mir aber was auf :shock: und ich habe mal eine saudumme Frage:
Der Tank hat DREI Anschlüsse, ist mir beim abbauen gar nicht aufgefallen:
Der erste am Benzinhahn vorne, klar da kommt der Kraftstoffschlauch zum Vergaser dran.
Der zweite ist am Benzinhahn hinten, auch klar, da kommt der Unterdruckschlauch vom Vergaser dran.
Aber da ist noch ein dritter Anschluß, ein Nippel, der hinten unten direkt am Tank ist. Da war beim abbauen kein Schlauch drauf, glaub ich :oops: . Ist dies eine Tankentlüftung? Ist dort ein Ventil hinter oder kann dort kein Sprit rauslaufen? Muß dort ein Schlauch dran und wie wird dieser verlegt?

Ihr merkt, Fragen über Fragen, bei der Güllepumpe ist alles anders, nein früher war nicht alles besser :D

Also Hilfe, was muß an den dritten Nippel?

Viele Grüße, Klaus

P.S. Hoffe durch die blöde Frage nicht zu nerven, aber ich möchte beim ersten Volltanken so ungern nasse Füße bekommen :)


Tankbelüftung.. der schlauch führt dann zu nem Belüftungsventil rechts nebem dem Werkzeugfach. Das Ding(Ventil) soll verhindern, dass Sprit haussüppelt und in anderer Richtung dafür sorgen, dass Luft in den Tank nachsttrömen kann. Wurde bei der 900 eingefürt.. wegen der Vorschriften.
Stecke, falls du kein Ventil hast, einfach nen Schlauch drauf und führe den nach unten ... dort wo die vergaser auch kleckern dürfen über die Überlaufschläuche..

Son Quatsch.. die Vergaserüberlaufschläuche können pissen wie Zau wenn die Schwimmer hängen aber es darf kein benzingeschwängertes Gas aus dem Tank nach außen..
Bei mir war das Ventil mal dicht .. der Tankdeckel dieses Tank ja ebenso... Ergebnis.. wegen Spritmangel bin ich liegengeblieben..
Habe das Ventil seitdem "etwas" außer Kraft gesetzt.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Tankbelüftung
BeitragVerfasst: Mo 5. Dez 2005, 11:51 
Offline
Fahrer
Fahrer

Registriert: Mi 16. Nov 2005, 08:33
Beiträge: 17
Wohnort: Duisburg
Zitat:
Tankbelüftung.. der schlauch führt dann zu nem Belüftungsventil rechts nebem dem Werkzeugfach. Das Ding(Ventil) soll verhindern, dass Sprit haussüppelt und in anderer Richtung dafür sorgen, dass Luft in den Tank nachsttrömen kann. Wurde bei der 900 eingefürt.. wegen der Vorschriften.
Stecke, falls du kein Ventil hast, einfach nen Schlauch drauf und führe den nach unten ... dort wo die vergaser auch kleckern dürfen über die Überlaufschläuche..



Hallo Gerhard, Danke erst mal für die Antwort. Sobald der Patient zurückkommt werde ich den Anschluß überprüfen..

Viele Grüße,
Klaus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Tank
Forum: XJ 750 F 41Y
Autor: mühli
Antworten: 20
Loch im Tank
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: zwieblinger
Antworten: 2
Rost im Tank
Forum: XJ 750 SECA 11M
Autor: hhs
Antworten: 5
Tank gesucht XJ900 4BB
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: FrankyHamburg
Antworten: 0
Delle im Tank
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: HG 550/900 AA-
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz