Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 15:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilferuf Limaregler
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 09:52 
Offline
Macher
Macher
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 21:21
Beiträge: 423
Wohnort: Essen
Tach zusammmen,
folgende Mail hab ich heute erhalten, leider hab ich von Elektrik zu wenig plan. Helft dem Mann.....
Gruß Reinhold

Hallo,

an meiner Diva ist irgendwas faul. (diesmal ist es nicht der fahrer ;-) ) Suche dringend jemanden der mir sagen kann wo der defekt nun wirklich liegt. Entweder gibt die Lima nicht genug Volt raus oder der Regler lässt nicht genug durch. Jedenfalls wird meine Batterie nicht genug geladen. Bin leider selbst zu unerfahren um den defekt selbst auszumerzen. War heute mit meinem ausgebauten Regler beim Yami Dealer, der konnte den aber angeblich nicht prüfen. Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.
Ich hoffe es kann mir jemand Helfen. Danke

gruß aus Dortmund
Sascha


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 09:52 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilferuf Limaregler
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 11:04 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Reinhold Me 58L hat geschrieben:
Tach zusammmen,
folgende Mail hab ich heute erhalten, leider hab ich von Elektrik zu wenig plan. Helft dem Mann.....
Gruß Reinhold

Hallo,

an meiner Diva ist irgendwas faul. (diesmal ist es nicht der fahrer ;-) ) Suche dringend jemanden der mir sagen kann wo der defekt nun wirklich liegt. Entweder gibt die Lima nicht genug Volt raus oder der Regler lässt nicht genug durch. Jedenfalls wird meine Batterie nicht genug geladen. Bin leider selbst zu unerfahren um den defekt selbst auszumerzen. War heute mit meinem ausgebauten Regler beim Yami Dealer, der konnte den aber angeblich nicht prüfen. Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.
Ich hoffe es kann mir jemand Helfen. Danke

gruß aus Dortmund
Sascha


Hallo Reinhold/Sascha!
1.Lichtmaschienenkohlen überprüfen.
2.Dioden Durchmessen.
Ansonsten hatte ich auch schon einmal Kontaktprobleme in der
Steckverbindung vom Regler zur Batterie.
Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 20:08 
Offline
Noch neu
Noch neu

Registriert: So 9. Jul 2006, 14:35
Beiträge: 8
Wohnort: Dortmund
Hallo,

Kohlen hat die Kiste nicht. Dioden habe ich gemessen. Denke aber das es nicht der richtige weg ist mit einem Handelsüblichen Multimeter zu messen. Da das ja nur im milli Amperé bereich ist. Und ich bin mir auch nicht sicher ob damit auch die regelung zu messen ist. Leider habe ich noch nirgend wo ein schaltbild davon gefunden. (Wird man wohl auch nicht.) Echt blöd wenn alles in einem teil vergossen ist. Kontakte habe ich natürlich als erstes kontrolliert. Daran liegt es nicht.
Aber trotzdem Danke für die Hilfe.

gruß aus Dortmund
Sascha


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 20:44 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Di 2. Jan 2007, 23:40
Beiträge: 43
Wohnort: Teschenmoschel
hallo sascha
frag mal beim boschdienst
die konnten das früher zumindest messen.
gruß heinrich

_________________
no brain, no pain


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 7. Mär 2007, 23:42 
Hallo Sacha,

Zitat:
Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.


Quatsch, 14 Volt Nennausgangsleistung und das bei ca. 17 A (4500-5000 Umdrehungen) bei der XJ 600. Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass du ein Kraftwerk hast :shock:. Der Regler hat dabei eine Regelspannung von ca. 14,5 Volt +- 0,3 Volt. Kann mit dem Voltmeter gemessen werden. Aber vorher,
- wie alt ist die Batterie
- hast du zusätzliche Verbraucher ( Heizung für Po oder Hand )
- wie sehen die Kontakte aus, sind sie fest?
- steht sie drausen, bei Kälte und Feuchtigkeit macht das schon mal paar Volt aus
- Batteriesäurestand
Batterie mal mit einem externen Ladegerät aufladen,

Tschüss Torsten


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 00:20 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
3KN-Driver hat geschrieben:
Hallo Sacha,

Zitat:
Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.


Quatsch, 14 Volt Nennausgangsleistung und das bei ca. 17 A (4500-5000 Umdrehungen) bei der XJ 600. Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass du ein Kraftwerk hast :shock:. Der Regler hat dabei eine Regelspannung von ca. 14,5 Volt +- 0,3 Volt. Kann mit dem Voltmeter gemessen werden. Aber vorher,
- wie alt ist die Batterie
- hast du zusätzliche Verbraucher ( Heizung für Po oder Hand )
- wie sehen die Kontakte aus, sind sie fest?
- steht sie drausen, bei Kälte und Feuchtigkeit macht das schon mal paar Volt aus
- Batteriesäurestand
Batterie mal mit einem externen Ladegerät aufladen,

Tschüss Torsten


Hi:
ungefähr 14V Ausgangsspannung (ich lasse die Nachkommastellen mal wech) bei 17Ampere ergibt eine Leistung von 14*17*V*A=238W.
Also mal gerade ausreichend für Motorräder unseres Kalibers.

Nur zum Verständnis (genauere technische Details "diesmal" nicht) folgendes...
Die Feldwicklung der Lima bekommt ja von der Batt die angelegte Spannung mitgeteilt und weiß ob mehr oder weniger Strom geliefert werden muß.
Fällt diese Vergleichsspannung (grünes kabel zur Lima oder gelbgrün.. die anderen sind weiß) wech , "denkt die Lima", dass die Batt voll entladen ist und geht voll zur Sache.
Es fließt dann ein max. Ladestrom bei evtl voller Batterie.. die Spannung im Bordnetz kann bei diesem Zustand leicht gegen 18 oder 19 V gehen und die Gefahr besteht:
Die Batterie kocht ab, Lampen leiden sehr stark und die TCI ist gefährdet.

Als Widerstand in dieser Ladeschaltung sind die Verbraucher des Stromkreises (Akku, Licht, Zündung etc).
Klemmt man jetzt die Batterie ab oder ist das B+Kabel fehlt dem Regler die Vergleichsspannung und "versucht" diese Spannung so hochzufahren, dass die Ladespannung etwa 14,4V beträgt. Sie schafft das aber nicht weil keine Rückmeldung erfolgt.
Folge: die Lima gibt "unbelastet" ab, was sie an Spannung abgeben kann.
Die Spannung steigt dadurch rapide sehr hoch an weil kein Strom fließt.
100V kann dabei sehr leicht entstehen (eine Leistung ist hierbei nicht großartig festzustellen.
Die Leistungsdioden des Reglers dagegen vertragen aber nur eine max. Spannung von ca. 40 bis 45V.
Ergebnis= Dioden im Halbleiterhimmel.
Ähnliches passiert wenn du versuchst den Strom zu messen. Durch das Abklemmen der Akkus (weil du ja das Amperemeter dazwischenschalten mußt) gehen dir bei der Messung die Dioden hops.
Man könnte theoretisch ein Amperemeter nehmen und es vor der Messung schon anklemmen. Nur: dann fließt auch der Anlassertrom über das Amperemeter. Amperemeter die das vertragen und auch entsprechend niederohmig sein müssen sind sehr teuer.
Die etwas besseren Geräte machen meist bei 2A Schluß manchmal ist eine ungesicherte Buchse für einen 10A oder 20A-Bereich vorhanden.
Selbst das langt aber bei weitem nicht aus. Mit solchen Messinstrumenten wirste nicht froh.. weil du sie hinterher in die Tonne klopfen mußt.
Den Ladestrom messen kann man aber auch mit solchen Instrumenten wenn man den motor startet, das Amperemeter parallel wirklich sehr fest einerseits mit dem Batteriepol verbindet (es darf kein Wackelkontakt auftreten können. weil Regler zerschießt) und andererseits mit dem Batteriekabel fest verbindet.
Erst jetzt darf man die Batt abklemmen und kann dann den Ladestrom gut beobachten. Denke an ein Meßgerät mit 20A-Bereich.
Nochmals.. auch nur der kleinste Wackelkontakt führt innerhalb von Sekundenbruchteilen zur Zerstörung der Gleichrichterdioden im Regler.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 00:30 
Hallo Gerhard,

Zitat:
Die Spannung steigt dadurch rapide sehr hoch an weil kein Strom fließt.
100V kann dabei sehr leicht entstehen.
Die Leistungsdioden des Reglers vertragen aber nur eine max. Spannung von ca. 40 bis 45V.
Ergebnis= Dioden im Halbleiterhimmel.


ok, wobei die 100 Volt aber nicht meßbar sind, weil schon alles im A... ist, oder?

Tschüss Torsten


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 00:36 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
3KN-Driver hat geschrieben:
Hallo Gerhard,

Zitat:
Die Spannung steigt dadurch rapide sehr hoch an weil kein Strom fließt.
100V kann dabei sehr leicht entstehen.
Die Leistungsdioden des Reglers vertragen aber nur eine max. Spannung von ca. 40 bis 45V.
Ergebnis= Dioden im Halbleiterhimmel.


ok, wobei die 100 Volt aber nicht meßbar sind, weil schon alles im A... ist, oder?

Tschüss Torsten


Hi hi.. lach.. meßbar sind die schon..mit nem Oszillografen wird man eine sehr kurz ansteigende Spannungsspitze beobachten können.. kurz bevor dann alles vorbei ist.. lol.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 00:44 
Hallo Gerhard,

und genau deswegen finde ich es Quatsch wenn von Sacha der Yami Dealer sowas erzählt.

Zitat:
War heute mit meinem ausgebauten Regler beim Yami Dealer, der konnte den aber angeblich nicht prüfen. Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.


Tschüss Torsten


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Mär 2007, 00:55 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
3KN-Driver hat geschrieben:
Hallo Gerhard,

und genau deswegen finde ich es Quatsch wenn von Sacha der Yami Dealer sowas erzählt.

Zitat:
War heute mit meinem ausgebauten Regler beim Yami Dealer, der konnte den aber angeblich nicht prüfen. Der faselte nur was von 70-100V die aus der Lima kommen sollen.


Tschüss Torsten


find ich auch--verunsichert manchmal nur... und der Hilfesuchende bleibt im Regen stehen. Kann man auch anders erklären, dass es ein wenig einleuchtender ist.
Versuchen zumindest.

Fand es aber zumindest besser als einfach zu sagen: "Limaputt,neu" oder "Reglerputt neu"! So gabs jedenfalls den Ansatz sich darüber weiter zu informieren.
LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14. Okt 2009, 19:01 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Doktor-Dyper hat geschrieben:
Hallo,

Kohlen hat die Kiste nicht.


Habe hier gerade eine 900er Diversion Lichtmaschine von 2002
und die hat Kohlen.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz