Aktuelle Zeit: Mo 3. Jun 2024, 08:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkerenden-Gewichte-Befestigung
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 12:37 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Hier eine mögliche, dauerhafte Lösung von Lenkergewichten- Montage/Demontage

Gruß Gerhard

Bild

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Zuletzt geändert von Gerhard aus HH am Di 14. Feb 2012, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 12:37 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 12:54 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Fahrradzeugs ist genial,
aber sagen mir Muse, wie hältst du es mit der Entkopplung? Ist die Wirkung hart angeschlagen

- schlechter?
- besser?
- genau so gut?

Gruß, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 13:16 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
ch persönlich halte die Lösung mit Gummiaufhängung für besser austarierbar.
Dagegen spricht: bei Vibrationen welche resonanz hervorrufen ist die Masse der Lenkerendengewichte eher kontraproduktiv.
Egal ob fest gefügt oder in Gummi aufgehängt sollte mit dem Gewicht experimentiert werden.
Da kann ein festgeschraubtes Gewicht weniger Vibrationen erzeugen wie ein elastisch aufgehängtes.
Immer spielt die Masse, übertragene Frequenz, Drehzahl Motoreinstellung usw eine Rolle.
Wenn schon Gewichte (egal wie schwer, welche Form usw) dann sollten sie wenigstens so befestigt sein, dass sie nicht herausfallen....
Die :
1. festgegammelten Befestigungsschrauben bei festsitzenden Ausgleichsgewichten sind mir genauso ein Dorn im Auge wie
2. die festgegammelten Muttern in der Befestigung der Spreizgummilösung.


Keillösung bedeutet hier : schnell auswechselbare Lenkerendengewichte ohne
Säge, Flex, Brenner, Bohrer, Riesenwapuzange usw.

LG Gerhard

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 13:23 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
Nachtrag:
sind die Keile im Außendurchmesser so bemessen, dass genügend "Luft" zwischen Keile und Lenkerrohr bleibt, spricht nichts dagegen ein dickeren Gummischlauch über die Keile zu stülpen bevor man diese festzieht.
Dann allerdings (fürchte ich) wird das nix mit Standardbauteilen aus dem Fahradsortiment..
Man müsste sich aus z.B. Alu-Rundmaterial die Passenden Stücke selbst herstellen.. das sollte selbst einem Bastler mit 1,5 rechten Händen gelingen.

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 16:25 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
Ich hab auf der einen Seite, das orig. Gummidübelgedöns.
Auf der anderen Seite war das Marode. Da hab ich die Variante mit dem Ziehkeil.
Resonanzmäßig ist subjektiv, kein Unterschied zu spühren.
Ist in dem Fall eher theoretisch.

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 20:43 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
sehe ich genauso.. Hauptsache:
hier versteht man sich auf Diskussionen mit technisch realem Hintergrund/ Inhalt :lol:

Hätte keine Lust über das Aussehen einer blankpolierten Madenschraube in einem vergrießgnaddelten Inbuskopf einer Befestigungsschraube eines Lenkergewichtes zu diskutieren :roll:

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 21:48 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Ich habe ja nu die XJ Stummel auf die GTS montiert. Hatte also die org. 350gr. GTS Gewichte noch, nur dass die leider ein anderes Gewinde benötigen. Mit Plastikdübel und Hanfbandage kam absolut gar keine Vibration durch. Die org. XJ Gewichte mit org Plastikgewindeeinsätzen sind hingegen tatsächlich nur ein Kompromiss.

Es hängt wahrscheinlich wirklich damit zusammen, bei welcher Drehzahl das Gegengewicht zur anderen Seite ausschlägt als der Lenkerstummel. Eine harte Befestigung ist wahrscheinlich gar nicht störend, nur dass der Gegenschlag wahrscheinlich bei einer anderen Drehzahl kommt, als bei einer elastischen.

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 22:55 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
apropos Vibrationen:
die XJ900 Diversion-KW passt ja von den Abständen der Pleul und Lager in den Rumpfmotor der 650er/900er (altes Modell).
Die Diversions sind auch wesentlich laufruhiger.
Mir ist aufgefallen, dass die Kurbelwangen der 900er Divi weitaus kleiner ausfallen als die Riesengewichte der alten 900er.. trotz gleicher Kolbenabmaße.

Kommen die Vibrationen evtl auch vom Sumpf oder liegts auch an den größeren Zyl.-Kühlrippen und weiter nach vorn geneigterem Motor?

ich schweife mal wieder ab.... :roll: :lol:

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2012, 23:58 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Gerhard aus HH hat geschrieben:
apropos Vibrationen:
die XJ900 Diversion-KW passt ja von den Abständen der Pleul und Lager in den Rumpfmotor der 650er/900er (altes Modell).
Die Diversions sind auch wesentlich laufruhiger.
Mir ist aufgefallen, dass die Kurbelwangen der 900er Divi weitaus kleiner ausfallen als die Riesengewichte der alten 900er.. trotz gleicher Kolbenabmaße.

Kommen die Vibrationen evtl auch vom Sumpf oder liegts auch an den größeren Zyl.-Kühlrippen und weiter nach vorn geneigterem Motor?

ich schweife mal wieder ab.... :roll: :lol:


Spannendes Thema, aber die Veröffentlichungen darüber sind du alt wie du und ich.
Es ist nicht das Neigen der Zylinder allein. Aber die Neigung ermöglicht einen anderes Offset des Kolbenauges. Es geht da um winzige Differenzen. Je größer der Offset (Abstand von der Mitte) desto mehr schlägt die Explosion imho neben den OT. Ist für den Moder sowas wie ne "gefühlte Spätzündung", wobei die physik. Explosion ja eh erst nach dem OT zum tragen kommt.
Aber der Offset des Kolbenauges scheint generell für Laufruhe verantwortlich zu sein, sonst würde man es ja nicht machen.

Das andere, stell dir vor du säßest im Moder und müsstet mit beiden Fäusten die Kurbelwelle tragen während sie dreht...
Rein optisch stützt sich die KW bei stärker liegenden Zylindern gegen ein viel höheres Tragwerk aus halbgarem Material (Alu) ab. Kann aber auch sein, dass die Lager statisch in Wirklichkeit am Zylinderblock hängen, wer weiss das schon...

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2012, 00:13 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Di 17. Feb 2009, 19:11
Beiträge: 1289
Wohnort: Mannheim
Hallo.
Ist es denn wirklich schon jemandem gelungen, mit diesen Winzlingen an den Lenkerenden Vibrationen zu bekämpfen? Sind dazu nicht eher die schweren Rundstahl-Teile notwendig, die ich schon in manchem Serienlenker fand?

Bild

_________________
Gruß. Eddie,
-
un Agathe nickt mi´m Kopp.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2012, 03:18 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23. Nov 2005, 23:56
Beiträge: 2648
Wohnort: Hamburg
soetwas habe ich bisher in keinem Lenker einer XJ gesehen.
Ich kann auch nicht klagen über übermäßige Vibrationen (Gnubbel-Lenkergewichte).
Mag sein, dass ich mit weniger Gewicht auf den Lenker drücke (entspannte Sitzposi).
Mit Telefix Summellenker (am Gabelrohr montiert) war das eher unangenehm mal eben 350km abzuspulen. Dann merkte ich kaum, dass meine Finger im Winter fast erfrohren waren weil die schon vorher taub wurden. :cry:
Nun gehts aber mit dem Serienlenker.

_________________
Gruß Gerhard
__________________________________________
neues Zitat:
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel. (F. Nietzsche)
Gruß Gerhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2012, 16:44 
Offline
Praktiker
Praktiker
Benutzeravatar

Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:02
Beiträge: 240
Wohnort: Eitelborn
hey Eddie.
Hasde die Trümmer aus dem XJ-Lenker gezogen?
Die sind nicht Serie.
Die XJ vibriert doch auch kaum.
Könnte aber durch die Massenträgheit, Lenkerflattern entgegen wirken.
Na ja......grummel...... :roll:

_________________
Gruß Bernd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2012, 17:15 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Schlosser hat geschrieben:
hey Eddie.
Hasde die Trümmer aus dem XJ-Lenker gezogen?
Die sind nicht Serie.
Die XJ vibriert doch auch kaum.
Könnte aber durch die Massenträgheit, Lenkerflattern entgegen wirken.
Na ja......grummel...... :roll:


Ich weiß ja nicht, was ihr für XJ Lenker habt, aber die Löcher in den XJ 900 Stummeln sind so untief, dass nicht mal ne Heizbirne reinpasst. Vollalu mit Innengewinde aussen quasi. Honda verwendet diese Eisenprügel, sie sind sehr effektiv.

Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2012, 17:51 
Offline
Mediator
Mediator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 19:30
Beiträge: 2405
Wohnort: 47441 Moers
Bei der Suche nach den Stahlrohren bin ich auf eine neue Version gestoßen.
http://www.ebay.de/itm/LTZ-400-Bj-08-Le ... 2318e04930
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2012, 18:54 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: So 30. Okt 2005, 09:12
Beiträge: 1069
Wohnort: au pied du Mont d´Oiseau
AK47? Könnte vom Baujahr her ja passen, aber ich denke das dämpft dann ganz andere Vibs. :D (Es handelt sich beim Bild um einen KERZENSTECKER) Vielleicht sind die ja bei der 900er deutlicher, aber bei meiner 41Y hatte ich noch nie unter den Vibrationen gelitten, auch nach einer 1000 km (Landstraßen-) Tagestour nicht. Eher protestierte dann die Sitzfläche - meine versteht sich - langsam. Ich bin allerdings auch viele Jahre lang auf einem Einzylinder Viertakter herumgeritten, das härtet ab und ab waren da auch manchmal Teile, u.a. mal das Kennzeichen. Tsss tss tsss. Sowas merkt man auch nicht sogleich.

Trotz verlockendem Angebot des Händlers, der mir unbedingt die vorrätige 58L verkaufen wollte, blieb ich bei meiner Wahl. Ich hatte damals die schüchterne Annahme gewagt, dass die hubraumkleinere Maschine weniger Vibrationen austeilen würde. Späte Bestätigung meiner damaligen Vermutung? Egal, ich mag das Mopped und an Ersatz mag ich garnicht denken. Erst dachte ich an eine FJR, die eigentlich wohl besser XJR heißen müsste, hat sie doch Kardan, während die FJ-Modelle Kette aufwiesen. Mein Fahrrad auch. Diese kräftige Tourenmaschine ist auf der BAB sicher klasse, aber auf den reizvollen, winkligen Landstraßen meines Geschmacks ist sie doch arg unhandlich. Schade eigentlich. Die hat auch mit Gepäck und Sozia noch richtig Druck. Letztere wird auch nicht in die häufig nötige Folterhaltung gezwungen, sondern erlebt die Fahrt ganz kommod. Trotzdem, die Karre ist doch schwer. Noch unhandlicher geht immer. Die Super Tenere fährt angenehm, rangieren aber ist mörderisch. Auch schade.

Die bislang einzige Maschine, die annähernd die Reise- und Tourenqualitäten der XJ erreicht, ist die Suzuki V-Strom 650. Die mit 10 PS mehr und einem Kardanantrieb. Holla die Waldfee. Aber was machen die Hersteller? Wundern sich über den wahnsinnigen Erfolg von BMW und bieten immer mächtigere Eisenschweine an. Mit pflegeintensiver Kette. Die neuen 250er und die 700 von Honda weichen davon erstmals ab. Aber eine nicht überschwere Tourenmaschine (mit Kardan) ist weit und breit nicht in Sicht. Eine LC-XJ von Yamaha? Wär doch was. Die Motoren liegen doch im Fach, als 600er -gut- und - besser - der 800er. Und natürlich mit Schwingungsdämpfern am Lenker. Damit sind wir wieder beim Thema. Sorry, musste jetzt mal sein.

rrichard

P.S.: Mein Avatar-Bildchen habe ich auch als Individualbriefmarke von der Post. Nennwert 55 €ct. Damit frankierte Briefchen bekommen nur ganz liebe Menschen :D

_________________
41Y (Erstbesitz) 88PS (Hengste)
4BB 92PS (Wallache, Stuten und Fohlen)

Science flies you to the moon, religion into buildings.
Was ich messen kann, das existiert. Max Planck


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Mopped abgelegt / Befestigung Tourenscheibe
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: klausb
Antworten: 5
Kraftradständer Befestigung
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: drotalion
Antworten: 5
Befestigung Navi
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Fiege
Antworten: 19
Befestigung Seitendeckel
Forum: XJ 550 4V8
Autor: noni
Antworten: 7
Befestigung für Topcase
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: Youngtimer
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz