Antwort schreiben

Probleme in der Aufwärmphase

Do 9. Okt 2014, 21:50

Hallo,
bin nun seit kurzem ebenfalls Eigentümer einer XJ 750 41y. Mein Problem ist der erste Start am Tag, also wenn die Maschine gänzlich ausgekühlt ist. Choke ganz gezogen springt die Maschine schnell an und läuft in den ersten 10 Sekunden normal. Danach wird sie in den Drehzahlen höher, so dass ich den Choke allmählich zurücksetze. Nach etwa 2 Km. Stadtverkehr geht die Maschine richtig in die Knie. Der Drehzahlmesser setzt aus. Ich muss rechts ran und im Stand laufen lassen. Wenn ich Gas gebe, stottert die Maschine, mind. 2 Zylinder setzen aus und der Drehzahlmesser ebenfalls. Im Forum hatte ich den Tip, abschalten des Drehzahlbegrenzer gelesen. Mein Drehzahlbegrenzer habe ich getrennt. Das Problem besteht weiterhin. Wenn ich die Maschine abstelle und nicht gänzlich auskühlen lasse, passiert nichts. Nur beim ersten Start des Tages habe ich das Problem. Ich weis nicht wie der Drehzahlmesser angesteuert wird, vermute über die Zündung. Kann es die Ursache in einer defekten Zyndspule liegen. Oder ist es eher die Zündsteuerung?

Do 9. Okt 2014, 21:50

Do 9. Okt 2014, 23:01

Ja, der DZM kann schuld sein.
Bei der 41Y hängt der an der rechten Zündspule.
Es kann aber auch die TCI sein. Nach günstigem Ersatz suchen, dann die alte öffnen nachlöten und neue Kondensatoren einsetzen. Es gibt immer mal Haarrisse an den Löstellen. Vibrationen und so. Bei Wärmedehnung gehen die weg.

Zuerst mal den DZM abklemmen.

Do 9. Okt 2014, 23:04

Von einer Zündspule geht die Impulsleitung ab zum Drehzahlmesser
(Grau oder Orange). Wenn diese Leitung irgendwo an Masse kommt kann die entsprechende Zündspule nicht mehr arbeiten.
Kann natürlich auch ne kalte Lötstelle in der TCI sein.
Gruß Werner

Do 9. Okt 2014, 23:36

Ganz locker bleiben und erstmal die Kerzen wechseln, dann, falls kein Erfolg, die Kerzenstecker. Dann erst Zündspulen checken und die Elektronik.

Re: Probleme in der Aufwärmphase

Fr 10. Okt 2014, 00:09

rama56 hat geschrieben:Mein Problem ist der erste Start am Tag, also wenn die Maschine gänzlich ausgekühlt ist. Choke ganz gezogen springt die Maschine schnell an und läuft in den ersten 10 Sekunden normal. Danach wird sie in den Drehzahlen höher, so dass ich den Choke allmählich zurücksetze. Nach etwa 2 Km. Stadtverkehr geht die Maschine richtig in die Knie. Der Drehzahlmesser setzt aus. Ich muss rechts ran und im Stand laufen lassen. Wenn ich Gas gebe, stottert die Maschine, mind. 2 Zylinder setzen aus und der Drehzahlmesser ebenfalls


Mit meiner alten F41Y hatte ich genau dasselbe Problem. Genau nach 3 km blieb sie immer genau vor meiner Stammkneipe stehen, der Drehzahlmesser sprang wild hin und her und sie lief nicht mehr richtig. Im Winter war das Problem schlimmer, im Sommer war es so gut wie weg.

Therapie war: Motor ausmachen, Zigarette drehen, Zigarette rauchen, Motor neu starten und danach lief sie bis ans Ende der Welt rund und sauber. Also bis nach Hamburg zum Beispiel, eine Strecke die ich damals vor 10 Jahren öfters gefahren bin.

Keiner konnte das richtig erklären. Eine Idee war: Altersbedingte Haarrisse im Zünspulengehäuse duch die Feuchtigkeit eindringt. Bis wir hier im Forum auf die Idee mit dem Drehzahlbegrenzer gekommen sind. Ich habe das unlängst mal hier geposted

http://xjfahrer.bboard.de/board/ftopic- ... -9624.html

@ Rama:

Ist vielleicht meine alte XJ auf Umwegen bei dir gelandet ? So viele 750er gibt es ja hierzulande nicht (mehr) :D
Poste doch mal ein Foto falls du eins zu Hand hast, das interessiert mich jetzt ja schon :D

Fr 10. Okt 2014, 02:59

XJWerner hat geschrieben:Von einer Zündspule geht die Impulsleitung ab zum Drehzahlmesser
(Grau oder Orange). Wenn diese Leitung irgendwo an Masse kommt kann die entsprechende Zündspule nicht mehr arbeiten.
Kann natürlich auch ne kalte Lötstelle in der TCI sein.
Gruß Werner


Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass bei einem Masseschluss der DZM voll ausschlägt. Zündspule und DZM sind bei Zündung an auf +12V geschaltet. Die Impulsleitung, Kontakt 1 oder I oder - wird imho durch die TCI geschlossen, nicht unterbrochen. DZM auf Null würde demnach bedeuten: DZM kaputt oder kein Kontakt an der TCI.

Ich geh getz im Bett. :)

Olaf

Fr 10. Okt 2014, 04:32

Crazy Cow hat geschrieben:Ich geh getz im Bett. :)



Ich auch ! Um halb kurz nach halb sechs morgens lässt die *Drehzahlmesserfähigkeit* doch etwas nach,
bin mal gespannt auf die Lösung des Problems ! :D

Besten Dank das ging ja schnell

Fr 10. Okt 2014, 07:05

Danke für die Hinweise, ich denke über die Vorgehensweise zur Problemfindung nach. Ein Vergaserproblem schließen Eure Beträge aus. Ich vermute auch nicht, dass es am Vergaser liegt. Daher konzentriere ich mich erst einmal auf die Zündung. Ich werde mir eine Stroboskoplampe besorgen und einstecken. Wenn es wieder anfängt, greife ich die Kerzen ab, damit ich sehe, ob und welche Kerzen aussetzen. Nach diesem Ergebnis glaube ich die Problemeatik evtl. eingrenzen zu können. Werde erst die betroffenen Kerzen auswechseln. Wenn das Problem weiterhin besteht, werde ich die Zündspule wechseln. Ich denke dass eine von einer XJ 900 58L o. 4BB passen müsste oder? Wenn das Problem dann immer noch nicht gelöst ist, muss ich wohl an die Zündeinheit gehen. Haarrisse suchen oder Bauteile auswechseln. Hatte bisher noch keine vor Augen. Gibt es ein Bild davon? Den Drehzahlbegrenzer habe ich bereits abgeschaltet, wie im Forum beschrieben. Jeder Schritt dauert mindestens einen Tag, da die Maschine für den nächsten Test über Nacht auskühlen muss. Ich melde mich aber. Übrigens die Vorbesitzer sind bekannt. Das Motorrad ist aus Witten. Noch einmal Dank für Eure Hinweise.

Fr 10. Okt 2014, 12:32

Welche beiden Zylnder ausfallen, kannst du nach 2 km auch noch recht gut an der Temperaturdifferenz der Krümmerrohre feststellen. Bei mir waren es damals 2 & 3 die zunächst etwas "unwillig" und infolgedessen auch merklich kühler waren.

Wechsel die Kerzen doch einfach zuerst, dann kannst du die schon mal als Fehler ausschließen. Versuch mal, dir diese von Bosch zu besorgen. Das behebt vermutlich noch nicht den Fehler, aber damit läuft die 750er später richtig gut :D

http://xjfahrer.bboard.de/board/ftopic- ... -7011.html

Fr 10. Okt 2014, 13:31

Grundsätzlich sollten immer zuerst die Kerzen überprüft oder erneuert werden.

1. Alte Kerzen > Motor springt schlecht an
2. defekte Kerzen > Motor geht im warmen Zustand aus und nicht wieder an.
3. Kerzenstecker im Dunkeln überprüfen
4. Haarrisse in der Zündspule führen dazu, dass ein Zylinder ausfällt
5. eine defekte Zündspule oder fehlender Strom oder Masseschluss einer Zündspule führen dazu, dass zwei Zylinder ausfallen.

Was als Störquelle noch nicht genannt wurde. Auf der linken Motorseite sitzen zwei Pickups, für jeden Zündstromkreislauf einer. Es wird ein Kabel im Bereich der Deckeldichtfläche durch das Motorgehäuse geführt. > Auf Bruch und Quetschung prüfen.

Werde erst die Kerzen wechseln.

Fr 10. Okt 2014, 18:40

Eure Hinweise sind richtig gut.
Als das Stottern anfing habe ich nach den Rohren gegriffen. 2 + 3 waren auch bei mir etwas kühler. Guter Tipp mit den Boschkerzen, werde ich mir als erstes besorgen. Bis ich diese habe, werde ich dann Wochenende mir genau die Verakbelung und die Zündeinheit anschauen. Mal sehen ob ich Haarrisse oder Massenschluss erkennen kann. Wenn die Lady einmal warm ist, läuft sie wie verbrannt. Schauen wir mal.
Ich halte Euch auf den Laufenden.

Fast peinlich.

Fr 10. Okt 2014, 19:19

Ich wollte hinsichtlich Ölkontrolle kein neues Fass aufmachen, da es dazu hinreichend Erklärungen gibt. Zum Verständnis: Die XJ haben Ölstandanzeigen. Das bedeutet, dass die Ölstandanzeige, wenn die Zündung eingeschaltet wird nicht leuchten sollte. Denn bevor die Maschine gestartet wird, sollte der Ölstand stimmen und der Geber kann keinen Kontakt zum Leuchten herstellen. Im optimalen Zustand dürfte die Kontrollleuchte niemals angehen. Demnach würde man im optimalen Zustand nicht wissen, ob die Elektronik in Ordnung ist oder nicht. Ist das so? Meine Ölkontrollleuchte ist noch nie angegangen. Also sollte ich, sofern ich wert auf die Ölstandleuchte lege, die Elektronik überprüfen. Stimmt meine Annahme?

Re: Fast peinlich.

Fr 10. Okt 2014, 19:39

rama56 hat geschrieben:Ich wollte hinsichtlich Ölkontrolle kein neues Fass aufmachen, da es dazu hinreichend Erklärungen gibt. Zum Verständnis: Die XJ haben Ölstandanzeigen. Das bedeutet, dass die Ölstandanzeige, wenn die Zündung eingeschaltet wird nicht leuchten sollte. Denn bevor die Maschine gestartet wird, sollte der Ölstand stimmen und der Geber kann keinen Kontakt zum Leuchten herstellen. Im optimalen Zustand dürfte die Kontrollleuchte niemals angehen. Demnach würde man im optimalen Zustand nicht wissen, ob die Elektronik in Ordnung ist oder nicht. Ist das so? Meine Ölkontrollleuchte ist noch nie angegangen. Also sollte ich, sofern ich wert auf die Ölstandleuchte lege, die Elektronik überprüfen. Stimmt meine Annahme?


So lala.

Bei den späteren XJ Modellen (imho ab 1987) ist der Füllstandsschalter auf das Anlasserabschaltrelais (Sicherheitsrelais) geschaltet, wie auch der Seitenständer, Killschalter usw. Bei chronischem Ölmangel schon vor dem Start springt die Möhre gar nicht erst an. Für den Check der Leuchte hat der Kabelbaum eine Diode. bei Killschalter "off" Zündung an und Startknopf gedrückt, geht das Ölkontrollämpchen an. Ebenso beim Start mit eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung. Sollte sein, jedenfalls bei der 41Y. Bei defekter Diode und einigen 4BB geht das Ölkontrolllämpchen immer an, solange der Anlasser läuft.

Re: Fast peinlich.

Fr 10. Okt 2014, 21:34

Crazy Cow hat geschrieben:
rama56 hat geschrieben:Ich wollte hinsichtlich Ölkontrolle kein neues Fass aufmachen, da es dazu hinreichend Erklärungen gibt. Zum Verständnis: Die XJ haben Ölstandanzeigen. Das bedeutet, dass die Ölstandanzeige, wenn die Zündung eingeschaltet wird nicht leuchten sollte. Denn bevor die Maschine gestartet wird, sollte der Ölstand stimmen und der Geber kann keinen Kontakt zum Leuchten herstellen. Im optimalen Zustand dürfte die Kontrollleuchte niemals angehen. Demnach würde man im optimalen Zustand nicht wissen, ob die Elektronik in Ordnung ist oder nicht. Ist das so? Meine Ölkontrollleuchte ist noch nie angegangen. Also sollte ich, sofern ich wert auf die Ölstandleuchte lege, die Elektronik überprüfen. Stimmt meine Annahme?


So lala.

Bei den späteren XJ Modellen (imho ab 1987) ist der Füllstandsschalter auf das Anlasserabschaltrelais (Sicherheitsrelais) geschaltet, wie auch der Seitenständer, Killschalter usw. Bei chronischem Ölmangel schon vor dem Start springt die Möhre gar nicht erst an. Für den Check der Leuchte hat der Kabelbaum eine Diode. bei Killschalter "off" Zündung an und Startknopf gedrückt, geht das Ölkontrollämpchen an. Ebenso beim Start mit eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung. Sollte sein, jedenfalls bei der 41Y. Bei defekter Diode und einigen 4BB geht das Ölkontrolllämpchen immer an, solange der Anlasser läuft.


Meine Herren, bin von Ihrem Wissen beeindruckt. Danke für die Antwort, probiere ich morgen aus.

Meistens kommt es anders als geplant

Sa 11. Okt 2014, 19:32

Nach der Ausführung habe versucht meine Ölkontrolllampe zum leuchten zu bringen. Zündung an, Gang rein und start gedrückt. Oha, mein Anlasser dreht und will die Maschine starten. Jetzt wurde mir einiges klar. Nachdem ich bereits den Drehzahlbegrenzer abgeschlatet hatte, hatte ich noch das im kalten Zustand dass der DZM ausging. Ich hatte das Gefühl, als wenn keine Veränderung eingetreten sei. Als ich nun merkte dass die Maschine starten will ist mir klar, das die Verkablung nicht stimmt. Ich habe erst einmal den alten Zustand wieder hergestellt und das gekappte Kabel wieder angeschlossen. Ich muss erst einmal sicherstellen , dass die Verkabelung stimmt. Kann mir jemand mit einem Schaltplan aushelfen?
Antwort schreiben




Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz