Aktuelle Zeit: Mo 3. Jun 2024, 07:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrikprobleme
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 19:27 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Moin zusamm,

nachdem ich im Mai meine Xanthippe ohne grössere Probleme (Bremse vorne schliff etwas) über den TÜV bekommen habe, gab es dann Probleme mit dem Elektrick-Trick.
Erst war ein Wackelkontakt im Kabel vom Schaltelement linkis zum Blinker.
Als ich dieses beheben wollte stellte ich neben durchgebrannter Signal- auch eine durchgebrannte Haupt-Sicherung fest.
Aber ich war doch gestern noch gefahren?
Also mal 4A rein zum Testen - kokelt auch durch, dauert nur jetzt 2 Sekunden. :lol:
Systematisch rumprobiert, Kabelverbinder gezogen etc. - wenn das Licht auf AN ist, brennt die Sicherung durch, auf Standlicht nicht.
Starte ich jetzt den Motor ohne Licht und mache dann erst das Licht an hält die Sicherung.

Da ich das Verhalten reichlich komisch finde und dank Umbau auf Vollverkleidung in den 80ern der Kabelbaum nicht mehr wirklich original ist ist ein Durchmessen auch reichlich schwierig.

Kommt jemandem das Verhalten bekannt vor, bzw. kann jemand gleich sagen: DAS ist es?

Gruss,
Derk


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Do 30. Jun 2016, 19:27 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 19:33 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Der Abblendfaden hat 55W, dazu kommen noch die ganzen Standlicht Birnchen. Also nochmal 10W, oder so...
65W/12V=5,4A
Da ist eine 4A Sicherung recht knapp.

Also voll das erwartete Verhalten.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 19:39 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Die normale Hauptsicherung hat 2A und hatte früher auch bei Licht ohne laufendem Motor gehalten...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 19:51 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Zitat:
Die normale Hauptsicherung hat 2A

Doch wohl eher 20A oder noch eher 30A

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 19:53 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Auf dem Papier unter dem Sicherungshalter steht aber recht sicher 2A - Standard Glassicherung...

Daneben bleibt aber noch die Frage warum der Strom bei laufendem Motor anders läuft und die Sicherung dann hält?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 20:00 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Zitat:
Auf dem Papier unter dem Sicherungshalter steht aber recht sicher 2A

eher 20A


Zitat:
Daneben bleibt aber noch die Frage warum der Strom bei laufendem Motor anders läuft und die Sicherung dann hält?

Weil dann nur der Ladestrom über die Sicherung läuft.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 20:09 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Hat mir keine Ruhe gelassen, also schnell nachgeschaut: hast Recht!
OK, also mit ner neuen 20A sollte es keine Probleme mehr geben.

Dann bliebe die Frage nach dem Blinker.
Da müsste ich dann Schalter zu Blinkerrelais durchmessen um zu sehen wo der Wackelkontakt ist. Nur kann ich beim besten Willen nirgendwo ein Blinkerrelais finden (nur den Stecker der Blinker-Abschaltung, die bei mir nicht verbaut ist).


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 20:47 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Ja, wo das Relais steckt, kann ich dir leider auch nicht sagen...

Meist in der Nähe der Zündbox, oder unterm Tank, in der Nähe der Zündspulen.

_________________
Gruß
uli


Zuletzt geändert von ExUserCaesar am Do 30. Jun 2016, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 20:52 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Danke, dann hoffe ich mal dass beim Wackeln am Kabel irgendwann mal das Relais clackert, damit 9ich es finde :-P


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30. Jun 2016, 22:18 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Derk hat geschrieben:
Danke, dann hoffe ich mal dass beim Wackeln am Kabel irgendwann mal das Relais clackert, damit 9ich es finde :-P

Wenn du den Tank abnimmst ist in der nähe der Zündspulen ein kleines schwarzes eckiges Relais das ist für den Blinker(meisten in einer Gummihalterung an einer Blechlasche am Rahmen), hat einen schwarzen schwarzen eckigen dreipoligen Stecker dran. Da müßte ein gelbes, braunes und schwarzes Kabel dran sein.
Evtl. ist das Relais defekt oder irgendwo was durchgescheuert an der Kabelführung zum Lenkerschalter oder die Kontakte im Schalter korrodiert.
Ein umbau auf einen anderen Sicherungskasten mit Stecksicherungen ist auch zu empfehlen, du solltest bedenken das der Kram über 30 Jahre alt ist, da braucht einiges ein bisschen Zuwendung. Ich habe schon einige 550er zwischen gehabt, die am Sicherungskasten ärger gemacht haben und einen neuen bekommen haben.
Stecker abziehen reinigen und mit WD40 behandeln und wieder einstecken wirkt wahre wunder auch die Lenkerschalter wollen gepflegt werden :!:

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Jul 2016, 08:21 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:05
Beiträge: 34
Wohnort: 37186 Moringen
Danke! :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Jul 2016, 08:29 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Derk hat geschrieben:
Danke! :D

Bitterschön
Alle älteren Möppi`s kränkeln irgendwann mal, das ist eben so ;)
Deshalb habe ich meine auch mal vor viele Jahre mal neu aufgebaut, sie hat es mir gedankt und läuft seit dem fast ohne Probleme, ab und an hat sie mal ein paar wehwehchen.

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Jul 2016, 16:02 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ihr Säcke, nix mehr los hier! :)

Derk: die Signalsicherung (typisch 10A, was wegen der Hupe noch knapp bemessen ist) sichert Hupe, Blinker links und rechts sowie das Bremslicht ab.
Prüfe genau, bei welcher Gelegenheit die Sicherung rausfliegt. Bei meiner 41Y war es das betätigen des Fußbremshebels. Wenn sie bei Handbremse drinnen bleibt, hast du den Übeltäter.
Ansonsten wird die Hupe durch zuschalten der Batteriemasse betätigt, B+ ist also immer angeschaltet und aufgesteckt. Eine Massekontakt des B+ Hupensteckers oder ein Kabelbruch können die Ursache sein.

Viel Erfolg, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Jul 2016, 18:11 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Crazy Cow hat geschrieben:
Ihr Säcke, nix mehr los hier! :)
Viel Erfolg, Olaf

Man könnte etwas los machen, aber wem interessiert was?. Die meisten wollen ein Problem gelöst haben, die wenigsten wollen frickeln.

Zur Zeit frickle ich mir einen Minischaltkasten für die 41y. Die ist ja von mir von der Verkleidung befreit. Die Armatur aus der 650-er und die Lenkerschalter habe ich mit Flachstecksysteme gecrimpt (nicht gequetscht). Diese In Steckerhüllen gepackt und zusammengesteckt.. 2 Relais für das Zündschloss mussten auch noch unter gebracht werden. Da wurde es ein bischen Eng. Denn 54 Verbindungen einschl. Masse benötigen Platz. Als Spritzschutz ist eine Gummihülle rings herum. Aber so wirklich nett ist das nicht. Jetzt bin ich dabei einen Kasten von 130 x 130 und 30 Tief zu bauen, der diese Verbindungen geordnet aufnimmt. Letzendlich lande ich bei M4 Schraubverbindungen. Diese bekomme ich geordnet und beschriftet unter und so verschraubt, dass diese sich nicht losrappeln. Die Leitungen werden mit Ösen gecrimt (nicht gequetscht). Ich schreibe es weil quetschen der größte Scheiß unter der Sonne ist, aber einige immer noch darauf reinfallen. Wer ein ähnliches Projekt hat, wäre es interessant sich auf dem richtigen Fred zu unterhalten. Ich probiere es aus, bevor ich es hier reinstelle, wer weis was ich noch ändern muss. :D Man gönnt sich ja sonst nichts.
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Jul 2016, 21:20 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 13. Jan 2016, 12:20
Beiträge: 236
Wohnort: Moers
Ich crimpe nicht mehr mir fehlt das Werkzeug dafür, wenn ich Quetschverbinder nehme, dann setze ich an einem Ende ein kleinen Lötpunkt aber nicht wo das Kabel reinkommt sondern an der Innenseite wo der Stecker beginnt. Am Kabelende wo die Isolierung sitzt würde es dann ja bei viel Bewegung vom Kabel irgendwann abbrechen.

_________________
Es geht alles wenn man nur will....

Gruß Frank, der mal wieder etwas Zeit hat...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Elektrikprobleme
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: Jimmy
Antworten: 4
Elektrikprobleme nach Neuaufbau
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: SirLeu
Antworten: 17
Elektrikprobleme...
Forum: Modell übergreifend
Autor: Predator
Antworten: 6
Elektrikprobleme zum 2ten...
Forum: XJ 600 3KN 51J 3KM
Autor: yogi
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz