Aktuelle Zeit: Mo 3. Jun 2024, 04:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Mai 2015, 17:10 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
edit ihre Schwester: wir meinen wahrscheinlich das gleiche. Der Simmering Nr. 6 übernimmt das Dichten zur Hülse hin. Das Öl läuft mit der Steckachse und mit der Hülse von außen nach innen. Reparatur bringt den Ersatz des äußeren Lagers mit sich. Demontage geht wahrscheinlich nur mit Zerstörung des Simmerings Nr. 6 und anschließendem Ansetzen eines Spezialabziehers. Aber Yamaha verwendet keine wirklichen Nadellager sondern nur Lagerkäfige mit einer dünnwandigen gehärteten Lauffläche außen, d.h. das Lager geht wahrscheinlich so oder so zum Teufel. Das Problem ist, Yamahas Nadellager gibt es in der Größe nur bei Yamaha, keine DIN Größen. Dürfte um die 40 Euro kosten.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 17:10 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:21 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: Mo 22. Sep 2014, 19:00
Beiträge: 12
Wohnort: Idar-Oberstein
Die Hülse ist einfach nur ein Abstandhalter und liegt lose darin.
Die Spitze des Tellerrads ist vorne abgeschrägt und steckt in der Dichtung Nr. 6.
Ich denke das hier die Undichtigkeit ist, weil mittig aus dem Tellerrad öl kommt.
Jetzt muss ich überlegen wie ich das Lager vor der Dichtung raus bekomme.
Grundsätzlich lässt sich das alles innerhalb kurzer Zeit reparieren, nur hab ich wie gesagt etwas Bedenken wegen dem Lagerausbau.
Eventuell ist es vielleicht doch einfacher und billiger sich einen gebrauchten Endantrieb in der Bucht zu schießen. Bedenken hab ich da aber auch, weil man nicht genau weiß was man bekommt.

_________________
Gruß aus dem Hunsrück
Hardy
_________________________
BMW Rockster R1150R für die Tour zu zweit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Mai 2015, 22:29 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Hardy17 hat geschrieben:
Die Hülse ist einfach nur ein Abstandhalter und liegt lose darin.
Die Spitze des Tellerrads ist vorne abgeschrägt und steckt in der Dichtung Nr. 6.
Ich denke das hier die Undichtigkeit ist, weil mittig aus dem Tellerrad öl kommt.
Jetzt muss ich überlegen wie ich das Lager vor der Dichtung raus bekomme.
Grundsätzlich lässt sich das alles innerhalb kurzer Zeit reparieren, nur hab ich wie gesagt etwas Bedenken wegen dem Lagerausbau.
Eventuell ist es vielleicht doch einfacher und billiger sich einen gebrauchten Endantrieb in der Bucht zu schießen. Bedenken hab ich da aber auch, weil man nicht genau weiß was man bekommt.


Ja, es gibt nur zwei Wellendchtungen, eine hast du erneuert. Die Hülse stellt eine feste Schraubenverbindung zwischen Winkeltriebgehäuse, den inneren Lagerschalen und der Hülse im Rad her. Zusammen trägt dieser Verbund das Rad, wenn die Steckachse vorgespannt ist. Und ja, nur an der dieser Stelle kann noch Öl auf die Hülse laufen.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Nadellager wie üblich nur eine dünne Laufschale hat. Seine Festigkeit bezieht es aus dem Lagersitz, seine Öberflächenhärte aus der Schale.

Ausbau mit ohne Spezialwerkzeuge wie folgt:
1. Nadeln entnehmen und Lagerkäfig (Plastik oder Dünnblech) zerstören. Evtl umgekehrte Reihenfolge.
2. von aussen einen gekröpften Durchschlag einführen und gegen den entfernten Schenkel der Lagerschale (U-Profil) setzen.
3. Mit leichten Schlägen, jeweils um 180 Grad versetzt austreiben.
4. Darauf achten, dass der Lagersitz im Alugehäuse dabei nicht beschädigt wird. Seine Güte ist ausschlaggebend für die Lebensdauer des neuen Lagers.
5. Simmering entnehmen
6. Neuen Simmering, neues Lager einsetzen.

Was mir dabei wichtig erscheint. Dieser Simmering geht allgemein nie kaputt, weil weder sein Sitz, noch die Hülse im Inneren sich drehen. Es dreht sich einzig der konische Stumpf der Tellerradwelle und das Lager. Ein defekter Simmering ist wie so oft bei Getrieben eher ein Indiz für ein defektes Lager (oder einen beschädigten Konus, oder auch falsche Distanzierung durch fehlenden Anlaufring.) Austauschwinkeltrieb ist nicht verkehrt, ich suche dir aber mal die Preise und Teilenummern für Lager und Simmering heraus.

http://www.yamaha-ersatzteil.de/

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Zuletzt geändert von Crazy Cow am Fr 1. Mai 2015, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 1. Mai 2015, 22:46 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Oiso, meinen lieben Hardy,

kein billiges Vergnügen. Ich habe dir zusätzlich noch den Preis für eine Anlaufscheibe herausgesucht, es gibt aber verschiedene, die Nummer deines Teiles wäre auschlaggebend.

Und das ist Ihr Gewinn: :)

Nr. 93101-30084, Wellendichtring, 11,42 EUR
Nr. 93311-43729, Lager 79,94 EUR
Nr. 4H7-46118-00-15, Anlaufscheibe 8,21 EUR

:(

Hundert Okken plus Versand, sieht nach Ersatzwinkeltrieb vom Gebrauchtmarkt aus, oder?

Grüße Olaf

PS: du kannst dir von der jeweiligen Teileseite ein PDF speichern, der Button ist oben rechts, dann kann man die Teilenummern ausklippen oder auch damit zum Händler schlappen. Die Preise sind die Abgabepreise der NL Lagerverwaltung mit Sitz in Neuss. Händler müssen auf diese Preise noch eine Marge aufschlagen.
Du wirst aber auch direkt im Versand mit diesen Teilen zu den angegebenen Preisen beliefert.

Wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können und verbleiben

:( :( :(

Und wie immer noch'n Nachtrag.
Hardy, ich erzähl dir jetzt mal was vom Gespannbau. Es werden immer die Hinterräder geändert und meist vergessen, dass die Hülsen in der Nabe und daneben eine ganz wichtige Aufgabe übernehmen. Defekte Simmeringe sind nur das geringste Übel, verspannte, schwergängige Winkeltriebe eigentlich an der Tagesordnung.
Tu dir bitte selbst einen Gefallen und überprüfe:

- Ob die Hülse im zusammengebautem Zustand, also mit einbautem Hinterrad überhaupt lang genug ist und an der richtigen Stelle sitzt.
- Du steckst dazu die Steckachse auf der rechten Nabenseite ein schiebst sie aber nicht durch.
- du drückst das Hinterrad an die linke Seite
- dann einen Finger in das Loch auf der Winkeltriebseite stecken und durch tasten und schieben herausfinden, ob die Hülse sich in der Nähe des Loches befindet und ob oder wieviel Axialspiel sie zur Gehäusewandung hat.
- Wenn alle Lager und Hülsen vorhanden und richtig montiert sind, darf sich die Hülse mit dem Finger kaum bewegen lassen.
- Wenn sie sich mit einem Klack vor und zurückschieben lässt, hast du den Übeltäter.

Sowas kommt vor,
- wenn jemand beim Radausbau die Hülse verliert und eine andere einsteckt, das ist nicht selten, weil kaum einer weiß, das da eine lose drin steckt.
- oder jemand eigenmächtig neue Radlager unter Verzicht auf das teure Mittelager einbaut und nicht neu distanziert
- oder wenn jemanden die Schabgeräusche der Ruckdämpferabdeckung stören und neu aber nicht gründlich distanziert.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 2. Mai 2015, 08:20 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: Mo 22. Sep 2014, 19:00
Beiträge: 12
Wohnort: Idar-Oberstein
Hallo Olaf,
danke für die super ausführliche Antwort und die Mühe, aber ich glaub da kauf ich mir lieber einen gebrauchten Endantrieb. Mal schauen wo es was vernünftiges gibt. Eventuell bekommt man bei einem Teilehändler für 50,-€ ein gutes Teil wo sogar noch "Gewährleistung" drauf ist.
Werde die einschlägigen Quellen durchsuchen.
Zum Glück ist der Einbau keine große Sache. Trotzdem werde ich heute eine Probefahrt unternehmen, so viel ist es ja nicht was da rauskommt.
Außerdem ist bei uns super Wetter. :lol:
Ich hab mal ein Foto von dem guten Stück angehängt. Bild

_________________
Gruß aus dem Hunsrück
Hardy
_________________________
BMW Rockster R1150R für die Tour zu zweit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13. Mai 2015, 20:08 
Offline
Fahrer
Fahrer
Benutzeravatar

Registriert: Mo 22. Sep 2014, 19:00
Beiträge: 12
Wohnort: Idar-Oberstein
Hallo,
so jetzt ist der neue, gebrauchte Endantrieb drin. War keine große Sache, wenn ich nicht die innere Hülse vergessen hätte. Die steckte nämlich im ausgebauten Antrieb. Also alle wieder auseinander und die Hülse rein. Aber was soll´s jetzt funktioniert´s prima und ich trau mich wieder in Linkskurven Schräglage zu fahren.
Neu TÜV hat sie gestern schon bekommen, also alles wieder gut.

_________________
Gruß aus dem Hunsrück
Hardy
_________________________
BMW Rockster R1150R für die Tour zu zweit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13. Mai 2015, 20:17 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Na brrriema.

War aber m.E. der erste Fall hier im Forum, wo auch der innere Simmering futsch war.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 6. Sep 2016, 19:19 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 17:09
Beiträge: 108
Wohnort: Nord-Westl. Münsterland
Moin Zusammen,

ich habe nun auch eine auf der Bühne bei der SiRi no 7 hinüber war.
Bezug: http://xjfahrer.bboard.de/board/files/62987920nx52848/2015050150_xjendantrieb.jpg
Der Kollege kam erst, als er schon das erste Öl auf dem H-rad hatte.

Laut Bucheli sollte man die Teile 6,7 und 8 mit einem Auspresswerkzeug ausdrücken können. (Seite 99, Bild 238)
Jedoch kommt nur Teil No 6, welches auch durch Lager und SiRi passt, raus.

Der Bucheli schreibt, daß man das Lager bei vorsichtigem Ausbau weiter verwenden könne... ??? Ich behaupte, der Author hat es nie gemacht.

Also möchte ich es gerne ausbauen ohne, wie Olaf vorschlug, denn Käfig zu zerstören und den Ricng da herauszuschlagen. Das Lager ist halt teuer.
(Kann ich dann ja immer noch machen, wenn es nicht klappt.)

Wieviel Hitze halten die anderen SiRi im Endantrieb aus?

Hat das schon mal jemand gemacht?
Was sagt das original Yamaha Repair-Manual dazu? (Ich hätte es gerne mal...)

Gruß
Leo

_________________
---
Fast, Good, Cheap ...pick any two of them.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Sep 2016, 19:29 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Ich bestätige:
Das innere Nadellager bekommt man nicht heile raus.
Zughammer, Bum Bum, usw.

Erwärmen bis 120°C macht dem restlichen Kram bestimmt nix aus.


Das Problem ist das anschließende einstellen des Antriebs.
Kein Mensch hat die passenden Ausgleichsscheiben liegen.

Tipp:
Die Winkeltriebe liegen bei den Schlachtern in Bergen.

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Sep 2016, 21:38 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 17:09
Beiträge: 108
Wohnort: Nord-Westl. Münsterland
Update:

110 Grad im Heissluft-Backofen, 30 min: Lager fällt heraus.

Wenn jetzt die anderen SiRis im Endantrieb das überstanden haben, dann war es die Methode der Wahl.
Bestelle jetzt den Dichtring.

Gruß
Leo

_________________
---
Fast, Good, Cheap ...pick any two of them.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Sep 2016, 21:44 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Di 7. Apr 2015, 14:11
Beiträge: 1292
Wohnort: Rosendahl
Viel Erfolg!

_________________
Gruß
uli


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 6. Sep 2016, 21:45 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Okt 2005, 17:09
Beiträge: 108
Wohnort: Nord-Westl. Münsterland
Danke, ich werde berichten.

_________________
---
Fast, Good, Cheap ...pick any two of them.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Ölwechsel-Endantrieb
Forum: Modell übergreifend
Autor: AEN (58L)
Antworten: 12
Motor undicht
Forum: XJ 550 4V8
Autor: Eddie
Antworten: 12
Auspuff undicht
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: chris
Antworten: 9
Gabel permanent undicht...
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: fender65
Antworten: 31
Drosselklappenwellen undicht.
Forum: XJ 900 F 31A 58L 4BB
Autor: XJWerner
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz