Aktuelle Zeit: So 2. Jun 2024, 00:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: neuer gebrauchter Abgastester
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 17:41 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Ich habe heute zufällig im Internet gehört, das die Werkstätten neue Abgastester brauchen. Da werden bestimmt bald gebrauchte Profigeräte günstig angeboten.

Frage:

Wie macht ihr das?

-Gunson
-Zündkerzenfarbe
-gebrauchtes Profigerät
-in der Werkstatt vom Profi (€€€)

So ein altes Gerät "SUN Abgastester DGA 1800" wird gerade bei Ebay-Kleinanzeigen für 200€ angeboten...

Ich habe aber wenig Platz und meine Nachbarn fänden es auch nicht so toll... :?

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
Verfasst: Di 11. Dez 2018, 17:41 


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 18:06 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Fr 8. Dez 2006, 13:32
Beiträge: 2122
Wohnort: Rottenburg
Ich arbeite mit dem seit mein ganz alter Abgastester den Geist aufgegeben hat.
Funktioniert ausgezeichnet.
https://www.amazon.de/Gunson-G4125-Digitaler-Abgastester/dp/B002XF1VW6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1544547877&sr=8-1&keywords=Gunson+Abgastester

_________________
Gruß, Jörg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 19:57 
Ich hab den auch und seither läuft der Motor rund und minimal Vibration über den gesamten Drehzahlbereich !

Gruss Axel


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 20:03 
Offline
Schrauber
Schrauber
Benutzeravatar

Registriert: Do 1. Feb 2007, 20:28
Beiträge: 110
Wohnort: Dortmund - Hörde
Gunson,

allerdings nicht von Amazon,dort kaufe ich grundsätzlich nicht! Die machen mir Angst.

_________________
Gruß
Ronald

jeder Diesel der nicht vor mir fährt ist ein guter Diesel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 21:07 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
Da ich nur alle zwei Jahre auf die Idee käme nach zu messen, macht der TÜV das für mich.

Grüße, Olaf

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 23:00 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
ich komme mit der Glaskerze recht gut klar.

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Di 11. Dez 2018, 23:04 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Ich dachte da auch eher an Leute die mehrere Motorräder besitzen, oder die für Freunde und Bekannte an fremden Motorrads herum schrauben...

Ein neues Gunson kostet 180€, die Geräte bei Ebay kosten 200, 300 - 500€.

Verglichen mit neu 7.000€ sogar recht günstig! Aber die sind ja auch alle mit 1€ abgeschrieben! :lol: :lol:

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12. Dez 2018, 17:53 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Welche Motivation steckt hinter Deiner Frage?
Wenn ich am laufenden Band einstellen müsste, würde ich mir ein zuverlässiges Profiteil beiseite stellen und dafür Geld nehmen.
Ich hatte vor etlichen Zeiten einen Gunson, nicht mal digital. Damit habe ich PKW und Motorräder eingestellt.
Ich habe den Abgaswert nach Zahlen eingestellt. Ich kam damit gut zurecht.
Jetzt stelle ich den Abgaswert nach Farbe ein. Damit komme ich gut zurecht.

Ich doch völlig Egal wie Du es machst, Hauptsache es läuft.. und Du kommst damit zurecht. ;-)
Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: Mi 12. Dez 2018, 19:06 
Offline
Techniker
Techniker

Registriert: Mi 5. Sep 2007, 19:10
Beiträge: 1569
Wohnort: Köln
Zitat:
Welche Motivation steckt hinter Deiner Frage?


Ein Gunson kostet neu ca. 190€.

Ein altes Prüfgerät "Profigerät" gibt´s schon für ab 200€...

So was z.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-241-2923

Die werden jetzt abgestoßen, weil ab 01.01.2019 wieder eine Abgas-Prüfung am Endrohr (Auspuffsonde) vorgenommen werden muss.

Die Geräte ab 2008 (gemäß Leitfaden 4) können das nicht...

Ich würde mir ja gerne so ein Teil kaufen, aber erstens habe ich nur 2 Motorräder und zweitens fänden das meine Nachbarn gar nicht lustig (Wohngebiet).

Aber wer auf´m Dorf wohnt (Eifel) kann sich ja von der Ehefrau eins zu Weihnachten wünschen... ich komme dann auch zum Einweihen mit meinen Motorrädern vorbei! :lol: :lol: :lol:

Es gibt ja (hier) auch Leute, die haben 6,7,8 Motorräder zzgl. Forenmitglieder die zum Schraubertag vorbei schauen! ;)

Meine Motorräder sind (bisher) nach Zündkerzenfarbe eingestellt... sie laufen, aber... :roll:

_________________
4BR:147000km
Sturzpads, Tourenlenker, Kurzgasgriff, Heizgriffe, Handprotektoren, Kette 16/45 108, Stahlflex. v.& h., YSS Federbein, Wavescheiben&Sinterbeläge
Defekte:
3 Radlager, Tachowelle, 3 Gleichrichter, Anlassermagnetschalter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12. Dez 2018, 22:53 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Ich würde mir auch bei 6 Motorräder so einen Schrank nicht in den Keller stellen.
Abgas lässt sich mit geringerem Aufwand messen.

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14. Dez 2018, 11:45 
Offline
Praktiker
Praktiker

Registriert: Mi 27. Dez 2006, 06:35
Beiträge: 125
Wohnort: 31855 Aerzen
Ich habe mehrere Motorräder mit der Colortune "bunsenblau" eingestellt. Da ich beruflich immer einen Abgastester im Kofferraum habe, konnte ich das Ergebnis entsprechend nachmessen. Es waren im Duchschnitt ca. 1,2% CO.
Das ist möglicherweise erfreulich für die Umwelt, schöpft aber den gesetzlichen Rahmen von max. 4,5% bei unseren alten Böcken nicht aus. Und diese 4,5 % braucht unser Alteisen mindestens, um im unteren Drehzahlbereich ordentlich Drehmoment zu entwickeln. Ich empfehle daher für die Einstellung mit der Colortune: zunächst bunsenblau einstellen und anschließend eine knappe Viertelumdrehung wieder raus. Dann passt es.

Gruß Alwin

_________________
Für einen Burnout fehlt mir einfach die Zeit....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14. Dez 2018, 15:25 
Offline
Techniker
Techniker
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Okt 2014, 17:02
Beiträge: 3196
Wohnort: Oer-Erkenschwick
Danke für die Info, gut zu wissen was bunsenblau an Meßwerten liefert. Cool.

Gruß Rainer

_________________
es ist gut dass es noch nicht fertig ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14. Dez 2018, 16:24 
Zitat:
Ich empfehle daher für die Einstellung mit der Colortune: zunächst bunsenblau einstellen und anschließend eine knappe Viertelumdrehung wieder raus. Dann passt es
.
Und ich empfehle:
Die Grenze von Blau nach Gelb zu suchen, und dann ein klein wenig ins Blaue zu drehen.
Dann landet man bai ca 3 bis 3,5%.
Damit laufen die ollen XJ recht gut.

Zu fett, 4% und höher, macht im Hochsommer Probleme.
z.B. unnötig ruppige Reaktionen beim Gaswechsel.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14. Dez 2018, 20:29 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sa 9. Dez 2006, 00:24
Beiträge: 8694
Wohnort: Region Darmstadt
ExCombie hat geschrieben:
Zitat:
Ich empfehle daher für die Einstellung mit der Colortune: zunächst bunsenblau einstellen und anschließend eine knappe Viertelumdrehung wieder raus. Dann passt es
.
Und ich empfehle:
Die Grenze von Blau nach Gelb zu suchen, und dann ein klein wenig ins Blaue zu drehen.
Dann landet man bai ca 3 bis 3,5%.
Damit laufen die ollen XJ recht gut.

Zu fett, 4% und höher, macht im Hochsommer Probleme.
z.B. unnötig ruppige Reaktionen beim Gaswechsel.


Ich weiß jetzt gar nicht, ob das Gewinde der Einstellschraube selbsthemmend (gestaucht) ist, aber im Zweifel sollte bei einer rechtsgezogenen Einstellschraube der letzte Tick immer rechtsherum gehen.
Nach Yamaha WHB ist der Wert 3,5% bei der alten XJ, bei der Diversion 3,0%.
Niedrigere Werte bringen imho einen höheren Stickoxidanteil mit sich.

_________________
wi müssen all tau Moder warn, tau Moder ... tau Moder ...!
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14. Dez 2018, 21:00 
Code:
Ich weiß jetzt gar nicht, ob das Gewinde der Einstellschraube selbsthemmend (gestaucht) ist,

Nicht, dass ich wüsste...

Wenn man den winzigen Oring, die Scheibe und Feder mal weg lässt, dann gehen die Schrauben ganz leicht rein und raus.
Ohne jede Hemmung.


Zitat:
Niedrigere Werte bringen imho einen höheren Stickoxidanteil mit sich.

Ja, allerdings erst unter hoher Last.
Und dafür sind eher Hauptdüse, Düsennadel und Mischrohr zuständig.
Im Leerlauf haben wir nicht die hohen Temperaturen(Energiemengen) welche für die Stickstoffverbrennung nötig sind.

Niedrige CO Werte, also so ca unter 2%, führen zum schlechten Abtouren, z.B. an der Ampel. Größerer Drehzahlunterschied, zwischen Warm und kalt.
Schwankende Drehzahl im Leerlauf.

Alles in allem: Unangenehm.

----------
Bei den modernen Motoren gibts eine paar Helferlein(Leerlaufstabilisierung), welche den Motor auch noch bei (oder gar unter) 1% zum rund laufen bringen.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

und noch ein neuer Alter oder ein alter Neuer ?
Forum: Ich bin der / die Neue
Autor: Friese1960
Antworten: 1

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, Erde, USA, Forum, Liebe

Impressum | Datenschutz